Sinnmacher: Von Risiken und Chancen
In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins Sinnmacher erzählen wir von Risiken und Chancen und davon, wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten. Unsere…
Pestizide in Lebensmitteln: Wenn die Falschen die Zeche zahlen
Niemand findet Pestizide in Lebensmitteln gut. Immer mehr Menschen kaufen Bio ein, um sicherzugehen, dass in den eigenen Nahrungsmitteln keine Gifte sind. Aber…
Welche Pflanzen brauchen wir in Zukunft?
Gesunde Ernährung, aber auch Ernährungssicherung und Hunger sind Megathemen unserer Zeit. Doch spielte eine adäquate Nahrung nicht schon immer eine große Rolle auf…
Neue Gentechnik – nicht hinter unserem Rücken!
Die Europäische Kommission hat einen Gesetzentwurf angekündigt, mit dem sie das bestehende Gentechnikrecht ändern will. Produkte bestimmter Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas sollen dabei dereguliert…
Ökolandbau in der Ukraine: Wie geht es den Biohöfen?
Meine Kollegin Anne Bechmann und ich hatten das Glück, mit Dr. Stefan Dreesmann, einem Experten für ökologische Landwirtschaft und einem Kenner der Ukraine,…
Warum ist Hafermilch teurer als Kuhmilch?
Kuhmilch wird mit immensem Aufwand hergestellt, ist für mich als Verbraucherin aber günstig. Hafermilch besteht aus Wasser und Körnern – und dieses Produkt…
Landwirtschaft: Resilientes Ernährungssystem ist möglich
Die Ukraine zählt zu den weltgrößten Produzenten von Weizen, Mais und Ölsaaten. Der russische Angriff auf die Ukraine hat drastische Auswirkungen: Der Krieg bedroht…
Die Suche nach robusten Salaten geht weiter…
Wenn viele Gärtner*innen ihre Kräfte bündeln, hilft das dem Projekt „Mit vereinten Gärten“. Vor zwei Jahren haben wir schon einmal davon berichtet, dass…
Markt für Öko-Saatgut wächst trotz globaler Riesen
Wer Saatgut produziert, hat die Macht über unser Essen, denn Saatgut ist die Grundlage unserer Lebensmittel. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Entwicklungen am…
So wirkt Ihr Geld – Aktuelle Zahlen aus unserer Kreditvergabe
Die neu finanzierten Höfe machen 55 Prozent ihres Umsatzes mit Direktvermarktung in einem Umkreis von bis zu 140 Kilometern. Das überrascht Katrin Heuzard…