Klimafreundliche, zukunftsfähige Ernährung ist Estellas Herzensthema. Wie sie es lebt, welche wertvollen Tipps sie hat und welche Rolle die GLS Bank in ihrem Leben spielt, erfährst Du im Interview.
Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, Estella! Stell Dich gerne kurz vor.
Ich heiße Estella Schweizer und würde mich selbst als begeisterte „Aktivistin“ für klimafreundliche Küche und zukunftsfähige Ernährung bezeichnen. Mein Interesse für dieses Thema begann früh – mein Bruder hat eine Milch- und Eiweißunverträglichkeit, weshalb wir uns in der Familie schon lange überwiegend pflanzlich ernähren. Vor 20 Jahren führte das noch zu hitzigen Diskussionen. Seitdem beschäftigt mich die Frage: Was ist die richtige Ernährungsform?
Mein Medizinstudium habe ich nach fünf Jahren abgebrochen, weil mir die ganzheitliche Sicht auf den Menschen fehlte. Stattdessen habe ich eine Ausbildung zur Ergotherapeutin gemacht – eine Entscheidung, die sich als genau richtig erwiesen hat. Heute arbeite ich als Botschafterin im Hospitality-Bereich, gebe Vorträge, Workshops und Trainings für Menschen, die mit Lebensmitteln arbeiten. Ich habe mehrere Kochbücher veröffentlicht und von 2015 bis 2020 ein eigenes veganes Café betrieben.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Deinem Beruf und für Dich persönlich?
Ich bevorzuge Begriffe wie „Machbarkeit“ oder „Zukunftsfähigkeit“, denn „Nachhaltigkeit“ ist mittlerweile ein Modewort geworden. Wir müssen systemisch und zukunftsorientiert denken: An welchen Stellschrauben müssen wir drehen, damit eine klimafreundliche Ernährung für alle realisierbar wird?
Ernährung hängt mit so vielen Aspekten zusammen – von Anbaubedingungen und Lobbyismus hin zu psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren. Wer bewusst isst, kann viel bewirken. Das versuche ich durch meine Arbeit zu vermitteln. Ich selbst lebe glutenfrei, größtenteils vegan und achte darauf, wo meine Lebensmittel herkommen.
Hast Du einen Tipp für alle, die ihre Ernährung umstellen möchten?
Ein guter Start ist ein 4- bis 6-wöchiger Reset mit ballaststoffreicher, pflanzenbasierter Ernährung. Morgens ein warmes Glas Wasser, ein nährstoffreiches Frühstück wie Porridge – und erst essen, wenn wirklich Hunger da ist. Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse unterstützen ein gesundes Mikrobiom. Fett, Zucker und Milchprodukte sollte man eher reduzieren.
Nach dieser Phase spürt man besser, was dem eigenen Körper guttut. Wichtig für die langfristige Gesundheit sind Abwechslung, pflanzliche Proteinquellen sowie essenzielle Nährstoffe wie Vitamin B12, D und Omega-3. Kleine Mengen tierischer Produkte sind kein Tabu. Zur Inspiration empfehle ich die Websites Eat This, Green Kitchen Stories oder ein gutes pflanzliches Kochbuch.
Wie bist Du auf die GLS Bank aufmerksam geworden?
Das ist schon über zehn Jahre her, noch während meines Studiums. Ich wollte eine Bank, die meinen Werten entspricht, habe mich beraten lassen und bin dann mit meinen Konten zur GLS Bank gewechselt. Mitglied wurde ich kurz danach – das Genossenschaftsmodell und das gemeinschaftliche Denken haben mich überzeugt. Außerdem sind die Mitarbeiter*innen extrem freundlich und ich fühle mich gut beraten.
Und wie stehst Du sonst zum Thema Finanzen?
Finanzen haben mich lange nicht interessiert. Die rein kapitalistische Welt gefällt mir nicht, deswegen möchte ich mein Geld bei einer Bank positionieren, die nicht nur kapitalistische Motive hat. In den letzten Jahren ist mir aber immer mehr bewusst geworden: Geld ist nicht per se schlecht, es kommt nur darauf an, wie man es einsetzt. Weil wir davon leider abhängig sind, sollten sich alle Menschen mit dem Thema Geld auseinandersetzen.
Möchtest Du noch etwas loswerden?
Jeder Deutsche verursacht aktuell rund 10,3 Tonnen CO2 Äquivalente pro Jahr – wir müssten auf eine Tonne pro Kopf herunter, um die Klimaziele zu erreichen. Während über Energie und Konsum viel gesprochen wird, bleibt die Ernährung oft außen vor, obwohl sie einen riesigen Einfluss hat. Und genau hier kann jeder Einzelne etwas tun: Jede Mahlzeit ist eine Entscheidung – für die eigene Gesundheit und für eine zukunftsfähigere Welt.
Estella Schweizer ist eines von aktuell (Stand: Dezember 2024) über 143.000 Mitgliedern, die mit ihren Genossenschaftsanteilen das Bankgeschäft tragen. Das Geld unserer Kund*innen können wir nach Vorgabe der Bankenaufsicht BaFin nur als Kredite vergeben, wenn wir genug Eigenkapital vorweisen können. Jeder Anteil ermöglicht einen neuen Kredit in mindestens siebenfacher Höhe. Deshalb sind die GLS Bank Anteile die wirkungsvollste Anlagemöglichkeit: Bis zu 3 Prozent Dividende sind möglich. Als Eigentümer*innen der Bank bestimmen Mitglieder zudem mit und genießen spezielle Konditionen.

Mitglied: Mehr Frieden, Zusammenhalt und Verständnis – das wünscht sich Benjamin Albrecht für die Zukunft. Wie er seinen eigenen Beitrag dazu leistet und warum er Mitglied bei der GLS Bank ist, erfährst Du im Interview.

Geldfragen: Was denken Anna und Yannik vom Blog @GrünumdieWelt über Geld und wofür geben sie es gerne aus? Lasst Euch von ihren Antworten auf unsere Geldfragen inspirieren!

Du möchtest die Welt verbessern, aber Dir fehlen die Ideen und auch die Zeit? Hier findest Du zwölf Inspirationen, die zeigen: Es kann ganz einfach sein, etwas Gutes zu tun, und manchmal ist es schon in zwei Minuten geschafft. Womit möchtest Du starten?
Schreibe einen Kommentar