Wer denkt, ein nachhaltiger Apfel müsse teurer sein als ein konventioneller Apfel aus dem Ausland, der irrt. Denn vermeintlich günstige Preise verschweigen Kosten für Schäden, die wie ein Boomerang auf uns zurückfallen.
Du stehst im Supermarkt und möchtest Äpfel kaufen. Vor dir liegen palettenweise Äpfel und du willst dich für den „richtigen“, den nachhaltigen Apfel, entscheiden. Ideal wäre es, wenn ein Blick aufs Preisschild die Unterschiede zwischen den konventionellen Äpfeln aus Neuseeland und den Bioäpfeln aus deiner Region offenbaren würde. Denn über die Marktpreise solltest du doch alle nötigen Informationen wie Herstellungskosten oder Knappheit des Apfels im jeweiligen Land erkennen können. Du solltest also den wahren Wert deines Apfels sehen. Doch: Die Preise, die du siehst, bilden nicht die Wirklichkeit ab.
Kostenwahrheit – Enkelkinder zahlen die Rechnung
Der vermeintliche Kostenvorteil von nicht ökologisch angebauten Äpfeln existiert nur auf dem Preisschild. Tatsächlich sind die Marktpreise für konventionelle Lebensmittel stark verzerrt, weil sich die sozial-ökologischen Kosten ihrer Herstellung zurzeit nicht im Produktpreis wiederfinden. Der landwirtschaftliche Nitrat- und Pestizideinsatz etwa verursacht in Deutschland allein Wasseraufbereitungskosten in Höhe von mindestens 650 Millionen Euro pro Jahr.
Diese stolze Summe zahlst du nicht an der Supermarktkasse. Du finanzierst sie aber über deine Steuern beziehungsweise gibst die Rechnung für die Schäden an der Natur an spätere Generationen weiter. Denn selbstverständlich müssen die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Böden, das Klima und die Biodiversität berücksichtigt werden. In Wirklichkeit ist der konventionelle Apfel also mit allen anfallenden Schadenskosten deutlich teurer.
Konsum in umweltgerechte Bahnen lenken
Würden sich all diese externen Kosten im Preis wiederfinden, den du im Supermarkt siehst, hättest du einen wirtschaftlichen Anreiz, dein Konsumverhalten in sozial verantwortliche und umweltgerechte Bahnen zu lenken: Der Bioapfel wäre dann preiswerter als die konventionelle Alternative. Es braucht deshalb mutige gesetzliche Rahmenbedingungen, die dir bei deiner Entscheidung im Supermarkt helfen, eine nachhaltige Wahl – nicht nur für deinen Geldbeutel – zu treffen.
Das Thema Kostenwahrheit ist wichtig im Bereich von Lebensmitteln, umfasst aber auch alle Konsumgüter und Dienstleistungen. Hersteller und Anbieter, die die Umwelt zerstören oder Menschenrechte verletzen, sind bereits jetzt „ethisch insolvent“. Wären die durch sie verursachten Schäden Teil der Produktpreise, wären sie auch ökonomisch unter Druck. Wahre Preise würden Anreize setzen.
Ideen und Instrumente, wie wir zu wahren Preisen gelangen, liegen längst auf dem Tisch. Dazu zählen beispielsweise eine ehrliche CO2-Bepreisung sowie eine Abgabe auf Spritz- und Düngemittel oder auch auf Methan.
Dem System den Spiegel vorhalten
Wenn mehr Menschen ihre Entscheidungen im Supermarkt stärker an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren können, werden das vor allem die Unternehmen spüren, die auf ein unreflektiertes „Weiter so“ setzen. Stellen wir uns vor, dass alle Schadenskosten in den Produktpreis einfließen: Nicht nachhaltige Produkte würden sich dann merklich verteuern, sodass du solche Produkte im Supermarkt öfter liegen lässt. Dadurch würden sich entsprechende Geschäftsmodelle perspektivisch als unrentabel erweisen. Darauf aufbauend könnten wiederum Subventionen und Steuern neu organisiert werden und die ganzheitliche Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Herstellungsverfahren würdigen.
Das Szenario zeigt: Die grüne Transformation ist für nachhaltige Unternehmen eine echte Chance, für den Rest werden die Risiken eines „Weiter so“ enorm zunehmen. Deshalb werden sich auch Banken vermehrt mit den bisher versteckten Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Kundinnen und Kunden befassen müssen. Dafür müssen sie die Abhängigkeit der jeweiligen Firmenkund*innen sowie deren Einfluss auf ihre soziale und ökologische Umwelt in die Bonitäts- und Risikobewertung integrieren. Ein aufgeklärter Umgang mit diesen Nachhaltigkeitsrisiken ist der Weg für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Banken in einer Welt, die die planetaren Grenzen respektiert und das Gemeinwesen stärkt.
Das Potenzial gemeinsam entfesseln
Um die Schadenskosten eines Produktes oder einer Leistung vollständig einzupreisen, braucht es detaillierte Informationen über die Zusammenhänge und Auswirkungen unseres Handelns auf unsere soziale und ökologische Umwelt. Während für Klimaprozesse bereits viele Erkenntnisse vorliegen, stehen wir etwa bei der Bilanzierung von Biodiversität oder sozialen Aspekten noch am Anfang. Sobald die gesetzlichen Vorgaben klar sind und das gesellschaftliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit noch größer geworden ist, werden die bereits vielversprechenden Ansätze schnell weiterentwickelt. Das Potenzial ist da, wir müssen es nur noch gemeinsam entfesseln.
Wenn es uns gelingt, Kostenwahrheit herbeizuführen, kannst du in den Supermarkt gehen und deine Äpfel guten Gewissens einfach anhand des niedrigsten Preises auswählen.
Dieser Beitrag ist zuerst in leicht abgeänderter Form als Kolumne auf www.dup-magazin.de erschienen.
Wir sind neugierig: Was macht ihr demnächst im Supermarkt vor den Apfelregalen? Werdet ihr euch anders entscheiden? Oder kauft ihr sowieso nur Bioprodukte? Schreibt uns gerne in den Kommentaren!
Mit wahren Kosten beschäftigt sich auch dieser Blogbeitrag über den Gärtner Christian Hiß, der soziale und ökologische Folgekosten wirtschaftlicher Tätigkeiten berechnet.
Schreibe einen Kommentar