Gewissen versus Risiko… Dein altes Smartphone funktioniert noch gut? Der Akku ist top? Aus Nachhaltigkeitsgründen gibt es keinen Grund, es zu wechseln. Wenn Du aber Onlinebanking nutzt, kann ein altes System ein Sicherheitsrisiko darstellen. In diesem Text wollen wir Dir helfen, zwischen ökologischem Gewissen und Risiko abzuwägen.
- Wer sensible Daten auf dem Handy schützen will, muss mit Software-Updates für Sicherheit sorgen.
- Mobiles Banking läuft häufig trotz fehlender Sicherheitsupdates weiter – und ist ein Einfallstor für Angriffe von Cyberkriminellen.
Bei nachhaltigen Banken stehen Banking Apps für mehr als nur ökologische Verantwortung. Sie müssen die höchsten Standards der IT-Sicherheit erfüllen. Schließlich geht es um unser Geld. Ein wichtiger Sicherheitsbaustein ist die regelmäßige Aktualisierung der Betriebssysteme.
Doch warum ist das so wichtig? Jede Banking App verarbeitet hochsensible Daten. Sie ist ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Die Sicherheitsarchitektur einer App hängt maßgeblich vom Betriebssystem ab. Damit ist die Software gemeint, die auf den Smartphones die Bedienung ermöglicht. Bei PCs ist es Windows, Linux oder macOS, bei Smartphones heißen sie etwa Android oder iOS. Danach folgt eine Nummer, die Auskunft über die aktuelle Version gibt. Bei Apple-Handys ist es derzeit iOS 18.5.
Veraltete Betriebssysteme bieten eine Angriffsfläche.
Datenschutz: Updates sorgen für mehr Sicherheit
Veraltete Betriebssysteme bieten eine Angriffsfläche: Sie enthalten bekannte Schwachstellen, für die keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Damit fallen sie aus den modernen Schutzmechanismen heraus.
Die regelmäßige Anhebung der Mindestanforderungen – etwa das Ausmustern von alten Android- oder iOS-Versionen – ist daher kein Selbstzweck. Es ist ein aktiver Beitrag für mehr Datenschutz der Nutzer*innen.
Trügerisch: Keine Softwareupdates mehr, aber die Banking App läuft problemlos
Android ist besonders anfällig für Banking-Trojaner: Viele ältere Android-Geräte erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. Gleichzeitig funktioniert aber das mobile Banking weiter. Damit öffnen Nutzer*innen, ohne es zu wissen, ein Einfallstor für Angriffe. Cyberkriminelle missbrauchen dann veraltete Funktionen, um Apps zu überwachen und Daten abzufangen.
Tipp: Banking Apps nur auf aktuellen Betriebssystemen zulassen
Die regelmäßige Erhöhung der Betriebssystem-Anforderungen und die Software-Updates sind Voraussetzung für nachhaltiges Onlinebanking. Wir können nur sichere Apps langfristig nutzen. Es empfiehlt sich daher, die Apps fürs Banking nur auf aktuellen Betriebssystemen laufen zu lassen.
Es gibt einen weiteren Punkt, den Du bedenken kannst: Je mehr Menschen die aktuellen Systeme nutzen, desto weniger Energie geht in die Pflege alter Softwareversionen. Damit können sich die Menschen in der IT-Entwicklung auf innovative und effiziente Sicherheitsfunktionen konzentrieren.
Das heißt aber nicht, dass Du sofort Dein Handy entsorgen musst. Wenn Du es aus Gründen der Nachhaltigkeit möglichst lange nutzen möchtest, gibt es einige Tipps – in unserem Infokasten.
Fazit
Wir lieben es, dass die GLS Gemeinschaft auch beim Smartphone auf nachhaltige Ressourcen setzt. Nutze Dein vorhandenes Gerät so lange wie möglich. Aber achte beim Onlinebanking darauf, dass Du beim Datenschutz keinen Kompromiss machst.
So bleibst du sicher beim Thema Mobile Banking
- Nutze Dein aktuelles Smartphone so lange wie möglich, aber achte darauf, regelmäßig Sicherheitsupdates zu machen.
- Sobald keine Updates mehr verfügbar sind, steigt das Risiko für Sicherheitslücken deutlich. Ab dann wird erst der Wechsel nötig.
- Vermeide bei einem Gerät ohne Updates Apps, in denen Du Passwörter oder Bezahldaten hinterlegst. Messenger und im Netz surfen sind ok.
- Du kannst auch Dein Handy weiter nutzen und Deine Bankgeschäfte auf einem Computer machen. Aber auch hier sollte die Software Deines Browsers auf dem neusten Stand sein.
- Installiere – falls möglich – eine Antiviren-App und halte alle Apps aktuell.
- Wenn ein Neukauf unumgänglich wird, setze auf nachhaltige Modelle oder Refurbed Angebote – eine Art Second Hand Shop für Smartphones.
Schreibe einen Kommentar