Archivbeitrag

Unsere Wahl: Was wird sich ändern?

Vier Forderungen hat die GLS Bank zur Bundestagswahl formuliert. Wie sind die Parteien dazu aufgestellt?

In wenigen Wochen können wir zwei Kreuzchen machen. Gemeinsam bestimmen wir, welchen Kurs die nächste Bundesregierung einschlagen wird. Viele Gründe können für unsere Entscheidung ausschlaggebend sein.

Eine grobe Orientierung bieten Tools wie der Wahl-O-Mat (weitere im Überblick). Auch NGOs und Verbände bringen ihre Sicht zum Ausdruck, etwa der BOELW oder der BUND.

Die GLS Bank macht sich insbesondere für vier nachhaltige Rahmenbedingungen stark:  Eine CO2-Abgabe. Abgaben auf Spritz- und Düngemittel. Eine stärkere Kapitalbesteuerung. Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE).

Wie stehen die großen Parteien dazu?

Wir haben in ihre Programme geschaut. Los geht’s mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Wir meinen: Das BGE wahrt die Menschenwürde, stärkt die individuelle Autonomie des Einzelnen und fördert sinnvolle Arbeit.

Und die Parteien? Kurz gesagt: CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke lehnen es ab bzw. zeigen höchstens „Interesse“. Tatsächlich finden Diskussionen und Gespräche statt.

Die Linke hat einige Befürworter, die eine digitale Agenda anstreben. Im Wahlprogramm zeigt sich die Partei aber „nicht entschieden“, man wolle die „kontroversen Diskussionen weiterführen“.

Die Grünen wollen „eine breite gesellschaftliche Debatte vorantreiben“, viele Vorschläge seien vom BGE „beeinflusst“. Auch ein Modellprojekt solle es geben.

Martin Schulz und Angela Merkel haben das BGE öffentlich abgelehnt. Die FDP will lieber ihr Bürgergeld, das mit dem „Anreiz zum Arbeiten“ verknüpft sei.

Richtig für ein bedingungsloses Grundeinkommen sind kleine Parteien wie die Piraten. Und natürlich das Bündnis Grundeinkommen, das vor allem aufklären will. „Ich glaube jedoch auch, dass ganz viele Menschen noch gar nicht genau wissen, was das ist und wie es funktioniert“, sagt Cosima Kern zu ze.tt. Sie betont in der taz: „Wir reden über etwas, das einer Revolution gleicht“.

Foto: Jan Hagelstein

Diesen Artikel teilen

9 Antworten zu „Unsere Wahl: Was wird sich ändern?“

  1. Avatar von Andreas Schüchter
    Andreas Schüchter

    Ihr seid schon gut, es gibt wenige Unternehmen die weiter denken. Immer mehr wird automatisiert. In der Produktion, im Service. Auch bei Banken und Versicherungen. Wir brauchen Ideen, damit wir nicht noch mehr Menschen vom Arbeitsmarkt ausgrenzen. Auch deswegen bin ich Kunde.

  2. Avatar von Britta
    Britta

    Hallo Julian,
    toll, dass ihr euch dem Thema in eurem Blog widmet. Dennoch hätte ich auch gern gewusst warum. Wo liegen die Vorteile, der Nutzwert für die Bank? Kundenbindung und Kundenprofile liegen auf der Hand, noch mehr? Philosophie und Vision fielen mir gerade noch ein. Monetär, wie steht es darum?

    LG Britta

    1. Avatar von Julian Mertens
      Julian Mertens

      Liebe Britta,
      danke für die Nachfrage. Zuvorderst ist unsere Aufgabe, Geld dorthin zu bringen wo es gebraucht wird. Als nachhaltiges Unternehmen sehen wir es aber auch als Aufgabe, sagen wir mal Ideen dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden.
      Wir beziehen Position, um zu zeigen, wie wir Nachhaltigkeit verstehen. Und weil allzu häufig, wie auch dieser Wahlkampf zeigt, nachhaltige Konzepte zu selten Thema sind. Darum wollen wir diese Konzepte in die Öffentlichkeit tragen und Debatten darüber anstoßen.
      Unser Vorstandssprecher Thomas Jorberg hat das bei der Generalversammlung 2017 genauer erläutert (insbesondere ab Minute 14): https://vimeo.com/221589039
      Herzliche Grüße,
      Julian

  3. Avatar von Steffen
    Steffen

    Wie kommt (meine) Bank dazu, solch einen kommunistischen, weltfremden Schmarrn zu fordern? hat das die Mitgliederversammlung beschlossen?

    1. Avatar von Julian Mertens
      Julian Mertens

      Lieber Steffen,
      kommunistisch ist das keineswegs. Weltfremd finden wir es ebenfalls nicht, es gab bereits eine Abstimmung in der Schweiz, es gibt Experimente und wir möchten eine Diskussion dazu in Gang bringen. Hier erklärt unser Vorstandssprecher, wieso er das BGE für notwendig erachtet: https://blog.gls.de/allgemein/bedingungsloses-grundeinkommen-wir-koennen-jeden-versorgen/
      Viele Grüße,
      Julian Mertens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.