Archivbeitrag

Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen faul?

„Ein bedingungsloses Grundeinkommen verführt einen Großteil der Menschen zu Faulheit.“ Mit dieser Annahme wird häufig gegen das BGE argumentiert. Was für ein Menschenbild steckt dahinter? Wäre Faulheit so schlimm? Auch Daniel Häni und Philip Kovce beschäftigen sich in ihrem Buch „Manifest zum Grundeinkommen“ in mehreren Thesen mit der Faulheit. Sie schreiben:

11 Menschenbilder

Wir haben zwei Menschenbilder: ein Menschenbild von uns selbst und ein Faultierbild von den anderen. Dabei sind die anderen auch nur Menschen.

34 Was tut der, der nichts tut?

Nichts zu tun ist noch längst kein Anzeichen von Faulheit. Wer erkennt, dass etwas gut ist, der tut gut daran, es gut sein zu lassen und es nicht zu verschlimmbessern. Die Freiheitsfähigkeit einer Gesellschaft zeigt sich daran, wie gelassen sie mit Tatenlosigkeit umgeht.

46 Wer nicht arbeiten will, tut das Falsche

Wer etwas tun soll, was er nicht will, der verliert die Lust und wird faul. Faulheit ist keine anthropologische Konstante, sondern eine gesunde Reaktion des Sinn-Immunsystems auf unsinnige, unwürdige oder überflüssige Tätigkeiten. Wer tun kann, was er will, der wird nicht faul, sondern tätig.

85 Arbeitszwanggesellschaft

Was ist denn das für eine Welt, in der wir Menschen wie Faultiere behandeln und sie dazu zwingen, Arbeiten zu verrichten, die wir selbst niemals tun würden?

 

Was meint ihr dazu?
Was würdet ihr tun, wenn für euer Einkommen gesorgt wäre?
Schreibt uns!


Weitere Blogbeiträge zum BGE

„Ja!“ zum bedingungslosen Grundeinkommen

Wirtschaftsteil „Bedingungsloses Grundeinkommen“

Was fehlt, wenn alles da ist?

Das Buch: Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?, Philip Kovce, Daniel Häni

 

Foto: Sloth/Carol Schaffer (CC BY 2.0)

Diesen Artikel teilen

17 Antworten zu „Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen faul?“

  1. Avatar von Wolfgang Kromat
    Wolfgang Kromat

    Das BGE würde mich von der Angst der zu geringen Rente befreien, die auf mich wartet weil meine Gesundheit nicht rentenkonform war. Ich hätte endlich die Freiheit mich sozial deutlich mehr zu engagieren und einen Teil meiner Zeit mit Schreiben zu verbringen.

  2. Avatar von Thomas Schulz
    Thomas Schulz

    Natürlich wird ein BGE nicht dazu führen, dass Menschen faul werden. Aber sie machen sich unter Umständen abhängig, erfüllen sich ihre Träume nur mit hundertprozentiger Sicherheit im Nacken. Menschen haben ihre Interessen, die werden sie weiter verfolgen. Aber die Frage ist, was das für Interessen sind. Manchmal scheint es mir, als wenn das BGE das allein seligmachende Allheilmittel ist, als wenn Menschen nicht vorher schon ihre Träume gelebt haben. Gesellschaftliches Engagement, Selbstständigkeit, Arbeitsplatzwechsel gab es schon vorher. Und wie hoch soll das BGE eigentlich sein? Ich las mal etwas von 750,00 bis 850,00 €. Davon kann ich mir in einigen Städten nicht mal eine Wohnung leisten. Es gibt genügend Fragen zu klären. Und die Welt hat im Moment wirklich auch andere Probleme: 20 Millionen Menschen sind in Afrika vom Hungertod bedroht, Klimawandel, Rechts-populismus, der Nahe Osten zerfällt usw. Da scheint mir die Diskussion um ein BGE doch wirklich etwas abgehoben.

  3. Avatar von Brigitte Antonetty
    Brigitte Antonetty

    Faulheit selbst finanziert ist nicht schlimm und sollte in der persönlichen Freiheit eines jeden Einzelnen liegen, sie zu leben. Anders sieht es aus, wenn Faulheit durch Steuergelder finanziert wird und das ist beim BGE ja wohl der Fall. Habe im Bekanntenkreis auch einen Fall, der im heutigen Alter von 61 Jahren auf eine lebenslange Untätigkeit zurückblicken kann und sich sein Leben lang auf den Schultern seiner Eltern und der Gesellschaft ausgeruht hat (er hat noch niemals gearbeitet!!!). Dass im Gegensatz dazu ein Arbeitnehmer nach wie vor prikäre Arbeitsverhältnisse, unbezahlte Überstunden und entwürdigende Mindestlöhne hinnehmen muss, um solche Menschen mitzufinanzieren, sehe ich ehrlich gesagt, nicht ein. Sicher handelt es sich dabei nur um Einzelfälle, aber unser aller Steueraufkommen und auch die Beiträge zu den Sozialversicherungen würden doch erheblich steigen, anders lässt sich dieses Vorhaben doch nicht finanzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.