Journelle schreibt über die Quote und die Frauen und die Arbeitswelt und warum sie ihren Arbeitsvertrag vor dem Babysitter versteckt.
In diesem Zusammenhang fällt einem auch gleich das Blog “Herrenclubs” ein, eine Bildersammlung der besonderen Art. Der Zusammenhang zum ersten Artikel wird einem bereits nach zwei, drei Bildern deutlich.
Hier ein paar bemerkenswerte Zahlen zum Markt für Autos in Deutschland, es geht um das Alter der Neuwagenkäufer. Der Neuwagen wird als Statussymbol für junge Leute anscheinend immer unwichtiger, das kann man ja durchaus als gutes Zeichen für die Umwelt verstehen, auch wenn es im Artikel nicht ganz so gemeint ist. Dazu passt gut, dass die Jugend von heute ein anscheinend eher konservatives Verhältnis zum Geld hat. Wie jetzt, sich kein Auto auf Kredit zu kaufen, das soll konservativ sein? Es ist auf jeden Fall eine interessante Entwicklung.
Das oben erwähnte Durchschnittsalter der Neuwagenkäufer, das wohl viele verblüffend hoch finden werden, es leitet ganz zwanglos über zur alternden Gesellschaft, die hier ebenso vergnüglich wie interessant beschrieben wird. “Die Macht der Babyboomer”, da geht es wieder erst auf den zweiten Blick um die Wirtschaft. Aber dann doch sehr.
Und jetzt einmal ab ins Kleingedruckte und zu den Nachkommastellen, denn hier gibt es einen Artikel über die Versandkosten bei Onlinehändlern und die Frage, warum dieses Thema für Firmenriesen wie Amazon und Zalando eigentlich so wichtig ist.
Weiter im Kleingedruckten, oder nein, noch besser, weiter im Juristischen. Der Lawblogger Udo Vetter denkt darüber nach, ob man E-Books verkaufen darf.
Die Telekom greift die Netzneutralität an und drosselt Internetzugänge, wenn man nicht gerade alle Inhalte nur von der Telekom selbst bezieht – und wer würde das ernsthaft tun. Das ist eine Nachricht, die vielleicht doch wichtiger ist, als man es ihrer Platzierung auf vielen News-Portalen ansieht. Es ist dann wohl höchste Zeit, sich mehr für das echte Netz zu interessieren. Und wer das mit der Drosselung nicht ganz verstanden hat, das ist ja immerhin möglich bei so einem technischen Thema, der kann sich das von Sven mit ein paar Zahlenbeispielen ganz einfach und geradezu kindgerecht erklären lassen.
Währenddie Telekom an Drosselung denkt, denken andere übrigens gerade an das Internet als Menschenrecht. Kommt einem irgendwie moderner vor, nicht wahr.
Beim Thema Netz kann man auch einmal einen Blick auf die Nachbarn werfen und sich ansehen, wie etwa die Holländer Smartphones im Alltag benutzen. Auch beim Einkaufen. Oder im Museum. Oder im Bus.
Die Tafeln, die Essen an Arme ausgeben und Menschen helfen, die wirtschaftlich gescheitert sind, die sind natürlich eine feine Sache. Oder auch nicht. Je nach Standpunkt.
Auch arm dran sind natürlich traditionell die Künstler. All die Hungerleider mit den hübschen Ideen, die nichts abwerfen. Deren Werke man immer gerne konsumiert, aber nie gerne bezahlt. Wenn man den berühmten armen Poeten von Spitzweg ein wenig bearbeitet und da ein Notebook oder ein Smartphone statt des Papiers reinretouchiert, dann hat man ja ein verblüffend aktuelles Bild des freien Schreibers oder Medienkünstlers in Berlin Mitte. Und der braucht ganz dringend die Künstlersozialkasse, die allerdings gerade ein erhebliches Problem hat.
Markus Reiter kümmert sich auf Deutschlandradio Kultur um die “gefühlte Inflationsrate” und andere Emotiönchen. Das ist gefühlt gar nicht so unwichtig, was er da schreibt, um es einmal adäquat auszudrücken.
Ein Aufreger der Woche ist für viele sicherlich das Thema EU und Saatgut, das mit teils arg unsachlichen Meldungen durch das Netz ging. Unaufgeregter kann man das hier beim Deutschlandfunk nachlesen. Oder auch bei Wiwo Green.
Und zum Schluss nun noch der Design-Link der Woche – ein E-Bike im Vintage-Look. Einfach schön.
Schreibe einen Kommentar