Glyphosat: Zulassung verlängern oder Zulassung entziehen?

Auf EU-Ebene könnte es dazu kommen, dass Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen wird. Die EU-Kommission hat dies vorgeschlagen, nun stimmen die 27 Mitgliedsstaaten ab. Deutschland hat bereits beschlossen, den hoch umstrittenen Unkrautvernichter ab Anfang 2024 auf nationaler Ebene nicht mehr zuzulassen. Über die widersprüchlichen Einschätzungen zu Glyphosat habe ich mit Timo Hülsdünker von der GLS Bank gesprochen.

Was ist das Problem mit Glyphosat?

TIMO HÜLSDÜNKER: Glyphosat wird gerade dahingehend bewertet, ob es krebserregend ist für den Menschen. Zum einen für die Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, die damit also bei der Anwendung von Glyphosat in Kontakt kommen. Zum anderen wird das aber auch für uns Konsument*innen evaluiert: Was passiert, wenn sich Rückstände dieses Pestizids auf meinen Kartoffeln, dem Mais oder auf Äpfeln befinden und ich das nicht richtig wasche?

Noch gibt es keine verlässlichen Studien zu Pestizidrückständen auf Lebensmitteln und deren kumulierten Auswirkungen. Aktuell reduziert sich die Debatte auf den wichtigen Schutz der Anwender*innen. Die Diskussion über die Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und Biodiversität gerät dabei in den Hintergrund.

Glyphosat ist ein Herbizid. Das heißt, es tötet sogenannte Unkräuter, also schlussendlich Pflanzen, die ich auf dem Acker nicht haben möchte. Diese Pflanzen dienen Insekten aber ganz oft als Nahrung oder auch zum Schutz. Wenn diese Pflanzen fehlen, fehlt Insekten die Nahrung und das wirkt sich negativ auf die Biodiversität aus. Hinzu kommt, dass Glyphosat im Boden bleibt und tiefer in die Erde dringt. Es kontaminiert unser Grundwasser und verursacht hohe Kosten bei der Wasseraufbereitung.

Trotz dieser vielen kritischen Punkte und zurecht geäußerter Bedenken: Warum schlägt die EU-Kommission vor, Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen?

TIMO HÜLSDÜNKER: Glyphosat ist das Pestizid, das in der Landwirtschaft in Europa mit am meisten genutzt wird – und noch darüber hinaus: Die Deutsche Bahn beispielsweise ist der größte Einzelabnehmer von Glyphosat in Deutschland und hält damit ihre Gleise frei. Denn Glyphosat ist ziemlich wirkungsvoll, in gewisser Hinsicht optimal. Es gibt nicht viele Pflanzen, die gegen Glyphosat resistent sind. Es ist daher breit einsetzbar, es tötet im Prinzip alles, mit dem es in Kontakt kommt – außer die Pflanzen, für die es, in Anführungszeichen, programmiert ist.

Gleichzeitig läuft das Pestizid-Zulassungsverfahren so ab, dass der Gesetzgeber sagt, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt sind hinnehmbar – sie können akzeptiert oder gemanagt werden, das Risiko ist begrenzt.

Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens dazu, dass Glyphosat wirklich krebserregend ist. Es gibt sehr viel Evidenz, die dafür spricht, aber es gibt auch einige Studien, die zum gegenteiligen Ergebnis kommen. Unter anderem die Studien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, die Studien der Hersteller; aber auch andere namenhafte Institute können nicht hundertprozentig nachweisen, dass es Krebs erzeugt.

Aus meiner Sicht brauchen wir keine hundertprozentige Sicherheit, um Glyphosat vom Markt zu nehmen. Unterm Strich zeigt die Forschung, dass das Risiko, dass Glyphosat Krebs erregt, sehr, sehr hoch ist. Auch wenn der letzte Zweifel nicht ausgeräumt wurde, sollten wir das Risiko nicht eingehen. Und die negativen Auswirkungen auf die Biodiversität sind hinreichend belegt. Auch das wäre ein legitimer Grund, die Zulassung zu entziehen.

Noch ein wichtiger Punkt: Ein sofortiger Verzicht auf Glyphosat in der Landwirtschaft würde vermutlich zu recht hohen Kosten führen. Man bräuchte andere Mittel, die es ersetzen und teurer sind. Oder man müsste mit viel Personalaufwand maschinell nachhelfen. Man könnte selbstverständlich auch auf einen wesentlichen Teil seines Ertrags verzichten. Das möchte die konventionelle Landwirtschaft natürlich vermeiden.

Als GLS Bank hoffen wir, dass die Bundesregierung dabei bleibt, Glyphosat auf nationaler Ebene im kommenden Jahr nicht mehr zuzulassen. Warum ist das unsere Haltung?

TIMO HÜLSDÜNKER: Für uns als Bank sind die Risiken und die Umweltschäden, die mit dem Einsatz von Glyphosat, von Pestiziden insgesamt einhergehen, einfach zu hoch. Das wollen wir nicht mittragen. Es gibt andere Möglichkeiten, Landwirtschaft zu betreiben, insbesondere die biologische Landwirtschaft. Die finanzieren wir als Bank seit 50 Jahren und wir sehen: Es funktioniert durchaus auch ohne Pestizide.

Es ist auf jeden Fall hilfreich, unsere Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen: Sind die noch nachhaltig oder sollten wir etwas verändern? Wenn wir auf Pestizide verzichten, haben wir einen Ertragsverlust von etwa 20 Prozent. Das bedeutet, wir bräuchten zusätzliche Flächen, um unsere Ernährung zu sichern. Viele landwirtschaftlichen Flächen werden für Bio-Benzin oder Schweinefutter genutzt. Wir könnten weniger Fleisch essen, weniger Biokraftstoffe verfahren – dann hätten wir mehr freie Fläche, um ökologische Lebensmittel zu produzieren. Was wiederum mit positiven Effekten für die Biodiversität einhergehen würde.

Das alles sind Gründe, warum wir uns als Bank für eine Besteuerung von Pestiziden einsetzen und hoffen, dass die Bundesregierung bei dem Entzug der Zulassung für Glyphosat im kommenden Jahr bleibt.

Petition

Das Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft, in dem wir Mitglied und Bündnispartner sind, macht sich für ein Glyphosat-Verbot stark. Dort kannst du eine Botschaft an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterzeichnen:

Glyphosat wirkt sich unter anderem auch auf Kaulquappen aus, die auf diesem Foto zu sehen sind.

Bei uns auf dem Blog kannst du auch lesen, warum ein Glyphosat-Verbot so wichtig ist.

Diesen Artikel teilen

4 Antworten zu „Glyphosat: Zulassung verlängern oder Zulassung entziehen?“

  1. Avatar von Nico DaVinci
    Nico DaVinci

    |

    Aus den Monsanto Papers ist Folgendes bekannt:

    Die Firma Monsanto beschäftigte zu den Hochzeiten über PR-Agenturen unter dem Projektnamen
    „Let Nothing Go“ bis zu 1.000 Menschen, deren Aufgabe nichts anderes war als im Internet den Ruf von Glyphosat, der Firma Monsanto und gentechnisch veränderten Nutzpflanzen zu verteidigen.

    Die Vorgehensweise dabei war das Zerstreuen von Bedenken durch den Einsatz von Halbwahrheiten mit wissenschaftlichem Anstrich. Gearbeitet wurde nach Scripts, die dynamisch an das Feedback der von der Gruppe beharkten Kritiker angepasst wurde.

    Kamen sie nicht weiter, wurde das Backoffice beauftragt. Auffällig hierbei war neben ausgewiesenen Lobbyisten und aus dem Umfeld von Landwirten rekrutierten deutschen Bloggern das Auftreten von „Experten“ mit englischem Namen.

    Möglicherweise ist dieses System weiter im Einsatz.

  2. Avatar von John
    John

    |

    Ich als Chemiker/Toxikologe kann das so kaum stehen lassen und möchte dazu ein paar Worte sagen. Klar, weniger Pestizide finde ich auch eher gut, aber die Einschätzung zu Glyphosat und Krebs wird generell in der Wissenschaftscommunity so nicht geteilt. Es ist dort eher anders herum.
    Zitat:
    „Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens dazu, dass Glyphosat wirklich krebserregend ist. Es gibt sehr viel Evidenz, die dafür spricht, aber es gibt auch einige Studien, die zum gegenteiligen Ergebnis kommen.“
    Der erste Satz stimmt. Beim zweiten Satz ist es eher umgekehrt. Fast alle großen Studien und fast alle Einschätzungen von fast allen Behörden der Welt kommen zum Schluss, dass es eben wohl eher nicht krebserregend ist, pauschal gesagt. Die WHO hat da die Außenseiterposition, stark vereinfacht. Und die Kategorie sagt nichts darüber aus, wie stark etwas krebserregend ist, sondern nur, wie wahrscheinlich. Und in diese Kategorie fällt auch sowas wie Schichtarbeit oder der Verzehr von rotem Fleisch. Guckt euch mal Videos von Mailab oder die Seiten von Quarks zum Thema Glyphosat an. Da es prinzipell unmöglich ist, zu beweisen, dass etwas nicht krebserregend ist, macht es auch keinen Sinn, genau dies ultimativ zu fordern. Vernünftig wäre es zum jetzigen Zeitpunkt eher zu sagen: Kritik an Glyphosat gibt es, aber Krebs ist da wohl das kleinste Problem. Die (ganz frische!) Studie von der EFSA ist auch nicht „irgendeine“ Studie, sondern eine enorm umfangreiche Zusammenfassung, guckt auch mal das Facsheet bei der EFSA zum Thema an. Falls es in Zukunft mal neue Methoden gibt, werden die Karten eventuell neu gemischt, aber dann muss man diese Methode auch auf alle anderen PBSMs und ganz generell auf alle Stoffgruppen anwenden, und *danach* dann konsequenterweise alles verbieten, wo das dann zutrifft. Wenn man das denn dann möchte. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist die Sache eigentlich eher als sicher anzusehen. Und 100%ige Sicherheit gibt es halt nirgends.
    Zitat:
    „Unterm Strich zeigt die Forschung, dass das Risiko, dass Glyphosat Krebs erregt, sehr, sehr hoch ist. Auch wenn der letzte Zweifel nicht ausgeräumt wurde, sollten wir das Risiko nicht eingehen.“
    Eigentlich zeigt die Forschung eher, dass das Risiko, dass Glyphosat Krebs erzeugt, eher gering ist. Denn sonst wäre der Nachweis ja schon geglückt. Seit sehr vielen Jahren wird daran intensiv geforscht. Kein Pestizid ist besser untersucht. Das Ansehen der Forschergruppe, die den eindeutigen Beweis erbringt, dass es krebserregend ist, beim Menschen und unter typischen Konzentrationen, wäre enorm. Es ist eins der ganz großen Themen. Und trotzdem kommt kein Beweis. Und wie gesagt, „den letzten Zweifel ausräumen“ kann man prinzipbedingt halt nie. Besonders nicht bei diesem emotional aufgeladenen Thema. Es wird niemals einen Beweis geben können, dass es nicht Krebs erzeugt. Das Thema ist leider sehr kompliziert und fachlich eigentlich für Leute ohne Background in Chemie/Toxikologie kaum zu begreifen.

  3. Avatar von Nico DaVinci

    |

    Wir messen in unserer Studie seit über 7 Jahren bei Menschen aus der EU Glyphosat im Urin und die Anzahl, die dieses Gift in ihrem Körper haben beläuft sich auf über 70%. Das bedeutet im Klartext: 7 von 10 Menschen haben dieses laut der Krebsforschungsagentur der WHO IARC als „2a wahrscheinlich krebserregend“ eingestufte Totalherbizid im Körper. Es gibt keine endgültigen Antworten, was diese chronische Kontamination in der Langzeitwirkung ausmacht. Die Tatsache, dass die EU-Kommission gegen den Widerstand der Länder eine Verlängerung beschliessen will auf Basis fragwürdiger Herstellerstudien und einer vollkommen zu Recht kritisierten Arbeit der Regulierungsbehörde EFSA ist ein unverantwortliches Verlassen des Vorsorgeprinzips, offenbar unter Druck der Herstellerkonzerne. Die haben gleichzeitig mit dem Wiederzulassungsantrag beantragt, den notorisch gerissenen Grenzwert für Honig anzuheben, da immer wieder Imker ihren Honig als Sondermüll entsorgen müssen und das PR-technisch ungünstig ist.

    Alle Anzeichen die wir in unserer eigenen Langzeitstudie sehen deuten darauf hin, dass das Mittel alles andere als harmlos ist und dass Krebs gar nicht das alleinige Problem ist, das als gesundheitliche Herausforderung im Zusammenhang mit einer Glyphosat-Belastung beobachtet wird. Aufgrund unserer Beobachtungen unterstützen wir ein Glyphosat-Verbot ohne Ausnahmen für Deutschland und verurteilen die offenbar anstehende Verlängerung der Zulassung durch die EU-Kommission im Alleingang aufs Schärfste.

    NDV

  4. Avatar von Gretl

    |

    Wenn es um den Gewinn geht brauchen wir mehr Flächen.
    Wenn es um die Ernährungssicherheit geht, dann nicht. Denn: Etwa 30% der Lebensmittel werden weggeworfen. Da ist ein riesiges Potential um die Ernährung zu sichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen