Archivbeitrag

Von inneren Widersprüchen und echten Entscheidungen

Vor kurzem las ich im Spiegel einen Artikel mit der Überschrift „Sehnsucht – Warum es so schwierig ist, meinem Bankberater zu vertrauen“. Die Journalistin berichtete darüber, welche Herausforderungen für sie mit Geldanlageentscheidungen verbunden sind. Sie musste erleben, dass Bankberater ihr Anlageformen empfahlen, die am Ende hochriskant und mit großen Verlusten verbunden waren. Auf Basis dieser Erfahrungen berichtete sie weiter von ihrer Sehnsucht nach sinnvollen Geldanlagen, die ihren persönlichen Wertvorstellungen entsprachen. Am Ende bekam sie Informationen aus der GLS Bank. Als sie jedoch die Konditionen sah, die zwar keinen Inflationsausgleich brachten, aber durchaus marktdurchschnittlich waren, entschied sie sich letztlich gegen eine Geldanlage bei uns.

Da war er wieder, dieser innere Widerspruch, der in fast allen von uns lebt. Wir wissen bei vielen Entscheidungen sehr wohl, was gut und richtig wäre. Und dennoch entscheiden wir uns oft dagegen. Ob es beim Öko-Strom ist, bei der Ernährung, bei Kleidung oder letztlich bei Geldanlageentscheidungen. Mit diesen Widersprüchen offen umzugehen, diese für sich zu benennen und sich offensiv damit auseinanderzusetzen, ist ein wichtiger Schritt. Nur Entscheidungen, die wir wirklich bewusst treffen, sind am Ende echte Entscheidungen.

Was bedeutet dies in Bezug auf Geldanlage-Entscheidungen?

Normalerweise treffen wir Geldanlageentscheidungen unter den drei Gesichtspunkten Risiko, Verfügbarkeit (Laufzeit) und Zinssatz. Doch wenn diese drei Determinanten fix sind, steht am Ende dann tatsächlich eine echte, bewusste Entscheidung? Oder ist es dann nicht quasi eine Zwangsläufigkeit, dass wir die Anlage mit dem höchsten Zins wählen? So wie es die Hochgeschwindigkeitsrechner der internationalen Börsen und Handelssysteme im Nanosekundenbereich auch pausenlos tun?

Geldanlagekriterien (3 Dimensionen)

Die Entscheidungsmatrix bei Geldanlagen muss um eine vierte Dimension ergänzt werden. Und das ist die Frage nach der Mittelverwendung bzw. nach der Wirkung, die diese Geldanlage auf die Menschen und die Umwelt hat. Nur wenn wir diese Auswirkungen bei Anlageentscheidungen explizit berücksichtigen, kann man von einer bewussten Entscheidung sprechen. Voraussetzung dafür ist eine transparente Information, was die Bank mit dem Geld macht. Und zwar sowohl bei der Kreditvergabe für beispielsweise soziale oder ökologische Unternehmen und Initiativen als auch in der Eigenanlage. So informiert, kann man mit Geldanlagen ganz einfach viel bewegen.

Geldanlagekriterien (4 Dimensionen)

Am Ende bleibt die spannende Frage: Was waren für Euch Impulse oder konkrete Anlässe, Euch für einen Wechsel zu einer sozial-ökologischen Bank zu entscheiden? Und wie erklärt Ihr anderen Menschen diesen Wechsel?

 

Diesen Artikel teilen

10 Antworten zu „Von inneren Widersprüchen und echten Entscheidungen“

  1. Avatar von Oliver Gießler
    Oliver Gießler

    Liebe GLS,

    ist mit einer Freischaltung meines anderen Kommentars noch zu rechnen oder übt man sich in Zensur? Ich fände es sehr bemerkenswert, wenn die Reaktion der GLS auf Wettbewerb Zensur wäre. Ich bin ja kein Kind von Traurigkeit, aber das würde sich nicht gehören, wenn die GLS an ihren eigenen Botschaften gemessen werden möchte.

    Besten Gruß
    Oliver Gießler

    1. Avatar von Johannes Korten
      Johannes Korten

      Wir bitten die verzögerte Antwort zu entschuldigen, doch die Online-Redaktion war krankheits- und terminbedingt am Freitag „schwach“ besetzt. Daher erfolgen Antwort und Freischaltung erst heute. Das hat mit Zensur nichts zu tun.

    2. Avatar von OLiver Gießler
      OLiver Gießler

      Chapeau, dass Sie auch meine Nachfrage, wo denn mein Kommentar bleibt, veröffentlicht haben. Und gute Besserung an die Kollegen!

      1. Avatar von Johannes Korten
        Johannes Korten

        Danke. Mittlerweile sind wieder alle gesund an Bord.

  2. Avatar von Oliver Gießler
    Oliver Gießler

    Liebe GLS,

    ich bin selbst Kunde, kann aber bei einem Blick auf die Konditionen verstehen, dass man nicht zwingend bei der GLS landen muss, auch wenn man die Ziele, also die 4. Dimension, unterstützt. Der Tagesgeldsatz der GLS entspricht zwar dem Mittelfeld (gerade der Volksbanken), aber Umweltbank und Triodos – also vergleichbare Wettbewerber – bieten bei geringster bzw. keiner Mindestanlage doppelt so hohe Zinsen. So liegt mein Tagesgeld halt dort. Wenn vier Dimensionen übereinstimmen, gewinnen die Konditionen. Und mit Verlaub: Warum sollte ich mein Geld preiswerter verleihen als die EZB? Wenn die GLS sich dort Geld leihen möchte, dann zum Satz der Hauptrefinanzierungsgeschäfte und der liegt auf dem Niveau, das der nachhaltige Wettbewerb bietet.

    1. Avatar von Johannes Korten
      Johannes Korten

      Danke für die Rückmeldung und Nachfrage. Natürlich ist es aus Kundensicht nachvollziehbar, dass man sich bei wahrgenommener Gleichheit der drei Dimensionen Mittelverwendung, Risiko und Verfügbarkeit anhand der höheren Kondition entscheidet. Nun können wir die Konditionsbildung anderer Institute nicht kommentieren.

      Zu unseren eigenen Konditionen können wir jedoch sagen, dass sie unter Berücksichtigung zahlreicher wirtschaftlicher wie auch sozial-ökologischer Aspekte zustande kommen. Sie sind marktdurchschnittlich, auf „Spitzensätze“ verzichten wir bewusst. Die Kondition stellt für uns kein Verkaufsargument dar und sie beinhaltet keine Quersubvention durch andere Bankangebote.

      Hinsichtlich der Referenzzinssätze orientieren wir uns an den Sätzen, zu denen sich Banken untereinander Geld leihen (z.B. LIBOR, EONIA). Diese sind deutlich niedriger als der EZB-Zinssatz, der sich zudem sehr viel seltener ändert.

  3. Rentenalter +++ Provisionsvertrieb +++ Geldanlage +++ Cebit-Ticker – Das Tagesbriefing für die Versicherungswirtschaft

    […] Die inneren Wider­sprüche bei der Geld­an­lage. Die GLS-Bank hat sich in ihrem Blog mit per­sön­li­chen Wert­vor­stel­lungen und Geldanlage-Entscheidungen von Kunden aus­ein­an­der­ge­setzt. GLS-Bank […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.