Archivbeitrag

Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen faul?

„Ein bedingungsloses Grundeinkommen verführt einen Großteil der Menschen zu Faulheit.“ Mit dieser Annahme wird häufig gegen das BGE argumentiert. Was für ein Menschenbild steckt dahinter? Wäre Faulheit so schlimm? Auch Daniel Häni und Philip Kovce beschäftigen sich in ihrem Buch „Manifest zum Grundeinkommen“ in mehreren Thesen mit der Faulheit. Sie schreiben:

11 Menschenbilder

Wir haben zwei Menschenbilder: ein Menschenbild von uns selbst und ein Faultierbild von den anderen. Dabei sind die anderen auch nur Menschen.

34 Was tut der, der nichts tut?

Nichts zu tun ist noch längst kein Anzeichen von Faulheit. Wer erkennt, dass etwas gut ist, der tut gut daran, es gut sein zu lassen und es nicht zu verschlimmbessern. Die Freiheitsfähigkeit einer Gesellschaft zeigt sich daran, wie gelassen sie mit Tatenlosigkeit umgeht.

46 Wer nicht arbeiten will, tut das Falsche

Wer etwas tun soll, was er nicht will, der verliert die Lust und wird faul. Faulheit ist keine anthropologische Konstante, sondern eine gesunde Reaktion des Sinn-Immunsystems auf unsinnige, unwürdige oder überflüssige Tätigkeiten. Wer tun kann, was er will, der wird nicht faul, sondern tätig.

85 Arbeitszwanggesellschaft

Was ist denn das für eine Welt, in der wir Menschen wie Faultiere behandeln und sie dazu zwingen, Arbeiten zu verrichten, die wir selbst niemals tun würden?

 

Was meint ihr dazu?
Was würdet ihr tun, wenn für euer Einkommen gesorgt wäre?
Schreibt uns!


Weitere Blogbeiträge zum BGE

„Ja!“ zum bedingungslosen Grundeinkommen

Wirtschaftsteil „Bedingungsloses Grundeinkommen“

Was fehlt, wenn alles da ist?

Das Buch: Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?, Philip Kovce, Daniel Häni

 

Foto: Sloth/Carol Schaffer (CC BY 2.0)

Diesen Artikel teilen

17 Antworten zu „Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen faul?“

  1. Avatar von Bruno
    Bruno

    Unsere Gesellschaft steht gerade aufgrund er hohen Zuwanderungszahlen vor einer Veränderung. Es kommen viele Menschen ins Land, die zum einen schlecht qualifiziert und zum anderen aus Kulturen kommen, in denen die Leistungbereitschaft nicht sehr ausgeprägt ist. Sie unterlaufen und zerstören gerade die Kultur und die unsere Eltern und Großeltern geschaffen haben und höhlen das Sozialsystem aus. Was die jüngere Generation anbelangt, beobachte ich eine Art Vollkaskomentalität, nämlich, dass der Staat ständig stützt, was dazu führt, dass man lernt, dass sich Eigeninitiative nicht auszahlt. Bevor ein Grundeinkommen eingeführt wird, müsste erst eine Kultur geschaffen werden, dass man der Gesellschaft etwas zurückgibt, wenn man etwas empfängt. Da diese Bereitschat eher abnimmt, bin ich derzeit gegen ein Grundeinkommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.