GLS Bank – Podcast // Folge 6 – Die Futopolis Community

In der sechsten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Patrick Held und Rouven Kasten über Futopolis, die neue GLS Community die im Sommer 2018* starten sollte und nun aktiv ist.

Wer jetzt mitmachen möchte kann sich bei futopolis@gls.de melden!

Patrick Held ist der Projektleiter der neuen GLS Community die in Kürze startet. Mitglieder, Kunden und Interessierte zu vernetzen und in einen Austausch, sowie ins gemeinsame „tun“ zu bringen soll der Fokus sein. Dazu kommt noch eine App das GLS Navi welches Geschäftskunden Projekte im gesamten Bundesgebiet abbildet.

Patrick Held studierte Philosophy & Economics in Bayreuth und schloss mit einem Master in Medienkultur & Medienwirtschaft ab. Nach unterschiedlichen Stationen im In- und Ausland fand er 2016 zurück zur GLS Bank. Er beteiligt sich aktiv in der Politik und plant gerade seinen Lebensmittelpunkt in ein Tiny House zu verlagern, worüber die beiden auch im Podcast sprechen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de.

Mehr zum Thema:
Zur Webseite: futopolis.gls.de

Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash / Stephan Münnich

Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)

Diesen Artikel teilen

13 Antworten zu „GLS Bank – Podcast // Folge 6 – Die Futopolis Community“

  1. Avatar von Interessierter Hörer
    Interessierter Hörer

    Hallo,
    sehr schönes Projekt – ich bin gespannt, was sich daraus für ein Austausch ergeben wird!

    Ich hab mich auch sehr gefreut zu hören, dass ihr Wert auf Datenschutz legt und Daten nicht weitergeben wollt. Diesbezüglich hätte ich aber immer noch eine Anregung, um das noch weiter zu verbessern:

    Auch wenn ihr keine Werbung einblendet (wo die Daten an Werbenetzwerke gehen) oder sonstige datenhungrige Tracker nutzt, die die Daten weiter verkaufen, so gebt ihr im Moment dennoch Metadaten der Webseitenbesucher an Google und New Relic weiter. Mein Anti-Tracking-Addon zeigt mir nämlich an, dass ihr Google- und New Relic-Skripte / -Dienste von den Seiten ajax.googleapis.com, gstatic.com und newrelic.com einbindet. Dadurch bekommen diese Anbieter mindestens mit, welche IP-Adressen die Seite wann besuchen. Je nach der Art der Einbindung bekommen sie auch noch deutlich mehr Informationen – z.B. welche Unterseiten besucht werden, wie der Browser-Fingerprint aussieht u.Ä. sind möglich.

    Ich würde mir wünschen, dass die Seite diese Skripte nicht einbindet. Eine datenschutzfreundliche Seite sollte meiner Ansicht nach gar keine externen Skripte oder Dienste einbinden und am besten nicht mal externe Anfragen an andere Webseiten stellen.
    Ich würde mich freuen, wenn ihr das noch irgendwann umsetzen könntet.

    Viele Grüße von einem interessierten Podcast-Hörer

    1. Avatar von Rouven Kasten
      Rouven Kasten

      Hallo Interessierter Hörer, welche Webseite ist jetzt genau gemeint? (rk)

    2. Avatar von Thomas
      Thomas

      Völlig berechtigter Einwand: Auf futopolis.gls.de werden Inhalte von ajaxgoogleapis.com, fonts.googleapis.com, newrelic.com und jsdelivr.net nachgeladen. Diese Dienste können dadurch webseitenübergreifend unser Surf-Verhalten nachverfolgen. Außerdem birgt die Verwendung von CDNs die Gefahr von flächendeckender Malware-Verbreitung beispielsweise als Folge einer erfolgreichen böswilligen Hacker-Attacke, aber auch aufgrund unbeabsichtigter Code-Kompromittierungen. Warum überhaupt muss jemand mit irgendwelchen dubiosen amerikanischen Unternehmen Daten austauschen, wenn die Person lediglich an einer mitteleuropäischen (Bank-)Community teilhaben möchte? Überlegt euch nochmal, ob solche CDNs in eurem Fall wirklich notwendig sind.

      Außerdem würde ich mir wünschen, dass eure Social-Media-Software mit existierenden dezentralen Open-Source-Lösungen kompatibel ist. Also Diaspora, Friendica, Mastodon und generell der Standard ActivityPub.

      À propos: Der Sommer 2018 ist lange rum. Wie sieht inzwischen der Fahrplan für ein Release aus?

      1. Avatar von Rouven Kasten
        Rouven Kasten

        Lieber Thomas, lieber Interessierter Hörer, vielen Dank für Euer Feedback. Wir werden dem auf jeden Fall nachgehen und schauen woran es liegt. Leider sind durch die Komplexität des Projekts einige Dinge aufgetreten mit denen wir und unsere Techniker nicht gerechnet hätten, daher verschiebt sich der Termin für die Kunden in Q1/2019. Mit dem Social Media Dashboard, mit dem wir arbeiten können wir leider Netzwerke wie o.g. nicht bespielen. Wir haben aber z.b. mit ello.co schon seit einigen Jahren eine Alternative im Angebot. Auch GnuSocial hatten wir schon im Angebot, es wurde aber kaum genutzt, die Bereitschaft auch solche Alternativen bereitzustellen ist unsererseits immer da, aber es muss auch praktikabel sein. (rk)

  2. Avatar von Hedi
    Hedi

    Danke für diesen zwar sehr technischen aber dennoch sehr interessanten Blog. Komme gerne wieder.

    1. Avatar von Rouven Kasten
      Rouven Kasten

      Hallo Hedi, was meinst Du denn mit technisch? Es kommt doch auf die Inhalte an. (rk)

  3. Avatar von Joachim
    Joachim

    Hallo,

    ich hatten den GLS-Podcast bisher noch nicht beachtet, diese Folge nun aber via Xing entdeckt und mir schon für’s Fahrradfahren nachher auf den MP3-Player heruntergeladen.
    Auf Futopolis bin ich auch schon sehr gespannt, ich hoffe, dass es mich mit Menschen in meiner Nähe, die ich bisher noch nicht kenne, und die meine Werte ~teilen verbinden können wird.

    Liebe Grüße
    Joachim

    PS: noch eine Feedback: Die Datei, die ich per RSS-Stream heruntergeladen habe heißt einfach „0006.mp3“ – besser wäre m.E. etwas wie GLS_0006.mp3 oder auch GLS_0006_Futopolis.mp3

    1. Avatar von Patrick Held
      Patrick Held

      Lieber Joachim,
      freut mich, dass Dich unser Podcast erreicht hat und wohl gefallen hat. Wir geben uns größte Mühe, dass Dich im Laufe des Sommers Deine Zugangsdaten im Online-Banking-Postkorb erreichen. Wenn es soweit ist und Du GLS Kunde bist wirst Du es über den Bankspiegel oder unsere anderen Medien mitbekommen. Freu mich auf den Austausch dort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.