Die Ratingagentur der GLS Bank – Im Interview mit Matthias Bönning von oekom Research

Bei der Auswahl von Wertpapieren arbeitet die GLS Bank mit der oekom research AG zusammen, einer erfahrenen und unabhängigen Rating-Agentur. oekom research ist seit 1993 im Ratinggeschäft tätig und hat ihren Sitz in München. Sie ist eine der weltweit führenden Agenturen für die Bewertung von Unternehmen, Ländern und supranationalen Einrichtungen unter Einbeziehung strenger Nachhaltigkeitskriterien. Die Ergebnisse von oekom research liefern die Grundlage für den hauseigenen GLS-Anlageausschuss bei der strengen und internen Definition des nachhaltigen GLS-Anlageuniversums. Im Gespräch mit Matthias Bönning, Head of Research und Mitglied des Vorstands von oekom Research, werfen wir ein Licht auf die spannende Arbeit der unabhängigen und erfolgreichen Ratingagentur.

1.     Was konkret beinhaltet ein typischer Ratingprozess, der von oekom research in einem Unternehmen oder Land durchgeführt wird?

Die oekom research AG hat sich auf die Bewertung der Verantwortung von Unternehmen (und Staaten) gegenüber den von den Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen, der Gesellschaft und den Kulturen sowie der natürlichen Umwelt spezialisiert. Um die vielfältigen ökologischen und sozialen Herausforderungen hinsichtlich der Aktivitäten von Unternehmen umfassend analysieren zu können, hat die oekom research AG einen Pool von derzeit etwa 500 Indikatoren entwickelt. Zur zielgerichteten Bewertung der unternehmensindividuellen Problemstellungen werden aus diesem Pool pro Unternehmen durchschnittlich 100 Indikatoren branchenspezifisch ausgewählt. Diese Auswahl wird bei jedem neuen Rating bzw. jeder Aktualisierung überprüft und mit unserem externen Rating Komitee abgestimmt.

Nachdem die Kriterien und Gewichtungen festgelegt sind, werden alle relevanten öffentlich verfügbaren Informationen des Unternehmens in unsere Datenbank integriert. Zudem werden Informationen relevanter externer Anspruchsgruppen recherchiert, überprüft und in das Rating eingearbeitet. Das vorläufige Rating wird dann dem Unternehmen zur Verfügung gestellt – mit der Bitte, fehlende Informationen zu ergänzen bzw. Stellung zu beziehen zu den Erkenntnissen aus unternehmensexternen Quellen. Hieraus entsteht in der Regel ein intensiver Dialog mit den Unternehmen, der mehrere Feedbackschleifen umfassen kann.

Am Ende des Prozesses wird das Rating von unserem Rating Komitee auf Plausibilität überprüft und im Anschluss dem bewerteten Unternehmen sowie unseren Kunden zur Verfügung gestellt.
Der gesamte Ratingprozess ist eingebettet in unser extern auditiertes Qualitätsmanagementsystem, das zahlreiche anspruchsvolle Standards für die einzelnen Prozessschritte vorschreibt (für Details: s. www.oekom-research.com).

2.     Bei der Bewertung legt oekom research großen Wert auf Professionalität und Transparenz. Wie werden diese Werte in Ihrem Unternehmen realisiert?

oekom research verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung im Bereich nachhaltiger Investments und Nachhaltigkeits-Ratings. Eine ausgereifte Bewertungsmethodik ist dabei Voraussetzung für robuste und valide Analyseergebnisse. Die Corporate Ratings von oekom research basieren auf einem wissenschaftlich erarbeiteten Kriterienkatalog. Gestützt wird das hohe Niveau unserer Nachhaltigkeits-Analysen durch einen umfangreichen Qualitätsstandard, dem alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von oekom research verpflichtet sind. Ein Netzwerk von Sozial- und Umweltexperten sowie ein Beirat begleiten die Arbeit unseres Analysten-Teams seit vielen Jahren. Als eine der ersten Rating-Agenturen wurden wir im März 2009 nach dem europäischen Qualitätsstandard CSSR zertifiziert.

Die oekom research AG hat eine große Bandbreite an direkten und indirekten Anspruchsgruppen (Stakeholder), die in vielen Fällen einen bedeutenden Beitrag zu unserer Arbeit leisten. Wir streben an, gegenüber den diversen Anspruchsgruppen größtmögliche Transparenz bzgl. unserer Prozesse und Ergebnisse zu zeigen, einen offenen Dialog mit den verschiedenen Gruppierungen zu führen und an geeigneter Stelle die Sichtweisen der Stakeholder in unserer Arbeit zu berücksichtigen.

3.     Internationale Rating Agenturen wie Moody’s oder Standard & Poor’s stehen derzeit auf Grund ihres starken Einflusses auf die Aktienmärkte sowie ihrer fehlenden Transparenz in der Kritik. Welche Position nimmt oekom research als international tätige Ratingagentur in diesem Markt ein? Wie sichern Sie sich ihre eigene Unabhängigkeit?

Grundsätzlich haben Rating-Agenturen eine wichtige Aufgabe auf dem Finanzmarkt, da die meisten Marktteilnehmer nicht die Expertise und Zeit haben, die finanzielle bzw. Nachhaltigkeitsbonität von Unternehmen oder Staaten regelmäßig selbst zu bewerten.

Die großen Finanzrating-Agenturen stehen derzeit insbesondere wegen ihrer ausgeprägten Interessenkonflikte und der damit gefährdeten Unabhängigkeit in der Kritik. Hinzu kommt, dass Interessenkonflikte in der Regel nicht transparent gemacht werden. Dies birgt die Gefahr eines Vertrauensverlusts sowie falscher Steuerungssignale an den Markt.
Die oekom research AG hat die Themen Unabhängigkeit und Transparenz dagegen bewusst in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten gestellt, um den Ergebnissen unserer Arbeit ein Höchstmaß an Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Daher haben wir zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um unsere Unabhängigkeit im höchstmöglichen Maße zu gewährleisten. Dazu gehört beispielsweise der bewusste Verzicht auf Beratungsdienstleistungen für von uns bewertete Unternehmen, da sich Beratung und neutrale Bewertung nach unserem Verständnis ausschließen. Zudem haben wir einen Aktionärskreis, der unsere Unabhängigkeit sichert. Dies schließt ein, dass keines der von uns bewerteten Unternehmen an oekom research beteiligt ist. Schließlich sind auch die Vergütungsmodelle in unserem Markt anders als bei Finanzrating-Agenturen. Während letztere von den Unternehmen für die Erstellung eines Ratings bezahlt werden, finanzieren wir uns über den Verkauf unseres Researchs an Investoren.

In Bezug auf Transparenz ist es unser Ansatz, sowohl den Kunden als auch den bewerteten Unternehmen gegenüber unsere Methodik inkl. der verwendeten Kriterien und Gewichtungen sowie der von uns durchgeführten Einzelbewertungen transparent und damit nachvollziehbar und kontrollierbar zu machen.

4.     Unternehmen oder andere Institutionen liefern Ihnen Daten als Basis für das von ihnen erstellte Rating. Wie werden die gemachten Angaben – vor allem in Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte – verifiziert?

Die Transparenz von Unternehmen hinsichtlich sozialer und ökologischer Informationen zur eigenen Geschäftstätigkeit hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Durch die steigende Anzahl von mitunter kritischen Anspruchsgruppen wird die Aussagekraft der veröffentlichten Informationen immer stärker extern kontrolliert. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen dazu übergehen, ihre Nachhaltigkeitsberichte von Wirtschaftsprüfern kontrollieren zu lassen.

Da Unternehmen vorrangig aber über positive Aspekte ihrer Aktivitäten berichten, ist es im Rahmen einer ausgewogenen Bewertung von großer Wichtigkeit, auch unternehmensexterne Quellen wie Medien, Gewerkschaften, staatliche Behörden oder Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen bei der Beurteilung zu berücksichtigen.

Da Informationen in vielen Fällen auch interessengeleitet sind, müssen unsere Analysten grundsätzlich Aspekte wie Relevanz, Glaubwürdigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Dies ist teilweise über Querchecks mit anderen Quellen möglich. Weitaus wichtiger ist aber die Erfahrung des Analysten, Informationen einschätzen und interpretieren zu können. Dies ist der Grund dafür, dass wir unsere Analysten umfangreich selbst ausbilden und neue Mitarbeiter in der Regel mindestens ein Jahr benötigen, um selbständig Bewertungen vornehmen zu dürfen.

5.     Wie schätzen Sie den zukünftigen Markt für Nachhaltigkeitsratings in Deutschland/Europa ein? Wird die Nachfrage nach derartigen Ratings mit Blick auf den wachsenden Trend nachhaltig ausgerichteter Unternehmen in Zukunft steigen?

Wir beobachten seit vielen Jahren ein sehr dynamisches Wachstum des Marktes für nachhaltiges Investment. Dieser Trend hat auch zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach entsprechendem Research geführt. Zudem ist festzustellen, dass sich der Markt verstärkt ausdifferenziert, die Bedürfnisse der Investoren deutlich vielfältiger werden – z.B. im Hinblick auf Kriterien oder Ratingsubjekte. Da auch die Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit verstärkt aufgreifen, nimmt die Anzahl der Unternehmen, die für diese Investoren interessant sind, tendenziell zu. Dies hat zur Folge, dass auch die Researchaktivitäten von oekom research kontinuierlich ausgebaut werden.

_____________________________________________________
Kontakt:
Silke Ladewig
Corporate Communications
oekom research AG
Telefon 089 544184-64
ladewig@oekom-research.com

1. <!–[endif]–>Was konkret beinhaltet ein typischer Ratingprozess, der von oekom research in einem Unternehmen oder Land durchgeführt wird?

Die oekom research AG hat sich auf die Bewertung der Verantwortung von Unternehmen (und Staaten) gegenüber den von den Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen, der Gesellschaft und den Kulturen sowie der natürlichen Umwelt spezialisiert. Um die vielfältigen ökologischen und sozialen Herausforderungen hinsichtlich der Aktivitäten von Unternehmen umfassend analysieren zu können, hat die oekom research AG einen Pool von derzeit etwa 500 Indikatoren entwickelt. Zur zielgerichteten Bewertung der unternehmensindividuellen Problemstellungen werden aus diesem Pool pro Unternehmen durchschnittlich 100 Indikatoren branchenspezifisch ausgewählt. Diese Auswahl wird bei jedem neuen Rating bzw. jeder Aktualisierung überprüft und mit unserem externen Rating Komitee abgestimmt.

Nachdem die Kriterien und Gewichtungen festgelegt sind, werden alle relevanten öffentlich verfügbaren Informationen des Unternehmens in unsere Datenbank integriert. Zudem werden Informationen relevanter externer Anspruchsgruppen recherchiert, überprüft und in das Rating eingearbeitet. Das vorläufige Rating wird dann dem Unternehmen zur Verfügung gestellt – mit der Bitte, fehlende Informationen zu ergänzen bzw. Stellung zu beziehen zu den Erkenntnissen aus unternehmensexternen Quellen. Hieraus entsteht in der Regel ein intensiver Dialog mit den Unternehmen, der mehrere Feedbackschleifen umfassen kann.

Am Ende des Prozesses wird das Rating von unserem Rating Komitee auf Plausibilität überprüft und im Anschluss dem bewerteten Unternehmen sowie unseren Kunden zur Verfügung gestellt.
Der gesamte Ratingprozess ist eingebettet in unser extern auditiertes Qualitätsmanagementsystem, das zahlreiche anspruchsvolle Standards für die einzelnen Prozessschritte vorschreibt (für Details: s. www.oekom-research.com).

<!–[if !supportLists]–>2. <!–[endif]–>Bei der Bewertung legt oekom research großen Wert auf Professionalität und Transparenz. Wie werden diese Werte in Ihrem Unternehmen realisiert?

oekom research verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung im Bereich nachhaltiger Investments und Nachhaltigkeits-Ratings. Eine ausgereifte Bewertungsmethodik ist dabei Voraussetzung für robuste und valide Analyseergebnisse. Die Corporate Ratings von oekom research basieren auf einem wissenschaftlich erarbeiteten Kriterienkatalog. Gestützt wird das hohe Niveau unserer Nachhaltigkeits-Analysen durch einen umfangreichen Qualitätsstandard, dem alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von oekom research verpflichtet sind. Ein Netzwerk von Sozial- und Umweltexperten sowie ein Beirat begleiten die Arbeit unseres Analysten-Teams seit vielen Jahren. Als eine der ersten Rating-Agenturen wurden wir im März 2009 nach dem europäischen Qualitätsstandard CSSR zertifiziert.

Die oekom research AG hat eine große Bandbreite an direkten und indirekten Anspruchsgruppen (Stakeholder), die in vielen Fällen einen bedeutenden Beitrag zu unserer Arbeit leisten. Wir streben an, gegenüber den diversen Anspruchsgruppen größtmögliche Transparenz bzgl. unserer Prozesse und Ergebnisse zu zeigen, einen offenen Dialog mit den verschiedenen Gruppierungen zu führen und an geeigneter Stelle die Sichtweisen der Stakeholder in unserer Arbeit zu berücksichtigen.

<!–[if !supportLists]–>3. <!–[endif]–>Internationale Rating Agenturen wie Moody’s oder Standard & Poor’s stehen derzeit auf Grund ihres starken Einflusses auf die Aktienmärkte sowie ihrer fehlenden Transparenz in der Kritik. Welche Position nimmt oekom research als international tätige Ratingagentur in diesem Markt ein? Wie sichern Sie sich ihre eigene Unabhängigkeit?

Grundsätzlich haben Rating-Agenturen eine wichtige Aufgabe auf dem Finanzmarkt, da die meisten Marktteilnehmer nicht die Expertise und Zeit haben, die finanzielle bzw. Nachhaltigkeitsbonität von Unternehmen oder Staaten regelmäßig selbst zu bewerten.

Die großen Finanzrating-Agenturen stehen derzeit insbesondere wegen ihrer ausgeprägten Interessenkonflikte und der damit gefährdeten Unabhängigkeit in der Kritik. Hinzu kommt, dass Interessenkonflikte in der Regel nicht transparent gemacht werden. Dies birgt die Gefahr eines Vertrauensverlusts sowie falscher Steuerungssignale an den Markt.
Die oekom research AG hat die Themen Unabhängigkeit und Transparenz dagegen bewusst in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten gestellt, um den Ergebnissen unserer Arbeit ein Höchstmaß an Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Daher haben wir zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um unsere Unabhängigkeit im höchstmöglichen Maße zu gewährleisten. Dazu gehört beispielsweise der bewusste Verzicht auf Beratungsdienstleistungen für von uns bewertete Unternehmen, da sich Beratung und neutrale Bewertung nach unserem Verständnis ausschließen. Zudem haben wir einen Aktionärskreis, der unsere Unabhängigkeit sichert. Dies schließt ein, dass keines der von uns bewerteten Unternehmen an oekom research beteiligt ist. Schließlich sind auch die Vergütungsmodelle in unserem Markt anders als bei Finanzrating-Agenturen. Während letztere von den Unternehmen für die Erstellung eines Ratings bezahlt werden, finanzieren wir uns über den Verkauf unseres Researchs an Investoren.

In Bezug auf Transparenz ist es unser Ansatz, sowohl den Kunden als auch den bewerteten Unternehmen gegenüber unsere Methodik inkl. der verwendeten Kriterien und Gewichtungen sowie der von uns durchgeführten Einzelbewertungen transparent und damit nachvollziehbar und kontrollierbar zu machen.

<!–[if !supportLists]–>4. <!–[endif]–>Unternehmen oder andere Institutionen liefern Ihnen Daten als Basis für das von ihnen erstellte Rating. Wie werden die gemachten Angaben – vor allem in Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte – verifiziert?

Die Transparenz von Unternehmen hinsichtlich sozialer und ökologischer Informationen zur eigenen Geschäftstätigkeit hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Durch die steigende Anzahl von mitunter kritischen Anspruchsgruppen wird die Aussagekraft der veröffentlichten Informationen immer stärker extern kontrolliert. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen dazu übergehen, ihre Nachhaltigkeitsberichte von Wirtschaftsprüfern kontrollieren zu lassen.

Da Unternehmen vorrangig aber über positive Aspekte ihrer Aktivitäten berichten, ist es im Rahmen einer ausgewogenen Bewertung von großer Wichtigkeit, auch unternehmensexterne Quellen wie Medien, Gewerkschaften, staatliche Behörden oder Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen bei der Beurteilung zu berücksichtigen.

Da Informationen in vielen Fällen auch interessengeleitet sind, müssen unsere Analysten grundsätzlich Aspekte wie Relevanz, Glaubwürdigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Dies ist teilweise über Querchecks mit anderen Quellen möglich. Weitaus wichtiger ist aber die Erfahrung des Analysten, Informationen einschätzen und interpretieren zu können. Dies ist der Grund dafür, dass wir unsere Analysten umfangreich selbst ausbilden und neue Mitarbeiter in der Regel mindestens ein Jahr benötigen, um selbständig Bewertungen vornehmen zu dürfen.

<!–[if !supportLists]–>5. <!–[endif]–>Wie schätzen Sie den zukünftigen Markt für Nachhaltigkeitsratings in Deutschland/Europa ein? Wird die Nachfrage nach derartigen Ratings mit Blick auf den wachsenden Trend nachhaltig ausgerichteter Unternehmen in Zukunft steigen?

Wir beobachten seit vielen Jahren ein sehr dynamisches Wachstum des Marktes für nachhaltiges Investment. Dieser Trend hat auch zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach entsprechendem Research geführt. Zudem ist festzustellen, dass sich der Markt verstärkt ausdifferenziert, die Bedürfnisse der Investoren deutlich vielfältiger werden – z.B. im Hinblick auf Kriterien oder Ratingsubjekte. Da auch die Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit verstärkt aufgreifen, nimmt die Anzahl der Unternehmen, die für diese Investoren interessant sind, tendenziell zu. Dies hat zur Folge, dass auch die Researchaktivitäten von oekom research kontinuierlich ausgebaut werden.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen