Eine Gruppe von Menschen hat sich für ein Gemeinschaftsfoto aufgestellt; es sind Teilnehmende des Programms Zukunftsbande.

ZukunftsBande: Verbündete beim Sprung ins Berufsleben

Was tun nach der Schule, wenn Du selbst gar keine Ahnung hast, was Du tun willst? Knifflige Frage, oder? Wenn Du in der Emscher-Lippe-Region lebst, gibt es eine gute Antwort: Nimm Kontakt zur ZukunftsBande auf! In diesem Programm beraten Dich Jugendliche Deines Alters zu Deinen Möglichkeiten.

Von Verena Waldhoff

„Als Alicia mir bei unserem ersten BandenTreffen sagte, dass sie auf keinen Fall weiter zur Schule gehen möchte, war für mich klar: Das kriegen wir hin! Wir finden einen Ausbildungsplatz für sie.“ Lara ist 22 Jahre alt und erinnert sich noch genau an den Zeitpunkt, als sie Alicia, 16, kennengelernt hat. Lara steckte damals in ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der GLS Bank und engagierte sich als ZukunftsCoach in dem Peer-Learning-Programm ZukunftsBande. Das Zusammentreffen war der Startschuss für ein intensives gemeinsames Jahr der beiden jungen Frauen. Sie bauten eine vertrauliche Verbindung zueinander auf und erarbeiteten berufliche Perspektiven für Alicia.

Was ist Peer-Learning?

Beim Peer-Learning lernen ungefähr Gleichaltrige von- und miteinander. Sie begegnen sich auf Augenhöhe, entwickeln Vertrauen und bauen eine positive Beziehung auf. Bei diesen Lerngemeinschaften profitieren beide Seiten voneinander: Die sogenannten Coachs üben sich in Verantwortungsübernahme, die Gecoachten, meist ein wenig jünger, stärken ihre Fachkompetenzen. Alle Beteiligten erleben sich als selbstwirksam. Jugendliche und junge Erwachsene geben den Halt und die Orientierung, die Kinder und Schüler*innen in einer herausfordernden Phase ihres Lebens benötigen.

Was will ich? Wie kann ich das erreichen?

Die Leiterin des Programms ZukunftsBande bei der Zukunftsstiftung Bildung, Lena Korte-Riepe, erklärt, worum es inhaltlich ganz genau geht: „Jugendliche arbeiten ein Jahr lang mit einem ZukunftsCoach aus einem Unternehmen oder der Uni zusammen. Als Team, ZukunftsBande genannt, beschäftigen sie sich mit persönlichen Zielen und den nächsten Schritten auf dem Bildungsweg. Also mit der Frage: Was will ich und wie kann ich das erreichen?“

Azubis, Berufsanfänger*innen und Studierende schlüpfen in die Rolle der ZukunftsCoachs. Sie selbst haben also bereits den Sprung in die Ausbildung, das Studium oder in die Berufswelt erfolgreich geschafft. In Trainings bereitet die Zukunftsstiftung Bildung die ZukunftsCoachs auf ihre Aufgabe vor. Als Vorbilder, Impulsgebende und Motivator*innen lernen sie Wissen aus den Themenfeldern Wirtschaft, Arbeit, regionale ökologische Transformation und unternehmerische Kompetenzen kennen.

Mit jedem BandenTreffen mehr Klarheit

Lara berichtet, wie Alicia und sie vorgegangen sind: „Erst einmal mussten wir klären, für welche Berufe sich Alicia eigentlich interessiert. Als das Thema Pflege feststand, haben wir uns von Treffen zu Treffen gegenseitig Hausaufgaben gestellt, recherchiert und uns von unseren Ergebnissen berichtet. Das war schon fast ein Prozess-Management.“ Und ein erfolgreiches noch dazu, denn Alicia konnte daraufhin tatsächlich eine Ausbildung im Krankenhaus beginnen. „Lara hat sich mit viel Engagement in das Thema Pflege hineingedacht, obwohl sie ja Auszubildende einer Bank war“, sagt Leiterin Korte-Riepe.

Die Unternehmen schätzen die ZukunftsBande als tolle Chance für ihre Nachwuchskräfte. „Wir sehen bei unseren teilnehmenden Auszubildenden eine fachunabhängige persönliche Weiterentwicklung“, berichtet Björn Corell von der Bogestra. Der ÖPNV-Betrieb ist seit vielen Jahren mit dabei. „Wir stellen unsere Leute gerne während ihres zweiten Lehrjahres für die BandenTreffen frei.“

Die 16-jährige Alicia (l.) und ihr Coach Lara (r.) haben das gemeinsame Ziel während des Programmverlaufs erreicht: ein Ausbildungsplatz für Alicia. Foto: Florian Dürkopp

Und wie geht es Alicia? Sie strahlt, als sie von ihren BandenTreffen erzählt. „Lara hat mich auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau gebracht. Die mache ich jetzt und kann dann schauen, was ich im Anschluss noch draufsetzen möchte. Meine Familie ist super stolz!“

Glückliche Gesichter und Zertifikate über das Engagement im Programm ZukunftsBande gibt es jährlich bei der Abschlussfeier mit allen Beteiligten. Foto: Florian Dürkopp

Neue Anmeldungen sind möglich!


Anmeldungen für das Programmjahr 2024/2025 sind ab sofort möglich. Interessierte Unternehmen, die ihren Azubis eine Teilnahme ermöglichen möchten, und weiterführende Schulen, die ihren Neunt- oder Zehntklässler*innen das Programm anbieten möchten, bekommen auf der Website der Zukunftsstiftung Bildung weitere Informationen. Sie können sich auch an Judith Kehrein wenden.


Telefon: 0234 5797-5123

E-Mail: judith.kehrein.bildung@gls-treuhand.de

ZukunftsBande auf einen Blick

Das Programm ZukunftsBande ist seit 2016 in der Emscher-Lippe-Region aktiv. Zur Emscher-Lippe-Region gehören Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gelsenkirchen, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop. Aus diesen Städten können Unternehmen, Universitäten und Schulen mit ihren Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden am Programm ZukunftsBande teilnehmen. 650 Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Berufsanfänger*innen und mehr als 25 Unternehmen sind beteiligt. Mit dabei waren u.a. bereits Auszubildende aus den Berufsfeldern Nahverkehr, Automobilzulieferung, Einzelhandel, Chemie, Handwerk, Pflege, Bankwesen, Stadtverwaltung und Universität.Seit 2023 wird das Programm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen