Inhaltliche Kreditvorabstimmung. Das ist ein sperriger Name, der nicht sofort erahnen lässt, was sich dahinter verbirgt: eine Gruppe von Menschen, die in kniffeligen Fällen so lange über die Vergabe eines Kredits diskutiert, bis sie zu einer Entscheidung kommen kann. Das Gremium ist für die GLS Bank ein wichtiges Instrument.
Wichtig deshalb, weil mit der Inhaltlichen Kreditvorabstimmung sichergestellt ist, dass die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der Bank eingehalten werden. Die vergebenen Kredite tragen also, inhaltlich geprüft, zu einer sozialen und ökologischen Wirtschaftsweise bei. Mit welchen Fragen und welchen kontroversen Fällen sich das Gremium beschäftigt, erfährst Du in diesem Beitrag.
Das Fundament: die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der GLS Bank
Die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze (PDF) bilden das Fundament für Entscheidungen.
Die in ihnen festgelegten Positivkriterien ziehen eine grüne Linie und signalisieren damit, in welche Bereiche die Bank gerne investiert – zum Beispiel in den Ökolandbau, in PV- und Windenergieanlagen oder in Betreuungs- und Bildungsplätze für Kinder.
Die Ausschlusskriterien ziehen eine rote Linie und signalisieren, welche Grenzen nicht überschritten werden dürfen – es fließt zum Beispiel kein Geld in Rüstung und Waffen, fossile Energien oder illegale Abholzung.
Im Prinzip vergibt die Bank nur dann einen Kredit oder tätigt eine Investition, wenn alle Signale auf Grün stehen. Das klingt einfach. Grün oder Rot, das ist wie Schwarz oder Weiß. Die Welt und ihre Unternehmen können in Gut und Böse eingeteilt werden. Oder?
Im Prinzip vergibt die Bank nur dann einen Kredit oder tätigt eine Investition, wenn alle Signale auf Grün stehen.
Neben Schwarz und Weiß gibt es auch viel Grau
Weit gefehlt, denn nicht nur im Leben, auch bei der Frage, ob ein Unternehmen oder eine Organisation nachhaltig ist, spielt sich einiges im Grauen ab. Die Bank und das Gremium würden es sich zu einfach machen, wenn sie nicht hinterfragen, ob ein sozial-ökologischer Nutzen wirklich gegeben ist – bei dem Pflegeheim, der E-Mobilität oder der Windenergieanlage.
Wer die vielschichtigen Themenkomplexe eindimensional betrachtet, hat es leicht: E-Mobilität ist gut, weil keine fossilen Kraftstoffe verbrannt werden und somit weniger CO2 ausgestoßen wird. Ein Pflegeheim ist gut, weil für die vielen älteren und hilfsbedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft mehr Pflegeplätze zur Verfügung stehen. Ein Windrad ist gut, weil mit ihm klimafreundlich Energie durch Wind erzeugt wird.
Doch mit weiteren Dimensionen bzw. Perspektiven auf die Themen tauchen Fragen auf. CO2-Reduktion durch E-Mobilität: Schön und gut, aber was ist mit dem Lithiumabbau und den seltenen Erden – Stoffe, die wir für die Batterien in den Fahrzeugen und Fahrrädern brauchen? Mehr Pflegeplätze sind dringend erforderlich, aber wie schaut es in den Einrichtungen aus? Sind die Bedingungen für das Personal fair, werden die Bewohner*innen menschenwürdig betreut? Und keine Frage: Klimafreundliche Energie braucht die energiehungrige Menschengemeinschaft. Aber hat der neue Windpark-Standort tatsächlich keine gravierenden Einflüsse auf Ökosystem und Anwohner*innen?
Die wesentliche Frage: Gibt es Zielkonflikte?
Deshalb stellen sich die Kreditbetreuer*innen der GLS Bank nicht nur die Frage, ob ein Positivkriterium erfüllt und kein Ausschlusskriterium gerissen ist, sondern eine wesentliche weitere: Gibt es sozial-ökologische Zielkonflikte? Bei einem Gemüsebauern, der nach Bioland-Standards wirtschaftet, oder bei einer Bürgerenergiegenossenschaft, die kommunale Dächer für PV-Anlagen nutzt, ist diese Frage meist relativ leicht zu beantworten. Doch es gibt auch deutlich kontroversere Fälle, vor denen die Betreuer*innen stehen und für deren Lösung sie die Inhaltliche Kreditabstimmung mit ins Boot holen können.
Kontroverse Kreditfälle: Auszug aus unserer Liste
- Sollen wir eine Photovoltaikanlage finanzieren, die auf einem konventionellen Schweinestall Energie erzeugt?
- Leistet ein Kunststoffverarbeiter einen Beitrag zur ökologischen Transformation, wenn er zukünftig Kunststoff aus Maisstärke verwendet anstelle von Plastik, das auf Erdöl basiert?
- Ist die Herstellung von Biokunststoff aus Reststoffen der Landwirtschaft sinnvoll oder werden dadurch wichtige Nährstoffe aus dem Kreislauf gezogen?
- Wie gehen wir mit einem langjährigen Kunden aus dem Gesundheitsbereich um, wenn die Belegschaft dem Geschäftsführer Rassismus vorwirft?
- Sollen wir PV-Anlagen finanzieren, die auf Ackerland gebaut werden? Spielt es eine Rolle, ob zuvor Mais für die Biogasanlage angebaut wurde oder Dinkel?
- Möchten wir ein Windenergie-Projekt begleiten, dessen ausländische Muttergesellschaft im von Israel besetzten Westjordanland Energieprojekte umsetzt?
Fünf Menschen aus fünf Fachbereichen diskutieren
Wöchentlich kümmert sich die Inhaltliche Kreditvorabstimmung um solche und ähnliche Fragen (siehe auch das nachfolgende Video ab Minute 2:25). Fünf Menschen aus fünf Fachbereichen treffen sich, um eine gemeinsame Haltung zu komplexen Kreditanfragen zu entwickeln. Das Unternehmen bzw. das Projekt, das einen Kredit benötigt, wird dabei aus verschiedensten Richtungen betrachtet.
Das Besondere dabei ist: Das Gremium bewertet nur die Nachhaltigkeit und die positive Wirkung auf Mensch und Natur. Die wirtschaftliche Entscheidung, ob der Kredit ökonomisch sinnvoll ist, wird an anderer Stelle nachgelagert getroffen.
Schau Dir unser Video an: So geht Inhaltliche Kreditvorabstimmung!
Die GLS Bank wurde gegründet, um die Wirtschaft nachhaltiger zu machen. Deshalb vergibt sie Kredite nur nach strengen sozialen und ökologischen Grundsätzen in ihren Branchen:
- Ernährung
- Erneuerbare Energien
- Nachhaltige Wirtschaft
- Wohnen
- Soziales & Gesundheit
- Bildung & Kultur
Grundlage aller Kreditentscheidungen sind die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze. Wie komplex ein Sachverhalt dennoch manchmal ist und warum ein Entscheidungsprozess zwei bis drei Sitzungen dauern kann, erfährst Du im Video ab Minute 2:25. Wir versprechen: Tolle Insights in die Arbeit der Inhaltlichen Kreditvorabstimmung!
Dich interessieren unsere Anlage- und Finanzierungsgrundsätze? Dann empfehlen wir Dir den GLS Bank Magazin-Artikel „Anlage und Finanzierung: Klare Regeln und rote Linien“. Darin liest Du, wie wir sicherstellen, dass unser Geld nicht in Branchen und Geschäftsmodelle fließt, die wir anhand unserer strengen Regeln ausschließen. Vier Menschen aus der GLS Bank berichten davon, wie sie die sogenannten Ausschlusskriterien überarbeitet haben.
Schreibe einen Kommentar