Werkzeuge hängen in einer Schule an einer beschrifteten Holzwand.

Kapital als Hebel für Wandel

Mit der gezielten Bereitstellung von Kapital lässt sich eine große Wirkung erzeugen. Davon ist die GLS Bank Tochter GLS Investments überzeugt. Sie gestaltet ihr Investmentfonds-Angebot so, dass es ausschließlich menschlich und zukunftsweisende Ziele verfolgt, ohne dabei die Umwelt oder Gesellschaft zu belasten. Mit dem Wirkhebel „Kapitalbereitstellung“ fließt Geld direkt in die Realwirtschaft.

Von Charlotte Nierhoff

Leicht erklären lässt sich die Wirkung sozial-ökologischer Investmentfonds leider nicht, das möchte ich gleich zum Abschluss dieser Wirkhebel-Reihe noch einmal betonen. Im Auftakt-Beitrag „Nur noch kurz die Welt retten: Mit nachhaltigen Investmentfonds?“ schrieb ich bereits: „Die Wirkung von Investmentfonds lässt sich nur schwer in Zahlen-Skalen pressen.“ Heute schaue ich auf den Wirkhebel der direkten Kapitalbereitstellung. Übrigens: Die Wirkhebel spielen auch in unserem neuen Wirkbericht „Sozial-ökologische Wirkung der GLS Investmentfonds: Von Klimaschutz bis Kinderrechte“ eine wichtige Rolle. Hier fassen wir erstmalig die Wirkung unserer einzelnen Investmentfonds anhand der Wirkhebel zusammen.

Was bedeutet Kapitalbereitstellung?

Im Gegensatz zum klassischen Börsenhandel, bei dem Kapital lediglich zwischen Investierenden wechselt (der sogenannte Sekundärmarkt), bedeutet Kapitalbereitstellung die unmittelbare Finanzierung von Unternehmen. Und dies zum Beispiel durch:

  • Neuemissionen (Erstkäufe von Aktien oder Anleihen direkt vom Unternehmen)
  • Kapitalerhöhungen (zusätzliche Mittel für bestehende Unternehmen)
  • Darlehen an Mikrofinanzinstitute im Globalen Süden.

In diesen Fällen fließt das investierte Geld direkt in die Realwirtschaft – dorthin, wo es gebraucht wird, um Innovationen, soziale Teilhabe oder Klimaschutz voranzubringen. Wann immer es möglich ist, setzen wir daher auf eine direkte Kapitalbereitstellung, um nachhaltige Unternehmen ganz unmittelbar zu unterstützen.

Sekundär- und Primärmarkt

Der Sekundärmarkt bezeichnet den Börsenhandel mit bereits im Umlauf befindlichen Wertpapieren. Unter Primärmarkt versteht man die erstmalige Ausgabe von Wertpapieren (Neuemission) und deren Verkauf an Investor*innen.

177 Mio. Euro in nachhaltige Unternehmen investiert

Wie viel Kapital im vergangenen Geschäftsjahr direkt an Unternehmen bzw. Mikrofinanzinstitute geflossen ist, zeigt unser Wirkbericht mit Stand vom 30.09.2024:

  • 59,3 Mio. Euro in Neuemissionen
  • 1,8 Mio. Euro in Kapitalerhöhungen
  • 45,4 Mio. Euro in Mikrofinanzkredite.

Seit 2021 haben wir mit dem Wirkhebel Kapitalbereitstellung 177 Mio. Euro in nachhaltige Unternehmen investiert.

14,5%

seines Portfolios investiert der GLS AI – Mikrofinanzfonds in Mikrofinanzinstitute mit einer Bilanzsumme unter 20 Millionen Euro. Stand: 10/2024

Mikrofinanz als Beispiel für direkte Kapitalbereitstellung

Ein gutes Beispiel für die Wirkung von bereitgestelltem Kapital ist der GLS Alternative Investments (AI) – Mikrofinanzfonds. Die Gelder des Fonds fließen nicht in den Kauf von Wertpapieren am Kapitalmarkt, sondern werden in Form von Darlehen an Mikrofinanzinstitute weltweit vergeben. Die Institute nutzen die Mittel, um ihren Kund*innen verlässliche und bedarfsgerechte Finanzdienstleistungen wie Leih- und Sparmöglichkeiten anzubieten. Der Fonds verfolgt das Ziel, Geld dorthin zu bringen, wo es unter sozial-ökologischen Gesichtspunkten am stärksten benötigt wird. So gelangt das Kapital direkt in verschiedenen Formen in unterversorgte Märkte oder auch in kleinere Mikrofinanzinstitute, die dennoch auf ausländisches Kapital angewiesen sind.

45%

seines Portfolios investiert der GLS AI – Mikrofinanzfonds in sogenannte unterversorgte Märkte (= mit einem Score von 1 oder 2 im Microfinance Index of Market Outreach and Saturation, MIMOSA). Stand: 10/2024

Wirkung mit Haltung

Die Kapitalbereitstellung erfolgt nicht beliebig, sondern auf Basis klarer sozial-ökologischer Kriterien. Investiert wird nur dort, wo Unternehmen bzw. Mikrofinanzinstitute glaubwürdig nachhaltig wirtschaften – und wo Kapital einen echten Unterschied macht.

Fazit

Kapitalbereitstellung ist ein wirkungsvoller Hebel, um mit Geld Gutes zu bewirken. Die GLS Investments setzt diesen Hebel verantwortungsvoll und gezielt ein. Im ersten Wirkbericht, kannst Du die Details zu allen Wirkhebeln pro Fonds nachlesen.

Disclaimer

Diese Seite enthält werbliche Aussagen und bietet keine vollumfänglichen Informationen über die Investitionsmöglichkeiten. Die Seite dient ausschließlich der Information und stellt weder eine Handlungsempfehlung noch eine individuelle Anlageberatung durch die GLS Gemeinschaftsbank eG dar.

Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (der aktuelle Verkaufsprospekt, das Verwaltungsreglement sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen sowie die „Wesentlichen Anlegerinformationen“ in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der Vertriebs- und Informationsstelle, der Verwahrstelle, den Zahlstellen und der Verwaltungsgesellschaft oder auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft. Hinweise auf die vergangene Wertentwicklung sind kein Indikator für künftige Ergebnisse und garantieren nicht notwendigerweise positive Entwicklungen in der Zukunft. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen