Demokratie statt Green New Deal

Mit einem Green New Deal wird die Hoffnung auf eine sozial-ökologische Transformation verbunden, die keine radikale Abkehr von unserer bisherigen Lebensweise verlangt. Genau deshalb ist er brandgefährlich.

Ein Gastbeitrag aus dem agora42 Magazin von Frank Augustin.

Wirtschaftswachstum ist heute die mit Abstand größte Gefahr für Leib und Leben. Man muss es schnellstmöglich stoppen, koste es, was es wolle. Der Preis wird in jedem Fall geringer sein als jener, der bei einem Weiter-so zu zahlen wäre. Denn die ökologischen und sozialen Schäden, welche durch die Ermöglichung wirtschaftlichen Wachstums angerichtet werden, sind schon heute immens und die Umweltkatastrophen und Kriege (um Ressourcen, um Nahrung, um Mitsprache), die weiteres Wachstum zur Folge hätte, würden alles bisher Bekannte in den Schatten stellen.

Die Katastrophenzeit hat längst begonnen, sie wird jedes Jahr mehr Menschenleben fordern. Und wir? Stehen herum wie versteinert. Können nicht glauben, was da passiert. Fühlen uns wie im falschen Film.

Warum handeln wir nicht? Weil wir noch hoffen. Auf ein Wunder. Und dieses Wunder trägt den Namen „Green New Deal“. Sprich: Statt dem zerstörerischen Wachstum den Kampf anzusagen, lässt man es weiter frei herumlaufen, versucht es zu ignorieren oder zu beschwichtigen, nimmt es achselzuckend in Kauf oder hilft ihm gar auf die Beine, wenn es bei seinem Amoklauf ins Stolpern geraten ist.

Gott & Kapital

Wirtschaftswachstum steht im Zentrum eines modernen Glaubenssystems, das gemeinhin „Kapitalismus“ genannt wird und als demokratisch salonfähig gilt. Das sollte uns erstaunen, denn dieses System widerspricht allen Prinzipien und Werten der Demokratie. Kapital ist nicht bloß irgendein Mittel zum produktiven Zweck, nichts weltanschaulich Neutrales, ja nicht einmal etwas originär Wirtschaftliches, sondern „vergöttlichtes Geld“, dem zugeschrieben wird, irdisches Heil – ewiges Wachstum, paradiesische Zustände durch unaufhaltsam steigenden materiellen Wohlstand und technischen Fortschritt – zu bringen. Längst hat sich dieses Kapital auch eine eigene Sphäre – jene der „Finanzen“ – geschaffen, die im Vergleich zur Realwirtschaft riesenhaft angewachsen ist. Die in dieser Sphäre gehandelten „Waren“ sind nicht etwa Güter wie Weizen oder Autos, sondern eigentlich nur Preise – sprich Derivate wie z.B. Futures, Optionen, Zertifikate, Swaps oder Aktienanleihen. Das Weltbruttosozialprodukt beträgt im Vergleich zum auf – je nach Schätzung – zwischen 600 und 1.200 Billionen Dollar taxierten Derivatemarkt lächerliche 80 Billionen Dollar.

Güter oder menschliche Bedürfnisse sind also im Kapitalismus sekundär. Es geht um Höheres, um Unbedingtes, Göttliches. Das war auch früher schon so, doch haben erst die neueren Entwicklungen auf den Finanzmärkten den Beweis dafür erbracht. Hier und heute gilt die reine Lehre: Geld schafft Geld, befreit von der schmutzigen und widersprüchlichen materiellen Realität. In den Worten des Kulturwissenschaftlers Joseph Vogl: „Die Bewegung des Kapitals erscheint (…) als ein sich selbst generierendes Leben, das seine sozialen Existenzbedingungen seiner eigenen Logik unterwirft.“ Und die Realwirtschaft, nurmehr als Vorwand für spekulative Geschäfte missbraucht, spielt naiv-untertänig mit. Widerstand? Wie bitte? Das ist doch was Politisches!

Halbe Demokratie

Es ist bitter, aber man hat sich nur zur Hälfte von voraufklärerischem Gedankengut gelöst; mit einem Bein steht man noch im Aberglauben. Dabei geht es gar nicht darum, Glauben zu kritisieren. Längst sollte klar sein: Wer an „höhere“ Prinzipien oder Mächte glaubt, dessen Glaube ist zu schwach – denn er glaubt nicht genug an die Menschen. Er zweifelt daran, dass sie das Leben aus eigener Kraft sinnvoll gestalten können. Damit zweifelt er/sie nicht zuletzt an sich selbst. Die benötigte Hilfestellung wird manchmal „Gott“ genannt – oder eben „Kapital“, „Märkte“, „Wachstum“, „technischer Fortschritt“.

Entsprechend haben wir seit dem Zweiten Weltkrieg nur in einer halben Demokratie gelebt. Das wussten oder ahnten viele – am besten wohl die Politiker*innen der CDU/CSU, einer Partei, die schon durch ihren Namen zu verstehen gibt, dass man an der Befähigung der Menschen zu politischer Mündigkeit zweifelt: Demokratie, na klar, ist ne gute Sache, aber ohne Hilfestellung „von oben“ wird das nichts. Korrekt wäre also „Kapitalistisch Demokratische Union“, denn unser moderner Gott offenbart sich ja durch das auf quasireligiösen Prinzipien beruhende Wirtschaftssystem sowie einer naiv-gläubigen Vorstellung von „Märkten“, auf denen diese Prinzipien walten. Man denke an den berühmt-berüchtigten Satz von Angela Merkel: „Wir leben ja in einer Demokratie und sind auch froh darüber. Das ist eine parlamentarische Demokratie. Deshalb ist das Budgetrecht ein Kernrecht des Parlaments. Insofern werden wir Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist, also dass sich auf den Märkten die entsprechenden Signale ergeben.“ Das entspricht der heute gängigen Vorstellung von Demokratie: Halb Demokratie, halb Götzendienst. Dabei sollte Demokratie bedeuten, Menschen stark zu machen – nicht, sie in ihrer Schwäche zu bestärken.

Hoffnung? Nein, danke!

Es wäre jedoch verfehlt, nur die CDU/CSU an den Pranger zu stellen. Der Blick in die politische Landschaft Deutschlands ist erschreckend: Keine politisch relevante Partei spricht sich entschlossen gegen Wirtschaftswachstum aus – keine dieser Parteien dürfte sich folglich demokratisch nennen.

Doch auch starken politischen Willen zur Durchsetzung demokratischer Werte vorausgesetzt, stehen uns 15, 20 schwierige Jahre bevor. Allzu lange und allzu unreflektiert hat man sich quasireligiösen Vorstellungen hingegeben. Nicht nur die gesellschaftlichen Strukturen, sondern auch das Selbstverständnis der Menschen beruhen auf dem modernen Aberglauben; groß ist überdies noch die Hoffnung auf die Lösung aller Probleme durch technischen Fortschritt, die eng mit der kapitalistischen Religion verbunden ist. Deshalb ist es naiv zu meinen, der Ausstieg aus dem Wachstum könne irgendwie intelligent-sozial-kontrolliert erfolgen, kurz: smart. Es ist naiv zu meinen, eine vernünftigere Form des Wirtschaftens, die keine oder weitaus weniger schädliche Folgen für Mensch und Natur hat, könne quasi aus dem laufenden Betrieb heraus etabliert werden. Denn erstens würde man sich mit seinem Vorhaben gegen einen großen Teil, zunächst wohl die Mehrheit der Bevölkerung stellen, also gegen sehr viele tief religiöse und auch sehr viele sehr reiche und sehr einflussreiche Menschen. Weil deren Selbstbild und Lebenssinn am Kapitalismus hängen, müssten sie ihr ganzes Leben infrage stellen, wenn sie einem solchen radikalen Wandel von Wirtschaftsreligion zu ideologiefreier Wirtschaft zustimmen würden.

Zweitens implodiert das Wirtschaftssystem ohne Wirtschaftswachstum – und zwar grottendoof-asozial-chaotisch. Sobald Gewinne ausbleiben, investieren die Unternehmen nicht mehr und ohne Investitionen kommt man in eine unkontrollierbare Abwärtsspirale (schließlich stellen die Investitionen der einen die Aufträge einer anderen Firma dar). In diesen Abwärtsstrudel werden selbstverständlich auch solide oder nachhaltig wirtschaftende oder hoch innovative Unternehmen gerissen, denn es gibt auch bei ihnen keine relevante Nachfrage mehr. Natürlich werden in einer solchen Krise kaum mehr Kredite vergeben – dafür gehen die Banken pleite, da niemand mehr sein Darlehen abzahlen kann und die Leute ihre Konten räumen. Und da zudem die Steuereinnahmen einbrechen, fallen nicht nur staatliche Subventionen weg, sondern auch die Gehälter der Staatsangestellten. Die öffentliche Infrastruktur? Nach kurzer Zeit futsch. EZB? Längst wirkungslos. Lieferketten? Zerlegt. Arbeitslosigkeit? Der Normalzustand. Und dass sich das Ganze im globalen Maßstab abspielen wird, bedarf angesichts der Vernetztheit heutiger Wirtschaft keiner weiteren Erläuterung.

Man versteht also gut, warum viele auf einen Green New Deal und mithin weiteres Wirtschaftswachstum setzen. Sie hoffen, ohne schwere Krise, ohne gesellschaftliche Konflikte und ohne radikale Veränderungen davonzukommen. Dies verhindert jedoch, dass wir die alten Strukturen und Gewohnheiten über Bord werfen und hält uns auf Katastrophen-Kurs.

Abschied von der Angst

Ich plädiere deshalb dafür, den Zusammenbruch der Weltwirtschaft nicht länger zu verhindern oder wie ein dystopisches Zukunftsszenario zu behandeln. Denn dieser Zusammenbruch ist bereits gewusste und gefühlte, nur eben noch nicht vollständig eingetretene Realität. Ich plädiere dafür, ihn zwar durchaus als die Katastrophe zu sehen, die er in vielerlei Hinsicht ist, aber als notwendige Katastrophe und als notwendige Bedingung für eine lebenswerte Zukunft. Abwenden können wir einen Crash ohnehin nicht, sondern uns nur zwischen einer früheren oder späteren ökonomischen Katastrophe entscheiden. Denn die (spätere) ökologische Katastrophe wäre ja gleichermaßen eine ökonomische: Ohne wichtige Ressourcen und in einer zunehmend lebensfeindlichen Umwelt sowie konfrontiert mit einer stark schrumpfenden Weltbevölkerung ist an Wirtschaftswachstum nicht zu denken.

Man sollte auch bedenken, dass es in den letzten Jahrzehnten nur zwei Mal zu einer signifikanten Verringerung des CO2-Ausstoßes gekommen ist, nämlich im Krisenjahr 2009 und im Corona-Jahr 2020. Ist also die einzige Möglichkeit, die Klimakatastrophe noch abzuwenden, nicht gerade das, was man verzweifelt zu verhindern sucht: der massive Rückgang von Produktion und Konsum? Warum die Vergiftung und Vermüllung großer Teile der Erde noch weitertreiben, wenn eh Schicht im Schacht ist? Warum so viele (junge) Leute in eine Zukunft peitschen, die sie gar nicht haben, wenn es weitergeht wie bisher? Warum so viel ehrlichen Idealismus in sinnlosen Kämpfen für einen Green New Deal und damit die Erhaltung des unhaltbaren Status quo verheizen?

Jetzt geht es darum, den Zusammenbruch des Alten zu akzeptieren und zu meistern. Das ist nicht nur Arbeit am Negativen, sondern bedeutet auch die Befreiung von sinnlosen Routinen, von unwürdiger Anbiederung an scheinbar Alternativloses, von Hektik und Stress. Jetzt ist Kreativität gefragt – nicht um des Profits, sondern um des Überlebens und des guten Lebens willen. Im Fokus muss dabei selbstverständlich die Gewährleistung einer Grundversorgung stehen. Los geht’s mit der Neuorganisation der Nahrungsmittelproduktion: massive Unterstützung der Landwirt*innen (so lange das noch möglich ist), damit diese die Produktion aufrechterhalten, wo sie sinnvoll ist, und auf nachhaltiges und resilientes Produzieren umstellen, wo es nötig ist (positiver Nebeneffekt: das Ende der Massentierhaltung).

Dann muss die Wasser- und Stromversorgung krisensicher gemacht werden. Letztere in weitaus bescheidenerem Umfang, denn es geht ums Überleben und nicht um Streaming-Serien – vor allem aber wird sich der Energiebedarf in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen durch die wegfallende Produktion dramatisch verringern. Wichtig auch: Die Sicherung der medizinischen Grundversorgung und der Mobilität. Alle Arbeitslosen müssen überdies ordentlich wohnen können (wie gesagt: Wir reden hier, zumindest anfangs, von der Mehrheit der Bevölkerung), das heißt Umverteilung und Umnutzung sind in Bezug auf Wohnraum ebenso selbstverständlich wie ganz im Sinne derjenigen Eigentümer*innen, die keinen Bürgerkrieg und in dankbare Gesichter schauen wollen. Und, ohne Zweifel: Rechtzeitiges und konsequentes Vorgehen gegen alle Gruppen, die die Umbruchphase zur Etablierung von Parallelgesellschaften nutzen wollen. Zuletzt: Von all diesen Dingen so viel wie möglich im europäischen Rahmen.

Neue Perspektiven entwickeln sich von alleine, wenn man sich erst einmal vom Alten verabschiedet hat. Je mehr sinnlos gewordene Tätigkeiten und Strukturen verschwinden, desto mehr positive Nebeneffekte werden sich zeigen. Der Green New Deal hingegen steht nicht für einen solchen Abschied und damit auch nicht für einen echten Neubeginn. Er steht für mangelnde demokratische Überzeugung und fehlenden Mut.

[dark_box]agora42 ist das philosophische Wirtschaftsmagazin. Die Themenhefte widmen sich den großen Fragen der Ökonomie wie etwa Wachstum, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit oder Geld – anspruchsvoll und verständlich. Ökonomie ohne Philosophie ist leer. Denn was ist der menschliche Bedarf? Wer bestimmt die Ziele? Was ist Wohlstand? Geht es auch ohne Wachstum? Philosophie hingegen, die sich um die ökonomischen Gegebenheiten nicht schert, ist blind für das tatsächliche Leben der Menschen. agora42 ist die unabhängige Plattform für Positionen, Austausch und Visionen. Die Ausgabe zum Thema: „KAPITAL“ erhalten Sie hier. Mehr Infos unter: agora42.de[/dark_box]

Was denkt ihr über den Green New Deal, kommentiert einfach unter diesem Artikel. Wir freuen uns über den Dialog. Weitere spannende Artikel von agora42 gibt es hier. Passend dazu:

Aysel Osmanoglu: „Das ist keine Hoffnung, sondern eine Notwendigkeit.“

Foto / Frank Augustin: Janusz Czech

Diesen Artikel teilen

5 Antworten zu „Demokratie statt Green New Deal“

  1. Avatar von Wachstumskritiker
    Wachstumskritiker

    |

    Vielen Dank für diese realistische Einschätzung einer Postwachstumsökonomie ohne Kompromisse. Inzwischen wurden über degrowth-Konzepte etliche wissenschaftliche Publikationen verfasst: https://timotheeparrique.com/academic-articles/ , der IPCC verwendet stellenweise die Begrifflichkeiten der Wachstumskritiker: https://timotheeparrique.com/sufficiency-means-degrowth/ , das Umweltbundesamt befasst sich damit in einer umfassenden Analyse: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ansaetze-zur-ressourcenschonung-im-kontext-von und die praktische Umsetzung der seit den 1970ern geforderten Wachstumsrücknahme wird seit 2008 auf internationalen Konferenzen besprochen: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Degrowth-Konferenz . Auch die Rebound-Effekte des unzureichenden „green new deals“ werden zunehmend thematisiert: https://www.postwachstum.de/tag/rebound-effekt

  2. Avatar von Matthias Losert
    Matthias Losert

    |

    Sehr geehrter Hr. Frank Augustin,

    nach Hr. A. Smith wird unser Wohlstand durch eine „Unsichtbare Hand vom Markt“ Bestens organisiert. Welche Hand? Der Finanz- oder Gütermarkt?
    Der Begriff „Unsichtbare Hand“ stammt ursprünglich aus dem Religiösen; und meint die Hand Gottes, die das Dasein schuf. … Naturwissenschaftlich wäre das eine „Unsichtbare Hand der Evolution“. … Wie entstand die Natur, bzw. Realwirtschaft?

    Im Quantenraum löste eine Singularität den Urknall aus. Danach entfaltete sich das Universum, inkl. irdisches Ökosystem mit Menschen, von selbst; wie durch „Unsichtbare Hand“. … Bei dieser Genesis gelten die Erkenntnisse der Physik; insbesondere der Thermodynamik: d. h. Wachstum findet in begrenzter Unendlichkeit statt.

    Um sich das Vorzustellen, nehmen Sie einen Luftballon und blasen ihn auf: die Luftballonhülle ist die Grenze Eins, die sich durch die Luftzufuhr ausdehnt ohne seine Grenzeigenschaft zu verlieren. Mit zunehmender Luftzufuhr wächst das Volumen vom Luftballon.

    Der Blick auf ein wachsendes Universum verschleiert irdische Wachstumsmühsal; wo mehrere Luftballone miteinander verschränkt interagieren; und auch noch vergänglich sind: d. h. innerhalb der Natur gibt es Wachstumschancen und -risiken.

    Um sich Wachstumsrisiken vorzustellen, nehmen Sie einen zweiten Luftballon und blasen ihn im Ersten Luftballon auf; und zwar schneller. Früher oder später stößt ihr Zweiter an die Grenze vom Ersten. Wenn Sie Evolution in chemisch-physikalisch, bio-physikalisch und kognitive Evolution differenzieren, kommt die kognitive Evolution an irdische Grenzen vorhergehender Evolutionsschritte; und löst u. U. Kipppunkte aus.

    Um diese dynamische Raumentwicklung „lehrbar“ zu machen, ist die Parabel (A*(1-A)) mit A Element von Null und Eins hilfreich. A kann auf der x-Achse von Null bis Eins wachsen. Der y-Wert kann nur bis A = 0,5 wachsen; danach sinkt der Wert. … Evolutionär betrachtet ist der Punkt (0,5:0,25) ein Kipppunkt, der u. U. das Ökosystem kollabieren lässt.

    Drei Szenarien sind bei diesem interevolutionären Wachstumsproblem denkbar:
    1) Wir lösen das Problem logistisch.
    2) Wir reduzieren die Art, da wir 1 nicht finden und 3 vermeiden wollen.
    3) Wir sterben aus, da das Ökosystem kollabiert.

    Um den Wohlstand zu messen, erfassen wir Willensentscheidungen mit monetären Transfers: wir lehren in der Wirtschaftstheorie nur die x-Achse, die von 1 = (n/n) nach ((n+1)/(n+1)) nur ihre Geldmenge erhöht. … Abgesehen von der „Malthusianischen Falle“, die von Ökonomen vehement bestritten wird, ist die Wirkung durch die y-Achse in der Ökonomie unbekannt.

    Wenn Deutschland ein Containerhafen wäre, messen wir Gewinne aus der umgeschlagenen Menge an Gütern. … Sie könnten aber auch die Füllmenge innerhalb der Container messen. Wenn Sie beide Maßstäbe vergleichen, sehen Sie den gesellschaftlichen Unterschied deutlich.

    1: Das monetäre Maß ist: Gewinn = Einnahme – Ausgabe. Bzw. die größtmögliche positive Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
    2: Das Maß für die Füllmenge je Container ist: Füllmenge = 1 – (k/n) mit 0 < k < n. Bzw. die kleinstmögliche Differenz zu dem Ideal Eins. Bzw. optimaler Ressourceneinsatz.

    Das sind zwei sehr unterschiedliche gesellschaftliche Zielsetzungen. Angesicht kommender gesellschaftlicher Nadelöhre, die die Natur mit dem Klimarisiko hervorbringt, könnte der Staat innovativ sein; er könnte …

    a) seine Währungsdefinition auf beide Transfers ausdehnen;
    b) seine Wirtschaftslehre mit der zweiten Transfer-Form ergänzen;
    c) die Transfers im Gütermarkt über Lebenszyklen gestalten;
    d) die Transfers im Gütermarkt fordern und mit dem Steuermotto "je näher der Ideal Eins, desto geringer der Steuersatz" fördern;
    e) den Wachstumsfaktor Zeit integrieren, um Interaktionen zwischen Menschen und Natur zu berücksichtigen;
    f) Sonderformern, wie Infrastrukturen abbilden.

    Unsere angewandte Währungsdefinition ist mit staatlichen Grenzen ortsbezogen; sie könnte auch an die Füllmenge gekoppelt werden, um der selbstbezügliche Geldmengenerhöhung eine „andere Zielsetzung“ zu geben.

    Organisatorisch wäre der „neue geistige Referenzrahmen“ zwischen dem Netz der Natur und dem monetären Netz einzuordnen. Wir würden mit jeder Transfer-Entscheidung bewusst über den Zustand unseres Ökosystem abstimmen. … Im Grunde sind wir die Exekutive in einer naturgegebenen Demokratie; … ob Sie die Legislative Gott oder Evolution zu ordnen, ist für die Wirkung irrelevant; und eine Judikative, die unser Verhalten gegenüber dem Ökosystem beurteilt, lässt sich einrichten.

    Seit der Wende89 sollte klar sein, dass eine marktwirtschaftliche Organisationsform besser als Gebote und Verbote ist. … Nur der Markt ist für Transfer-Vehikel, wie Sie in Bsp. Containerhafen in 1 und 2 sehen, sehr unterschiedlich gestaltbar. … Unsere Jugend verliert langsam die Geduld; und radikalisiert sich; was Szenarium 2 wahrscheinlicher werden lässt.

    Demokraten könnten auch ein neues Wirtschaftssystem wählen! Historisch kamen und gingen menschengemachte Weltbilder. Denken Sie an die Kopernikanische Wende, wo ein besseres Naturverständnis das damalige Weltbild transformierte.

    Unsere größte politische Herausforderung ist die globale Güterumschlagsmenge so zu steuern, umkommende Nadelöhre zu durchschreiten ohne naturgegebene Kipppunkte auszulösen. Das ist primär ein logistisches Problem in der Realwirtschaft.

    MfG. Makrologistiker Matthias Losert

  3. Avatar von Bernd
    Bernd

    |

    Irgendwer schrieb im ersten Corona-Lockdown mal:
    „Was ist das eigentlich für ein seltsames Wirtschaftssystem, in dem sofort alles kollabiert, wenn die Menschen zur Abwechslung mal einfach nur das kaufen, was sie wirklich brauchen?“

  4. Avatar von Oliver Martin Schmitt
    Oliver Martin Schmitt

    |

    Applaus. Hätte ich nicht besser schreiben können.
    Als nächstes bitte ein kompetenter Kommentar zum toxischen Zinseszins-System 🙂 und zur Notwendigkeit von Schwundgeld bzw. Aufbewahrungsentgelt.

  5. Avatar von Matthias Vollmer
    Matthias Vollmer

    |

    So drastisch der Artikel daherkommt, so Recht hat der Autor.
    Nur ein kleines Beispiel: Kennt jemand den Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergiebedarf in der BRD im Jahr 2020? Er beträgt knapp 6 % (4 % Windenergie und knapp 2 % PV und Solarthermie)!. Zwar beträgt der Anteil der „Erneuerbaren Energien“ insgesamt ~ 17 %, allerdings sind ein Großteil der sogenannten Erneuerbaren Energien gar nicht in großem Maßstab einsetzbar. Der Großteil der sogenannten Erneuerbaren Energien sind nämlich Biomasse, und dazu gehören Holzverbrennung, Biogas und Biodiesel, also alles keine Methoden, die zukunftstauglich sind und schon gar nicht die herkömmlichen Energieträger (Mineralöl, Steinkohle, Braunkohle, usw) quantitativ ersetzen können. Deshalb bleiben nur Windkraft und PV/Solarthermie übrig. Und deren Anteil beträgt wie gesagt bisher lediglich 6 %. Das bedeutet, um wirklich auf Erneuerbare Energien zu setzen müssten wir Unmengen an neuen Windrädern in Deutschland bauen, das Fraunhofer Institut spricht von 3000 Windrädern jährlich! Gleichzeitig müssen wir bis 2050 ALLE Moore in Deutschland renaturieren (sagt die Leopoldina) und Wildblumenwiesen und Wälder erhalten/neu bauen, ich erinnere an das Artensterben/Bienensterben.
    Dass dieser Plan nicht funktionieren kann, erkennt ein Grundschüler. Zumal mit zahlreichen Rebound-Effekten zu rechnen ist, die dazu führen, dass der Energiebedarf weiter steigt. Es kann also gar nicht gehen ohne massive Energieeinsparungen. Die dann noch wirklich benötigte Energie sollte selbstverständlich mit Windkraft und PV bereitgestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen