Alles so neu hier: Das GLS Bank Magazin

Das Blog der GLS Bank und ihr Kundenmagazin Bankspiegel werden eins: Ab sofort bündeln wir beide mit ihren jeweiligen Vorzügen im nagelneuen GLS Bank Magazin. Wir freuen uns über diesen Schritt und hoffen, ihr folgt uns. Eine kleine Orientierungshilfe in Fragen und Antworten.

1. Was ist neu?

Neben einer modernen, magazinigen Optik im neuen Corporate Design der GLS Bank haben wir dem GLS Bank Magazin eine klare Struktur gegeben. Damit entsprechen wir unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten. Die Startseite gibt eine Übersicht über aktuelle Beiträge und vermittelt einen ersten Eindruck davon, was die GLS Bank derzeit bewegt. Der Seitenaufbau lädt zum Stöbern quer durch alle Themen ein, wobei wir ausgewählte Geschichten obenauf präsentieren. Im Seitenverlauf finden sich Beiträge aus den verschiedenen Themenkategorien.

2. Was beinhalten die Themenkategorien?

Im oberen Menü im Kopf der Seite versammeln wir die Reiter zu vier Themenkategorien. Diese gleichen Regalfächern, in die wir thematisch ähnliche Beiträge einsortieren. Dies macht möglich, sich – je nach Interesse – gezielt zu informieren:

  • Menschen: Die Geschichten präsentieren Kund*innen, Mitglieder und Wegbegleiter aus der GLS Gemeinschaft vor und zeigen ihre Wirkung.
  • Finanzwissen: Heute scheinen sich alle Banken nachhaltig zu engagieren. Um die Unterschiede zu erkennen, stellen wir hier Wissen und Hintergründe zusammen.
  • Aus der Bank: Transparenz ist unser Anspruch. Hier wollen wir Einblick geben, was uns beschäftigt und wie wir arbeiten, um zu wirken.
  • Perspektiven: Meinungsvielfalt und Debatte halten wir für unverzichtbar. Deshalb lebt Das Blog an dieser Stelle weiter – durch Perspektiven und Impulse aus der GLS Gemeinschaft.

3. Wie finde ich Beiträge zu einem konkreten Thema?

Beiträge zu konkreten Themen lassen sich entweder über die Stichwortsuche finden. Ein anderer Weg bietet sich über die Sortierung nach Schlagworten. Jeder Beitrag ist einem oder mehreren Stichworten zugeordnet, die sich auch kombinieren lassen. So lässt sich etwa nach Kunden aus einer bestimmten Branche suchen oder sich eine Übersicht von Beiträgen zur Mitgliedschaft anzeigen. Die Schlagworte stehen unter den Beiträgen.

4. Was ist der Schwerpunkt?

Der Schwerpunkt ist das Kernelement, das aus unserem Kundenmagazin Bankspiegels in das GLS Bank Magazin eingeflossen ist. Zweimal im Jahr behandeln wir darin aktuelle Fragestellungen, die uns als sozial-ökologische Bank bewegen. Der Schwerpunkt erscheint zeitgleich in der gedruckten Ausgabe unseres Magazins, das wir in unserer Magazinbibliothek zum Herunterladen anbieten.

5. Wo finde ich den Bankspiegel?

  • Zweimal im Jahr erscheint zeitgleich zur Print-Veröffentlichung der Schwerpunkt, dessen Beiträge wir auf einer eigenen Seite bündeln. Den Weg dorthin weist ein prominenter Teaser auf der Startseite .
  • Alle Bankspiegel-Inhalte lassen sich in zeitlicher Reihenfolge über die Suche nach den Schlagwort „Bankspiegel“ anzeigen.
  • Der aktuelle Bankspiegel sowie frühere Ausgaben finden sich als PDF zum Herunterladen in unserer Magazin-Bibliothek im GLS Bank Magazin. Den Weg dorthin leitet sowohl ein Teaser auf der Startseite sowie ein eigener Reiter „Print-Magazin“ im Footer der Magazinseite.
  • Abonent*innen des Bankspiegels erhalten mit Erscheinen des neuen Bankspiegels einen Newsletter, mit direkten Verknüpfungen zu den einzelnen Beiträgen sowie zum PDF. Wer noch kein Abo hat – hier geht’s zur Anmeldung.

6. Wie erfahre ich, wenn es Neues von der GLS Bank gibt?

Alle Abonent*innen von Das Blog informieren wir wie bisher per Newsletter regelmäßig über neue Inhalte. Die Anmeldung ist über das Formular am Ende der Startseite möglich.

7. Warum ein neuer Name?

Das neue Konzept verbindet die Stärken der ursprünglichen Formate, ohne dass eines dominiert: Der Name verdeutlicht dies und macht zudem den Absender transparent.

8. Wie kann ich Themen kommentieren?

Nutzer*innen können sich weiterhin über ein Kommentarfeld am Ende jedes Beitrags an der Debatte zu unseren Themen beteiligen, solange sie die Netiquette wahren. Die Redaktion prüft alle Kommentare vor Veröffentlichung. Weitere Voraussetzung ist die Angabe der E-Mailadresse.

9. Warum bleibt nicht einfach alles wie es war?

Unsere Kommunikation hat sich verändert. Das Kundenmagazin Bankspiegel und Das Blog hatten beide das Ziel Kund*innen und Interessierten mit Geschichten aus der GLS Bank zu versorgen. Ihre bisherige Form entsprach allerdings nicht mehr der Vielfalt neuer Nutzungsgewohnheiten, was eine Weiterentwicklung notwendig machte. Zugleich hatten sie – bei allen Unterschieden – auch Gemeinsamkeiten. Im Sinne von mehr Klarheit und Orientierung war ihre Zusammenführung zu einer zentralen und zeitgemäßen Plattform für uns der beste Weg. 

10. Wo finde ich ältere Blog-Beiträge?

Viele Beiträge haben wir aus dem Blog ins GLS Bank Magazin mitgenommen. Ältere Geschichten sammeln wir in unserem Archiv, auch zu finden im Seitenfuß.

11. Wo finde ich den Podcast?

Alle Folgen des GLS Podcasts haben wir in einer eigenen Kategorie archiviert.

12. Wo finde ich das Sinnmacher-Magazin?

Die bisherigen Sinnmacher Magazine sammeln wir in unserer Magazin-Bibliothek.

Wie findest Du das neue GLS Bank Magazin? Findest Du Dich zurecht? Vermisst Du etwas? Wir freuen uns über viele Kommentare!

Diesen Artikel teilen

4 Antworten zu „Alles so neu hier: Das GLS Bank Magazin“

  1. Avatar von Tine
    Tine

    |

    Ich verstehe die neue Corporate Identity der GLS Bank immer noch nicht. Blau und gelb erinnern mich an die Postbank, das Türkis wirkt unnatürlich und die aggressive Zusammenstellung der Farben passt für mich nicht zur GLS. Das alte Design und die alte Farbe waren wunderbar. Warum war das nötig? Welche Not hat es gewendet? Was hat es gekostet? Was wird es noch kosten? Neues Internetdesign, neue Briefköpfe, neue Gadgets und Kundengeschenke, neue Farben für die GLS Treuhand und die GLS-Stiftungen – Wer bezahlt das denn jetzt alles? Hätte man das Geld nicht besser verwenden können? Ich denke, auf jeden Fall!

    1. Avatar von Silke Bender

      |

      Liebe Tine, danke für Dein Feedback!
      Unser altes Corporate Design war über 10 Jahre alt. In der Zeit ist viel passiert: Die Welt um uns herum hat sich weiterentwickelt, unsere Mitglieder, Kund*innen und Zielgruppen sind gewachsen und auch die GLS Bank, die gesamte GLS Gruppe hat sich weiterentwickelt. Mit den neuen Farben gehen wir zudem einen Schritt in Richtung Barrierearmut – insbesondere die alten Grün-Töne waren für Menschen mit Seheinschränkungen schwierig zu lesen.
      Aber klar: Geschmäcker sind verschieden. Die einen lieben unseren neuen Look, die anderen gewöhnen sich schwer. Vielleicht gibst Du uns noch eine Chance?
      Zu den Kosten: Transparenz hat bei uns einen hohen Stellenwert, aber einzelne Kostenstellen können wir natürlich nicht nach außen kommunizieren. Gemessen an der Anzahl unserer Kund*innen, der Größe unserer GLS Gemeinschaft und unserer Präsenz in ganz Deutschland, ist unser Marketingetat aber auf jeden Fall sparsam bemessen.
      Liebe Grüße aus der Redaktion

  2. Avatar von Ansgar Fulland
    Ansgar Fulland

    |

    Das GLS Bank-Blog habe ich in meinen Online-Marketing Seminaren immer wieder als gutes Beispiel für eines der letzten guten und gut funktionierenden deutschen Corporate Blogs gezeigt. Schade, dass auch in Bochum jetzt die Zeit des Blogs vorbei ist und es ein Magazin fürs Content-Marketing werden musste. Schön, dass es nach wie vor eine Kommentarfunktion gibt, um Kunden und Interessenten die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung zum jeweiligen Thema loszuwerden. Freundliche Grüße aus der Nachbarstadt Essen – Ansgar Fulland

    1. Avatar von Rouven Kasten

      |

      Lieber Ansgar, Du wirst sicher nichts vermissen, die tollen Artikel bleiben gleich. Lediglich der Bankspiegel, den es bisher auf Papier gab und der sich hier noch nicht richtig einfügen konnte, wird das GLS Blog mit tollen anderen Artikeln ergänzen. Du kannst gern unser Blog/Magazin weiterhin als Corporate Blog betrachten. Es sind die spannenden Geschichten, die wir nach wie vor anbieten. Alle bisherigen Funktionen eines Blogs bleiben ja zudem erhalten, die Technik (WordPress) auch. Es ist nur ein neues Design. Grüße aus der Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen