Archivbeitrag

Was bewegt Euch?

065_GLS_JV_2016_(c)stephanmuennich_800x400Die Welt ist in Bewegung. Vieles steht infrage, vieles birgt neue Chancen. Wir wollen wissen: Welche Fragen habt Ihr? Welche Themen sind Euch wichtig?

Das große Ganze

Welche Chancen bergen Globalisierung und Digitalisierung für eine gerechtere Verteilung? Wie packen wir eine neue Aufklärung in Sachen Wirtschaft und Finanzen an? Wie stärken wir die Demokratie und die Zivilgesellschaft? Welche Formen des solidarischen Wirtschaftens haben Zukunft? Wem sollten die Systeme von Social Media über Plattformökonomie bis hin zu den Versorgungsnetzen sinnvoller Weise gehören? Was kann jede*r einzelne von uns zum Klimaschutz beitragen?

Verantwortung übernehmen

Vor kurzem haben wir – Mitarbeiter*innen von GLS Bank und GLS Treuhand – Themen gesammelt, die wir in diesem Jahr als wichtig und relevant erachten. Dabei nahmen wir unsere aktuellen Aktivitäten in den Blick, wie Crowdinvesting, solidarische Altersversorgung oder Anlagefonds. Wichtiger ist uns aber, auch auf Grundlage unseres Leitbilds, wie wir das Instrument GLS Bank als Gestaltungsmittel für bessere Lebenschancen bekannter und relevanter machen können – zusammen mit Gleichgesinnten.

Gemeinsam bewegen

Darum möchten wir von Euch wissen: Was sind Eure wichtigsten Fragen? Was sollen wir gemeinsam bewegen? Interessiert Euch, wie die GLS Bank funktioniert? Wollt Ihr mehr zu einzelnen Branchen wissen? Welche (neuen) Initiativen es zu Kultur, Politik oder Umwelt gibt? Schreibt uns an blog@gls.de, was wir hier im Blog und anderswo aufgreifen sollen! Wir sind gespannt.

Foto: Stephan Münnich

Nachtrag, 7. Februar: Vielen Dank für die spannenden Anregungen, die wir gerne aufgreifen werden. Schreibt uns gerne weitere Vorschläge in die Kommentare!

Diesen Artikel teilen

11 Antworten zu „Was bewegt Euch?“

  1. Avatar von Renate Hoffmann
    Renate Hoffmann

    Liebe GLS-Bank-Menschen,
    das Thema bedingungsloses Grundeinkommen für Alle spricht auch mir aus dem Herzen für mehr Mitmenschlich- u. Mitweltlichkeit, Potentialentfaltung, anerkennende Wertschöpfungsbasis von Sozial- und Familienarbeit – wie kann eine Bank wie die GLS einen konstruktiven gesellschaftlichen Selbst-Erkenntnis-Weg förderlich begleiten für mehr Gemeinwohl-Orientierung auf ganz breiter Basis, also jedes Einzelnen?

  2. Avatar von Mattheo Pfleger
    Mattheo Pfleger

    Bei all den positiven Veränderungen in der Welt wie die Abnahme der Kindersterblichkeit und Verminderung der Menschen, die in extremer Armut leben, gibt es meines Wissens zwei Entwicklungen, die sich eher noch verschlimmert haben. Das eine ist die Spaltung von Arm und Reich (economic stratification) und das andere ist die „Konzernisierung“. Im letzten Jahr ist die Relation zwischen den Menschen, die sehr viel besitzen und dem Rest der Menschen noch drastischer geworden und eine Schweizer Studie hat herausgefunden, dass die Abertausenden Firmen, die es weltweit gibt, letztendlich knapp 150 Großkonzernen gehören von denen wiederum 50 fast die Hälfte besitzen. Meiner Erfahrung nach, verursachen diese Dynamiken bei vielen Menschen Angst, Verdrossenheit oder gar Wut, vor allem dann, wenn nicht ausgiebig und nachvollziehbar erklärt wird, was der Sinn und Nutzen dieser Entwicklungen für alle Menschen ist. Das wiederum könnte der Boden von Radikalisierung und nationalistischen Tendenzen sein.
    Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty hat in seinem viel beachteten Werk „Das Kapital des 21. Jahrhunderts“ den Lösungsansatz präsentiert und ausgiebig begründet, dass man mit einer globalen Vermögenssteuer von relativ geringer Höhe einen immens positiven Effekt auf diesen negativen Langzeittrend bewirken könnte. Barack Obama hat in seiner Abschiedrede in Chicago ebenfalls kritisch auf die Dynamik hingewiesen, dass sich Kapital an der Spitze (Top one percent) zu stark akkumuliert.
    Wie sehen Sie das und wäre es vorstellbar, dass solche Themen beispielsweise sogar auf einem G20-Gipfel ernsthaft diskutiert werden könnten?

  3. Avatar von Uwe Haß
    Uwe Haß

    Leider haben sich die rechtlichen Rahmenbedingen in der Energiewende zugunsten der alten Energieriesen und zu Lasten von kleinen und mittleren „grünen“ Unternehmen sowie von Bürgerstrominitiativen verschlechtert. Mich würde sehr interessieren, ob und wann die GLS-Bank unter der Rubrik „Beteiligungen“ wieder Ökoprojekte begleitet, die Teilhaber/Innen, Genossenschaftsmitglieder oder ethisch orientierte AnlegerInnen suchen, die ihr Geld für eine gute Sache und zu einem vertretbaren Risiko anlegen möchten. Oder sind diese Zeiten vorbei und die Großen teilen den Markt künftig wieder unter sich auf?

    1. Avatar von Julian Mertens
      Julian Mertens

      Lieber Uwe,
      besten Dank für die Anregung, auf die wir sicherlich in diesem Jahr eingehen werden. Zu den neuen Veränderungen haben wir ein eigenes Angebot für Bürgergenossenschaften entwickelt: https://www.gls.de/privatkunden/geschaefts-und-firmenkunden/angebote/risikokapital/
      Und auch bei den Beteiligungen wird sich etwas tun, hier werden die neuen Vorstände der GLS Beteiligungs AG, Frank Trauboth und Nikolaus von Doderer, das Geschäft ausbauen, insbesondere in den Bereichen Bio-Erzeuger, Naturkost und erneuerbare Energien weiter.
      Herzliche Grüße,
      Julian Mertens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.