Archivbeitrag

Was bedeutet die Mitgliedschaft für die GLS Bank?

Geld ist für die Menschen da. Das ist die Leitidee für unser Bankgeschäft und unseren Beitrag zur Veränderung des immer abstrakter werdenden Finanzmarkts. Die GLS Bank ist seit ihrer Gründung 1974 eine Genossenschaftsbank: von Menschen gestaltet und getragen. Gewählt wurde diese Rechtsform, weil sie der Gründungsidee einer Solidargemeinschaft am nächsten kommt. Der eine Mensch möchte Geld investieren und ein anderer benötigt eine Finanzierung zur Umsetzung eines Vorhabens. Die GLS Bank ist der Intermediär, der beide Interessen zusammen bringt.

Wie alle Banken müssen auch wir alle Kredite, die von uns vergeben werden, mit entsprechendem Eigenkapital – Genossenschaftsanteilen und Stillen Beteiligungen – unterlegen. Als Genossenschaftsbank gehören unsere Mitgliedschaftsanteile zum sogenannten „harten Kernkapital“. Das Kapital unserer derzeit über 17.500 Mitglieder bildet also die Basis der Bank. Sie ermöglichen mit ihrem Kapital das sozial-ökologische Kreditgeschäft.

Jedes Mitglied hat unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Genossenschaftsanteile nur eine Stimme. Damit sind wir nicht verkäuflich. Dank unserer Mitglieder sind wir als Bank unabhängig.

Jetzt Mitglied werden und die zukunftsweisende Idee nachhaltiger Bankarbeit mit ermöglichen >>

Diesen Artikel teilen

19 Antworten zu „Was bedeutet die Mitgliedschaft für die GLS Bank?“

  1. Avatar von thomas
    thomas

    hatte letztes jahr auch einige kommunikationsprobleme mit der GLS bank,
    zwecks betreuung ( näheres würde zu weit führen), alle gesetze können die
    mitarbeiter auch nicht kennen…,
    nach langen hin und her, habe dann einfach meine gerichtliche betreuung
    aufheben lassen, hat es dann funktioniert…,
    habe mich als schwerbehinderter auch diskriminiert gefühlt, aber ich bekam
    eine schriftliche entschuldigung, daß nenne ich ehrlichkeit, kundenservice
    und einsicht,
    hoffe auf weitere gute zusammenarbeit,
    ihr treuer kunde und fan 😉

    1. Avatar von Vanessa Bolmer
      Vanessa Bolmer

      Hallo Thomas und lieben Dank für dein ehrliches und offenes Feedback!

      Es tut uns sehr leid, dass es einige Startschwierigkeiten gab. Umso schöner ist es zu lesen, dass alle Punkte geklärt werden konnten.

      Liebe Grüße aus der Online-Redaktion
      Vanessa

  2. Avatar von nsa
    nsa

    Liebe GLS,

    eigentlich war ich, alles in allem, recht zufrieden mit Girokonto von der GLS. Transaktionen wurden flott ausgeführt, das Zahlen und Abheben mit der Girokarte hat immer reibungslos funktioniert.

    Bis auf dem Tag an dem ich mich eintschieden habe mir ein Dispositionsrahmen von 150 Euro einrichten zu lassen. Der Herr am Telefon war freundlich und formell wie man es von einer Bank erwartet allerdings änderte sich das schlagartig als ich ihm meine Kontonummer übermittelte und der gesehen hat, dass meine monatlichen Eingänge, in Höhe von knapp 750 Euro, Leistungen der Bundesagentur für Arbeit sind.

    Ab diesem Zeitpunkt, begann der Herr nach jedem Wort/Satz spötisch zu lachen – eine unglaubliche Unverschämtheit – und meinte das ein Dispositionsrahmen in Höhe von 150 Euro trotz der Eingänge auf keinen Fall möglich.sei. Das mache keine Bank und ich solle zum Arbeitsamt gehen und er wäre nicht bereit mich zu subventionieren.

    Über einen Dispositionsrahmen kann man sich streiten aber über den Umgang nicht! Er war trotz der Sachlichkeit der Thematik unverschämt und ja definitiv asozial.

    Nun als wäre das nicht genug, muss ich nun feststellen, dass meine letzte Lastschrift im Monat wegen eines Überhangs von etwas über einem Euro zurückgegangen ist.

    Warum? Das hat in der Vergangenheit auch wunderbar funktioniert.

    Offensichtlich hat der Herr nicht nur den Antrag abgeeschmettert sondern auch an anderen systemrelevanten Dingen gedreht.

    Wie soll man das nun bewerten? Mit der Bank die sie vorgeben zu sein hat das herzlich wenig zutun.

    LG

    1. Avatar von GLS Online-Redaktion
      GLS Online-Redaktion

      Guten Tag,
      vielen Dank für Ihre Rückmeldung zur Bearbeitung Ihres Auftrags.
      Es ist uns ein großes Anliegen, die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Auch ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit den Menschen, die mit uns zu tun haben, liegt uns sehr am Herzen. Wir bedauern sehr, wenn das bei Ihnen nicht der Fall war.
      Ein Mitarbeiter von uns hat bereits mehrfach vergeblich versucht, Sie telefonisch zu erreichen, er versucht es weiterhin.
      Gerne können Sie auch uns zurückrufen, Telefon 0234 5797-100.

      Herzlichen Grüße
      Bettina Schmoll
      Für die Online Redaktion

  3. Avatar von KM
    KM

    Liebe GLS-Bank,
    Euer Konzept finde ich ausgesprochen lobenswert. Leider erwarte ich von einem Unternehmen, dass mit unternehmerischer und sozialer Verantwortung für sich wirbt, Authentizität. Konkret bedeutet dies: Was darauf steht, sollte auch darin sein. Ihr werbt damit „Geld ist für die Menschen da“. Leider scheinen Menschen, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind – beispielsweise durch Scheidung oder Krankheit – nicht zur Gattung der Menschen für Euch zu gehören. Sie werden nach meinen und den Erfahrungen anderer Menschen von vornherein davon ausgeschlossen, bei Euch ein Konto zu eröffnen, da Ihr Menschen mit Schufa-Eintrag aus Prinzip ablehnt. Die Auskunft war „wir arbeiten daran“.
    Ihr arbeitet schon sehr lange daran: Der Hinweis von Karsten Kimble wurde im März 2011 gepostet. Seitdem war viel Zeit, nachzudenken – denn „Geld ist für Menschen da.“ Und heute haben wir November 2012 und Menschen in einer vergleichbaren Situation wie Herr Kimble werden immer noch so behandelt. Darum ist Euer Slogan „Die GLS Bank ist die erste sozial-ökologische Universalbank der Welt und bietet einen dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend und ökonomisch.“ alles, aber nicht authentisch – denn das „sozial“ und „menschlich“ könnt ihr streichen.
    Auch für die Kundinnen und Kunden, die heute finanziell gut dastehen, ist Euer Verhalten eine Verunsicherung. Wir leben in einer Welt des Wandels und Arbeitsplätze sind nicht mehr so sicher wie vor 50 Jahren. Das soziale Netz wird löchriger und die Finanzkrise hat generell erst einmal unser gesamtes System erschüttert. In die Situation, einmal vorübergehend in einer finanziellen Notlage zu sein, kann heute eigentlich jede und jeder kommen. Und da stellt sich als Kundin oder Kunde Eurer Bank, egal wie gut man heute finanziell da steht, die bittere Frage, wie Ihr als Bank dann mit einer oder einem umgeht.

    Darum – zukunftsweisend ist Eure Politik der Exklusion nicht. Sogar die Sparkassen sind mit ihrem Bürgerkonto da schon ein paar Schritte weiter. Wie schade.

    1. Avatar von GLS Online-Redaktion
      GLS Online-Redaktion

      Hallo!

      Die Einführung eines Girokontos auf Guthabenbasis zur ausschließlich privaten Nutzung befindet sich tatsächlich weiterhin in der Projektphase. Die so genannten „Konten für Jedermann“ sollen u.a. die Entgegennahme von Gutschriften, Barein- sowie –auszahlungen und die Teilnahme am Überweisungsverkehr ermöglichen. Als Direktbank mit aktuell sieben Filialen können wir diesen Service derzeit nicht flächendeckend gewährleisten. Unsere Kunden können zwar bundesweit an über 18.600 Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken kostenfrei Bargeld abholen und ihre Kontoauszüge drucken, doch beispielsweise Bareinzahlungen können nur über unsere Kooperation mit der Reisebank realisiert werden. Die wiederum erhebt dafür Gebühren, womit wiederum weitere Kosten entstehen.

      Unsere Kontogebühren für ein privates Girokonto sind mit 2 Euro pro Monat im vergleich sehr günstig. Auch fallen für online durchgeführte Überweisungen keine Gebühren an.

      Sobald wir ein Konto auf Guthabenbasis anbieten können, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.

      Vanessa Bolmer
      Für die Online-Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.