Archivbeitrag

Sicherheitstipp: Prüft Eure Router!

Hacker haben Router unter Kontrolle gebracht und von meist privat genutzten Internetanschlüssen Angriffe gestartet.

Das nehmen wir zum Anlass, ausführlicher zum Thema Routersicherheit zu informieren. Die Hackerangriffe auf die von Sony betriebenen Netzwerke für Playstation und Co. sind offensichtlich von einer großen Anzahl gekaperter Heim-Router gestartet worden. Über solcherart „ferngesteuerte“ Router haben Betrüger Kontrolle über alle im Netz aufgerufenen Webseiten, jeder Seitenaufruf kann dann beliebig umgeleitet werden.

Ein Beispiel: Wenn Ihr die Adresse www.gls.de in Euren Browser eingebt, „fragt“ üblicherweise Euer Router – beispielsweise bei der Telekom – nach der IP-Adresse unseres Servers. Wird der Router umprogrammiert, erhält er vom Hackerserver eine falsche Auskunft und verbindet mit einem betrügerischen Server. Lägen dort Kopien unserer Webseiten,wäre die Manipulation kaum noch zu erkennen. Zertifikat prüfenDazu müsstet Ihr die Serverzertifikate prüfen, indem Ihr auf das Schloss klickt, das die Verschlüsselung anzeigt (siehe Foto).

Möglich wäre auch eine Umleitung der Startadresse Eures Browsers, häufig also Google, auf eine Trojanerverteilseite.

Prüft daher unbedingt, ob ein ausreichendes Router-Passwort zur Konfiguration gesetzt ist. Das vom Anbieter  gesetzte Passwort reicht nicht aus. Prüft auch, ob z.B. der Fernwartungszugang für Außenstehende geöffnet ist. Falls ja, deaktiviert ihn, falls Ihr die Funktion nicht benötigt.

 

Lesenswert dazu auch bei heise

Netzwerkcheck
Router als Botnetz

 

Diesen Artikel teilen

17 Antworten zu „Sicherheitstipp: Prüft Eure Router!“

  1. Avatar von Hoelscher Mari - Anne
    Hoelscher Mari – Anne

    Ich bin für 1/2 Jahr im Ausland, Spanien, Portugal, Frankreich, und auf die öffentlichen WLAN-Anschlüsse angewiesen in Café´s etc. Habe keinen eigenen Router und WLAN-Anschluss. Kann auch die Sicherheit der Router nicht überprüfen, die oft ein einfaches freigeschaltetes Kennwort haben. Bin auch im Umgang mit online-banking und sowieso online eher sehr zurückhaltend und kenne mich nur wenig aus. Sollte ich deshalb besser auf online-banking verzichten und auf was muss ich besonders achten?

    1. Avatar von Saskia Geisler
      Saskia Geisler

      Hallo Mari-Anne,
      hier kommen einige Tipps von unseren Technik-Experten:
      Am besten prüfst du das Zertifikat der Verschlüsselung oder benutzt unsere App, die das Zertifikat automatisch selbst prüft.
      D.h. auf der Onlinebanking-Seite auf das Schloss in der Browserzeile gehen. Dort findest du gls-onlinefiliale.de / verifiziert von GAD.
      Dann auf Zertifikat gehen und die Hashes anzeigen lassen unter „Weitere Informationen“ und „Zertifikat anzeigen“.
      Die Hashes auf unserer Homepage sind jedoch sehr schwer zu finden. Wir versuchen, sie leichter zugänglich zu machen. Zum Vergleich diese Seiten aufmachen:

      https://www.gls.de/privatkunden/service-kontakt/onlinebanking/aktuelle-sicherheitshinweise/wichtige-regeln-fuer-sicheres-online-banking/

      oder in den Sicherheitshinweisen der Online Filiale:

      https://www.gls-online-filiale.de/service/sicherheitshinweise.html

      Der unkomplizierteste Weg ist also definitiv die App 😉
      Außerdem empfehlen wir dir auf jeden Fall die Nutzung eines SmartTAN Gerätes mit der BankCard zur TAN-Erstellung.
      Viele Grüße!
      Saskia
      von der GLS Online-Redaktion

  2. Avatar von Raimund Sichmann
    Raimund Sichmann

    Neue Meldungen zu Routerlücken:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Loechrige-Router-bei-D-Link-und-Trendnet-2561211.html
    Viele Grüße
    Raimund Sichmann

  3. Sicherheitstipp: Schützt eure Smartphones und Tablets | GLS Bank-Blog

    […] “Man in the middle”  bei WLAN-Nutzung Angreifer können sich in die Internetverbindung einklinken und Daten mitlesen oder manipulieren. Dieser sogenannte “man in the middle” ist ein besonders beliebtes Szenario bei offenen WLANs. Lest dazu unseren Blogartikel. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.