Archivbeitrag

Neu: GLS Website mobil und GLS mBank App

Ab sofort gibt es eine mobile Version der GLS Internetseite und eine neue Mobile Banking-App.Ausgewählte und besonders wichtige Inhalte stehe euch auf m.gls.de optimiert für Smartphones und Tablets zur Verfügung. Zukünftig könnt ihr euch dann auf euren mobilen Geräten schnell und komprimiert über Angebote, Neuigkeiten, Termine, Projekte und die GLS Bank informieren.

Neue App: GLS mBank

Zeitgleich gibt es für GLS Kundinnen und Kunden mit GLS mBank eine neue App für IOS, Android und Kindle. Damit könnt ihr eure Bankgeschäfte endlich auch mobil erledigen. Die neue App  bietet viele Funktionen:

  • kostenlos
  • plattformübergreifend (IOS, Android, Kindle)
  • Verwaltung auch von Nicht GLS Konten
  • Geldautomaten-Finder
  • direkte Handy-Auflade-Möglichkeit
  • unterstützt Mobile TAN, Smart TAN optisch, HBCI Dateiversion
  • Abruf eurer elektronischen Kontoauszüge
  • umfangreiche Transaktionsmöglichkeiten (Überweisungen, Terminaufträge, etc.)
  • Planung von Zahlungsein- und -ausgängen
  • Import und Export von Kontoverbindungen, Zahlungen und Umsätzen
  • Auswertungen und Statistiken
  • Überweisung per QR Code
  • außerdem:
    Neuigkeiten und Termine rund um die GLS Bank

Voraussetzung für die Nutzung ist ein online geführtes GLS Konto.

GLS mBank könnt ihr in den Online Stores von Google,  Apple und Amazon herunterladen.

Update: Eine Version für Windows-Phone Geräte wird es in absehbarer Zeit leider nicht geben.

Diesen Artikel teilen

53 Antworten zu „Neu: GLS Website mobil und GLS mBank App“

  1. Avatar von Ingo
    Ingo

    Hallo,
    seit 2015 wird hier darüber diskutiert ob und wie man die GLS App als „freie“ App zur Verfügung stellen kann.
    Hat sich seither mal wieder etwas getan? Recht lange Zeit für einen recht einfachen Vorgang.

    Es sollte nun doch wirklich kein Problem sein diese App mittels freier APK bereit zu stellen. Sei es über F-Droid oder (siehe Threema) über die eigene Homepage.

    Da bin ich jetzt schon etwas enttäuscht von „meiner“ Bank, die mir die App nur zur Verfügung stellt, wenn ich Amazon oder Google nutze. Irgendwie widerspricht das dann doch einigen allgemeinen Aussagen der Bank wie z.B. „Für alle, die weiterdenken“ … und so ganz nebenbei unterstützt man Unternehmen (z.B. Google/Amazon) die, sagen wir mal, ihre Steuerzahlungen doch etwas optimieren. Ob dies im Sinne der GLS Bank ist wage ich zu bezweifeln.

    Und so ganz nebenbei: wenn man die APP frei zur Verfügung stellen will, dann kann man das auch machen. Anscheinend möchte man nicht.

    Schade, dann halt nicht.

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Hallo Ingo,
      wir haben das immer noch im Blick. Für die Entwicklung einer „freien“ App müssen wir nach wie vor die Kapazitäten, die Sicherheit, die Code-Verfügbarkeit und den Aufwand für die Unterstützung der App berücksichtigen, die zudem den Vorgaben der Regulierungsbehörden und unserer IT entsprechen muss.
      Viele Grüße
      Bettina

    2. Avatar von Ingo
      Ingo

      Hallo Bettina,

      danke für die Antwort, auch wenn es nicht wirklich eine positive Antwort ist.
      Und ja, man muss bei eine Entwicklung einer App an diverse Dinge denken. Davon habe ich schon gehört.
      Es sieht also so aus, als ob diesbezüglich nichts wirklich geplant ist. Natürlich hat man das auf dem Schirm.

      Aber ist ja ok, alle anderen Banken machen das ja auch nicht, warum sollte die GLS das dann machen.

      Echt schade…. das meine ich jetzt mal wirklich nicht ironisch. ich finde das wirklich schade! Mir fällt jetzt ganz ehrlich kein Grund ein diesbezüglich mit Google oder Amazon zusammen zu arbeiten… außer, dass es schlicht einfacher ist. Wahrscheinlich haben aber auch die meisten GLS Kunden kein Problem damit dies über Google/Amazon zu machen, weil, siehe oben, alles so schön einfach ist.

      Ich hätte mir halt gewünscht, dass die GLS auch den Kunden einen „freien“ Zugang gewähren, die dies haben möchten. Klar ist das mehr Aufwand. Ich gehe schlicht mal davon aus, dass GLS Kunden (wie ich selbst) auch nicht wirklich ganz normal sind. Sonst wären sie ja bei diversen anderen Banken und würden sich nicht um die GLS Grundsätze scheren.

      Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen und wünsche ein schönes Wochenende
      Ingo

  2. Avatar von anonbro
    anonbro

    Hier eine umfassendere Analyse der Problematik:
    Die App wird entwickelt von Subsembly GmbH aus München, die haben eine Banking App namens „banking4“, auf dieser basiert die GLS mBank App.
    https://subsembly.com/banking4.html
    Das ist eine white-label Um-Programmierung.
    https://subsembly.com/oem.html
    Die Apps werden alle mit dem Key der Subsembly GmbH signiert:
    B9:EA:FE:A8:FF:A9:2E:43:34:E7:46:62:5B:21:BC:09:4C:64:14:4D
    Eine Google Suche zeigt, welche Apps noch so von der Subsembly GmbH gemacht wurden:
    https://www.google.de/search?q=B9EAFEA8FFA92E4334E746625B21BC094C64144D
    Die Apps werden vermutlich alle mit Xamarin entwickelt:
    https://dotnet.microsoft.com/apps/xamarin
    Wir haben ein paar Tests laufen lassen und bekommen die GLS mBank App nicht auf Android Betriebssystemen zum Laufen, die entgooglefiziert sind, also keine Goog Play Dienste laufen haben. Äußerst schade.
    Insgesamt betrachtet ist die Programmierleistung der Subsembly GmbH hier nicht weltverändernd, man greift hier zu gängigen und vorhandenen Subplatformen. It’s the easy way.
    Unserer Ansicht nach wäre der beste Weg an eine unabhängige Banking-App zu kommen diese zunächst komplett open source zu entwickeln und dann von den Banken-Aufsichten akkreditiert zu bekommen.
    Dieser Prozess hätte min. drei Aspekte:
    – den juristischen, also die nationale und internationale Gesetzeslage
    – den technischen, also die Entwicklung der App
    – den politischen, also den Kampf gegen Lobby und Drittinteressen
    Prinzipiell könnte eine solche FOSS Android App über die industriell standartisierten Schnittstellen dann mit jeder Bank verbunden werden, also auch mit der GLS Bank.
    In Deutschland ist dies hauptsächlich FinTS, früher HBCI.
    Ein gutes beispiel aus der FOSS Ecke wäre die aqbanking Bibliothek
    https://aquamaniac.de/rdm/projects/aqbanking
    Diese wurde z.B. auch im Vorzeigeprojekt GnuCash implementiert.
    https://wiki.gnucash.org/wiki/AqBanking
    „GNU’s Not Unix!“
    Wer also selbst Entwickler ist und Bock hat, müsste eine separate Entwicklung einer FOSS Banking-App starten und pushen. Hierzu wäre ziemlich sicher eine Stiftung oder andere gemeinnützige Körperschaft von Nöten.
    Derzeit sehen wir keine anderen Alternativen.
    Für die schwedischen User scheint es schon eine FOSS-Alternative zu geben:
    https://f-droid.org/en/packages/com.liato.bankdroid/
    Diese haben wir nicht getestet.
    Schöne Grüße aus dem geldigen München,
    euer anonymes Test Team

  3. Avatar von Jan Kirchhoff
    Jan Kirchhoff

    Hallo Frau Schmoll und IT-Fachleute der GLS-Bank,

    ich wollte mich meinen Vorrednern anschließen und Sie bitten, die GLS mBank-App zukünftig auch über alternative Downloadplattformen wie F-Droid zur Verfügung zu stellen.
    Das nachhaltige Geschäftsmodell der GLS Bank, dass schließlich auch ausschlaggebend für meinen Wechsel zu Ihnen war, wird durch die Bindung der GLS mBank-App an Googles Play-Store, Apples Appstore oder Amazon doch etwas konterkariert. Den ausführlichen Darstellungen meiner Vorredner über den Sinn der Unterstützung von Open-Source-Software kann ich nur zustimmen.
    Gestern habe ich die GLS mBank-App über den Amazon-App-Store installiert und danach den Amazon-App-Store wieder deinstalliert. Die GLS mBank-App funktioniert aber ohne Amazon nicht. Ein echtes Manko!
    Nun frage ich mich, wie es möglich ist, dass unabhängige, freie Entwickler ihre Apps auf F-Droid zur Verfügung stellen und pflegen können, während die GLS Bank mit dafür entlohnten Technikern das scheinbar nicht leisten kann. Vielleicht können Sie das für mich aufklären.
    Durch dieses Manko bin ich ein etwas weniger überzeugter GLS Bank-Kunde.

    Mit den besten Grüßen

    Jan Kirchhoff

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.