Archivbeitrag

Neu: GLS Website mobil und GLS mBank App

Ab sofort gibt es eine mobile Version der GLS Internetseite und eine neue Mobile Banking-App.Ausgewählte und besonders wichtige Inhalte stehe euch auf m.gls.de optimiert für Smartphones und Tablets zur Verfügung. Zukünftig könnt ihr euch dann auf euren mobilen Geräten schnell und komprimiert über Angebote, Neuigkeiten, Termine, Projekte und die GLS Bank informieren.

Neue App: GLS mBank

Zeitgleich gibt es für GLS Kundinnen und Kunden mit GLS mBank eine neue App für IOS, Android und Kindle. Damit könnt ihr eure Bankgeschäfte endlich auch mobil erledigen. Die neue App  bietet viele Funktionen:

  • kostenlos
  • plattformübergreifend (IOS, Android, Kindle)
  • Verwaltung auch von Nicht GLS Konten
  • Geldautomaten-Finder
  • direkte Handy-Auflade-Möglichkeit
  • unterstützt Mobile TAN, Smart TAN optisch, HBCI Dateiversion
  • Abruf eurer elektronischen Kontoauszüge
  • umfangreiche Transaktionsmöglichkeiten (Überweisungen, Terminaufträge, etc.)
  • Planung von Zahlungsein- und -ausgängen
  • Import und Export von Kontoverbindungen, Zahlungen und Umsätzen
  • Auswertungen und Statistiken
  • Überweisung per QR Code
  • außerdem:
    Neuigkeiten und Termine rund um die GLS Bank

Voraussetzung für die Nutzung ist ein online geführtes GLS Konto.

GLS mBank könnt ihr in den Online Stores von Google,  Apple und Amazon herunterladen.

Update: Eine Version für Windows-Phone Geräte wird es in absehbarer Zeit leider nicht geben.

Diesen Artikel teilen

53 Antworten zu „Neu: GLS Website mobil und GLS mBank App“

  1. Avatar von Stefan Kohlmeister
    Stefan Kohlmeister

    Guten Tag,
    ich möchte nochmal nachfragen, ob und wann eine Version für Windows (mittlerweile wohl 10) kommt. Seit Jahren werden User der Platform immer weiter vertröstet. Wenn ihr oder euer Anbieter das nicht kann oder will, dann sagt es wenigstens. Danke

    1. Avatar von Rouven Kasten
      Rouven Kasten

      Lieber Herr Kohlmeister, ich will nochmals kurz zu Ihrem Thema antworten. Unser App-Hersteller bietet derzeit nur eine Version für Apple iOS und Android an und hat auch selbst keinen Entwickler für Windows Phone. Darüber hinaus beobachten wir den Smartphone-Markt und stellen fest das Windows Phone in allen EU-Ländern einen Marktanteil von unter 3% Nutzern (nur 0,38% auf unserer Webseite in den letzten 12 Monaten) hat. Derzeit gibt es auch viele widersprüchliche Meinungen darüber, ob Microsoft dieses System einstellt. So hat Microsoft z.b. auch im Januar erst davon Abstand genommen, Apps aus dem Android System einfach zu konvertieren. Gleichzeitig würde die Entwicklung einer separaten Windows-App die GLS Bank ca. 100.000€ kosten. Das halten wir aktuell nicht für nicht nachhaltig, im Sinne unserer Bankphilosophie. Es tut uns leid das wir daher derzeit keine Windows-App anbieten können. Gruß Rouven Kasten

  2. Avatar von Christoph Wagner
    Christoph Wagner

    Hallo Frau Schmoll und danke an Herrn Beek, die sich mit meiner Frage bezüglich einer alternativen Verteilung der App auseinandergesetzt haben.
    Während ich das schreibe, lese ich oben gerade im Slider:
    „I should never give up ….
    … because life is full of challenges and we should take risks to be able to overcome them.“
    Hat was…
    Jedenfalls ist die Logik offenbar so, dass es aufgrund der Bankenaufsicht nicht möglich ist, eine eigene Verteilinfrastruktur für die App zu betreiben, da es zu strenge Sicherheitsauflagen gibt.
    Wenn man das nun also auslagert zu Google und co ist man selber nicht zu belangen und damit raus aus dem Schneider.
    Aus Sicht der Bank kann ich das zumindest mit der ökonomischen Brille betrachtet durchaus nachvollziehen, aber aus Nutzersicht ist das trotzdem ärgerlich.
    Jetzt muss ich nicht nur dem Hersteller der App und der GLS-Bank vertrauen, sondern auch Google und co. Irgendwie sieht das nicht nach einem Sicherheitsgewinn aus, zumal ich wirklich ein besseres Gefühl hätte, wenn ich die Software von einem Server der GLS-Bank direkt beziehen könnte. (Wenn ich denen nicht vertrauen würde, könnte ich es mit dem Onlinebanking gleich ganz sein lassen.)
    Was genau sind denn das für Auflagen der Bankenaufsicht? Kann ich die irgendwo nachlesen oder sind die geheim?
    Details zu diesem Thema würden mich schon interessieren. Vielleicht gibt es ja doch noch irgendeine kostengünstige Variante, mit der sowohl die GLS-Bank und die Bankenaufsicht, als auch die Nutzer, die die großen Player vermeiden wollen, leben könnten.
    Auf jeden Fall danke für die Antworten!
    Viele Grüße
    Christoph Wagner

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Hallo Herr Wagner,
      Google Play wird von der Bankenaufsicht und externen Prüfern als zuverlässig eingestuft. Auf Google Play werden für alle Apps und deren Updates Sicherheitsprüfungen durchgeführt.
      F-Droid Plattformen gelten für die Bankenaufsicht und externe Prüfer bisher als so genannte unzuverlässige Quelle, entsprechend den Einstellungen in den Android Smartphones.
      Um unsere App über eine F-Droid Plattform auf einem Smartphone installieren zu können, müsste am Smartphone der Download aus unzuverlässigen Quellen erlaubt werden, was potenziell eine Tür für Schadsoftware öffnet. Daher können wir das unseren Kundinnen und Kunden aus Sicherheits- und Haftungsgründen nicht empfehlen und auch gegenüber externen Prüfern, die regelmäßig unsere IT prüfen, nicht rechtfertigen.
      Ein weiterer Grund, weshalb wir GLS mBank nicht auf F-Droid anbieten können, ist, dass es uns vertraglich vom Anbieter der App verboten ist, den Quellcode offenzulegen.
      Viele Grüße
      Bettina Schmoll
      Online Team

    2. Avatar von Christoph Wagner
      Christoph Wagner

      Hallo Frau Schmoll,

      ein letztes Mal will ich noch schreiben und auf ihre Argumente eingehen:

      1. „Google Play gilt als sicher“
      Aus juristischer Sicht mag Google Play wohl als sicher gelten, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass dort sehr wohl die Verteilung schadhafter Apps in nicht unerheblichem Umfang bekannt wurde, z.B. als „harmlose“ Taschenlampen-app etc.
      Von der bisher unbekannten Ausnutzung von Sicherheitslücken durch Apps von Google Play mal ganz zu schweigen.
      Durch den Anmeldezwang ist es außerdem theoretisch möglich jedem Nutzer eine andere Version ein und der selben App unbemerkt zu installieren.
      Geheimdienste dürften sich über dieses Arsenal an Angriffsmöglichkeiten freuen!
      Aber gut – Google Play ist von der Bankenaufsicht für sicher erklärt. Dagegen kann man erstmal nichts tun. Rechtslage und technische Realität gehen hier aus meiner Sicht auseinander.

      2. „Für die Nutzung der F-Droid-App muss man unsichere Quellen aktivieren.“
      Bis vor kurzem war das in der Tat noch so. Mittlerweile gibt es die Möglichkeit die F-Droid app als privilegierte Systemapp zu installieren, so dass die unsicheren Quellen nicht mehr aktiviert sein müssen.

      3. „Der Quellcode der App darf per Vertrag nicht offengelegt werden.“
      Das verstehe ich, ist aber auch nicht notwendig, wenn die GLS-Bank über ein eigenes F-Droidrepository die App selber verteilen würde. Dann ist der Quellcode zwar nicht nachprüfbar, aber man müsste erstmal nur noch der GLS-Bank und dem App-Hersteller vertrauen und bräuchte sich außerdem nicht bei Google registrieren.

      Aber gut, ich verstehe schon, dass sich meine Wünsche hier mehr nach Utopie anhören und es da draußen vermutlich viel zu wenig Nutzer gibt, denen dieses Thema wichtig ist, als dass sich da was ändert.
      Etwas resigniert muss ich daher leider aufgeben und auf bessere Zeiten warten.
      Zumindest ist das Thema jetzt erstmal gut dokumentiert.

      Vielen Dank für die ehrlichen Antworten
      Christoph Wagner

      1. Avatar von Bettina Schmoll
        Bettina Schmoll

        Guten Morgen Herr Wagner,
        vielen Dank für Ihre Rückmeldung und Ihre Informationen. Punkt 2 und 3 gebe ich an unsere Fachabteilung weiter. Wir sind immer an Weiterentwicklungen und Verbesserungen interessiert. Manche Dinge brauchen aber einfach etwas Zeit und manchmal verändern sich ja auch die Rahmenbedingungen. Insofern gilt auch für uns „never give up“.
        Viele Grüße
        Bettina Schmoll
        Online Team

  3. Avatar von Michael
    Michael

    Hallo,

    gibt es für Android Geräte keine Möglichkeit, sich per Fingerabdruck einzuloggen, wie es bei iOS der Fall ist?! Danke schonmal!

    Lieben Gruß
    Michael

    1. Avatar von Christoph Wagner
      Christoph Wagner

      Hallo Michael,

      dein Kommentar reizt mich irgendwie zu antworten. Seinen Fingerabdruck als Authentifizierung zu benutzen ist so mit die schlechteste Idee, die man haben kann. Man kann ihn nicht austauschen, das Gerät könnte ihn weitergeben, und einem potentiellen Räuber verrate ich lieber mein Passwort, als dass er noch irgendwelche Körperteile von mir benötigt, um zur Beute zu gelangen.

      Eigentlich will ich aber gerne noch einmal mein Anliegen stark machen die App über ein F-Droidrepository zu verteilen. Wenn es schon nicht das offizielle ist, dann kann auch die GLS-Bank ein eigenes aufsetzen und die App darüber anbieten.
      Das ist wirklich nicht sehr schwer und trotzdem halbwegs sicher!
      Ich und viele andere Nicht-Playstorenutzer werden die App ansonsten nicht nutzen können.

      Vielen Dank
      Christoph Wagner

      1. Avatar von Bettina Schmoll
        Bettina Schmoll

        Hallo Christoph,
        prinzipiell ist eine skeptische Haltung gegenüber Google und Apple zu begrüßen, aber auch eine Bank stößt manchmal an Grenzen.
        GLS mBank wird von uns gekauft und unseren Kundinnen und Kunden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
        Stellen wir die App über eine eigene F-Droid Plattform zur Verfügung, sind wir allerdings für Wartung, Pflege und Sicherheit komplett verantwortlich. Der Aufwand, den wir aufgrund der Vorgaben der Bankenaufsicht hätten, wäre allerdings enorm und ist von uns zurzeit nicht zu leisten.
        Grundsätzlich stehen wir Open Source Lösungen offen gegenüber und prüfen auch die Umsetzbarkeit für die GLs Bank. Jüngstes Beispiel ist die Umstellung unserer Karten auf der Website von Google Maps auf Open Street Map.
        Viele Grüße
        Bettina Schmoll
        Online Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.