Gemeingüter-Serie: Saatgut

Gemeingüter sind Dinge, die einer bestimmten Gruppe von Menschen „gemein“ sind. „Gemein“ bedeutete ursprünglich „Mehreren abwechselnd zukommend“. Sie sichern unsere Grundversorgung. Der US-amerikanische Autor Peter Barnes nennt Gemeingüter „die schwarze Materie unseres Wirtschaftssystems“, überall vorhanden, doch häufig unsichtbar. Tatsächlich sind ihre Leistungen weder Bestandteil des Bruttoinlandsprodukts, noch vermögen sie den Wachstumsindikatoren in den Abendnachrichten Konkurrenz zu machen. Stattdessen werden Gemeingüter meist erst dann wahrgenommen, wenn sie verschwinden. Der nachhaltige Umgang mit ihnen ist also essentiell.In unserer Serie „Gemeingüter“ werden wir einige Beispiele vorstellen.

Saatgut – die Grundlage des Lebens

„Die Zivilisation geht ihrem Ende zu, wenn die Landwirtschaft aufhört, eine Lebensform zu sein und zur Industrie wird.“ (Nicolás Gómez Dávila, kolumbianischer Philosoph)

Die Züchtung von Kulturpflanzen ist von jeher die Grundlage der Vielfalt und Qualität unserer Lebensmittel gewesen. Das meiste Saatgut wurde über Jahrhunderte von bäuerlichen Gemeinschaften entwickelt und erhalten. Vor diesem Hintergrund sollte Landwirten fruchtbares und nachbaufähiges Saatgut zur Verfügung stehen, um die Versorgung der Gemeinschaft und ihren eigenen Lebensunterhalt zu sichern.

In Zahlen:

  • Vor 30 Jahren gab es weltweit ca. 7.000 Saatgutfirmen. (eed 3/2006)
  • Keine davon hatte einen Weltmarktanteil von über 1 %.
  • In den letzten 100 Jahren betrug der Sortenverlust bei Kulturpflanzen über 75%. (FAO, 1997)

Seit einigen Jahren wird zunehmend versucht, dieses kulturelle Gut zu privatisieren. Die Dynamik des Marktes führt letztendlich dazu, dass global agierende Unternehmen riesige Flächen mit ihren Sorten bestücken und damit große Gewinne erwirtschaften. Den Landwirten wird das neue Saatgut verkauft – regionale Sorten bauen sie auf ihren Äckern immer weniger an. Da das neue Saatgut nicht selbst vermehrt werden kann, hängen ganze Regionen zunehmend von wenigen Saatgutmonopolisten ab.

Der Weltagrarbericht fordert daher, dass „den Bäuerinnen und Bauern ihre Rechte und Privilegien zum Umgang mit Saatgut garantiert werden, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Agrikulturen zu begünstigen“. In diesem Zusammenhang ist die Förderung von vielfältigen, lokal angepassten und vermehrbaren Sorten sehr wichtig, wie dies durch die Zukunftsstiftung Landwirtschaft geschieht.

Gemeingüter sind Dinge, die einer bestimmten Gruppe von Menschen „gemein“ sind. „Gemein“ bedeutete ursprünglich „Mehreren abwechselnd zukommend“. Sie sichern unsere Grundversorgung. Der US-amerikanische Autor Peter Barnes nennt Gemeingüter „die schwarze Materie unseres Wirtschaftssystems“, überall vorhanden, doch häufig unsichtbar. Tatsächlich sind ihre Leistungen weder Bestandteil des Bruttoinlandsprodukts, noch vermögen sie den Wachstumsindikatoren in den Abendnachrichten Konkurrenz zu machen. Stattdessen werden Gemeingüter meist erst dann wahrgenommen, wenn sie verschwinden. Der nachhaltige Umgang mit ihnen ist also essentiell.In unserer Serie „Gemeingüter“ werden wir einige Beispiele vorstellen.

Diesen Artikel teilen

2 Antworten zu „Gemeingüter-Serie: Saatgut“

  1. Avatar von Übernommener Kommentar*
    Übernommener Kommentar*

    |

    Saatgut

    Saatzucht ist immer etwas regionales, eine Sorte die in Südeuropa gedeit, gedeit hier noch lange nicht. Allerdings können Sorten von den britischen Inseln hier gedeien…. Wenn es um Saaten geht geht es immer um die generative Vermehrung diese unterliegt Veränderungen von außen. Eine 10 jahre alte Weizensorte hat oft nicht mehr viel gemein mit ihren Ursprung. Daneben gewöhnen sich Schadorganismen schell an die Sorte so das Sorten die bei ihrer Entstehung kaum Mehltau anfällig sind im Laufe der Jahre immer anfälliger werden.
    Sorten unterliegen den Sortenschutz ein Landwirt der seinen eigenen Weizen vermehrt muss dafür Lizenzgebühren zahlen. Viele Landwirte in Deutschland vermehren trotzdem ihr eigenes Getreide und zahlen keine Lizensgebühr. Selber vermehren kann der Landwirt aber nur Liniensorten keine Hybridsorten, diese spalten in der nächsten Generation, man hätte dann ganz viele unterschiedliche Sorten auf dem Feld.
    Das Geschäft mit den Hybridsorten beherschen die großen Konzerne z. B. auch Monsanto Für einige Kulturen gibt es nur noch Hybridsorten wie z. B. für Mais, hier können die Landwirte nur noch Hybridsaatgut kaufen und das dann jedes Jahr neu.
    Die Hybridzucht bringt den Züchtern viel Geld, deshalb wird hier viel investiert, jedes Jahr kommen viele neue Sorten auf den Markt. Der Zuchtfortschritt ist hier sehr hoch es wird für den Landwirt -auch für den Bio-Landwirt- immer interessanter Hybridsaatgut einzusetzen weil dann eben mehr geerntet wird.
    Weil bei Mais zu 100% Hybridsorten angebaut werden, steigen die Ernteerträge bei Mais rasant an. Deshalb der Trend zu immer mehr Mais.
    Wie gesagt, das ist der Trend in Deutschland GV-Saatgut wird hierzulande nicht bzw praktisch nicht eingesetzt.

  2. Avatar von Übernommener Kommentar*
    Übernommener Kommentar*

    |

    Monsanto

    Zum Thema:

    „Monsanto, mit Gift und Genen“. – Einer der informativsten und damit einer der besten Filme die sich – meiner Meinung nach – mit dieser Thematik beschäftigen.

    Im Kern geht es um die Geschäftsstrategie und Arbeitsweise des Großkonzerns „Monsanto“ auf dem transgenen Saatgutmarkt und die damit verbundenen verheerenden Auswirkungen auf Produzenten und Konsumenten weltweit. Wohin es führt, wenn in nicht allzu ferner Zukunft ein einizger Konzern das Monopol auf dem globalen Markt für transgene Saatgüter erhält und, wie genau es dieses Unternehmen dahin schaffen könnte, zeigt dieser gut recherchierte Film in erschreckender Art und Weise.

    ARTE zeigt diesen Film relativ regelmäßig, man erhält ihn auch auf DVD oder kann ihn sich online anschauen. Absolut sehenswert!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen