Archivbeitrag

Ganz einfach viel bewegen ?

Um soziale oder ökologische Projekte zu unterstützen und Visionen auf den Weg zu bringen, kann man spenden oder schenken. Aber man kann auch bereits mit einem einfachen Girokonto, das für den täglichen Zahlungsverkehr ohnehin unabdingbar ist, etwas bewirken und bewegen. Denn mit den Einlagen der GLS Girokonten können wir Kredite vergeben – je nach Verwendungswunsch z.B. im sozialen Bereich, an freie Schulen und Kindergärten, an Wohnprojekte oder Behinderteneinrichtungen oder im ökologischen Bereich, also an regenerative Energien-Projekte, ökologische Landwirtschaft oder ökologische Baufinanzierungen.

Wir haben unsere Girokonten mit Mehr-Wert-Faktor im Überblick zusammengefasst (Aktualisierung der Angebote am 15. Januar 2013):

GLS Girokonto

Bankgeschäfte einfach, zuverlässig und sicher erledigen: An rund 18.600 Automaten der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Spardabanken kostenlos Geld abheben oder mit EC- oder Kreditkarte bezahlen. Der Zugriff auf das Konto ist online rund um die Uhr möglich. Außerdem können alle Geschäfte auch per Telefon oder Brief abgewickelt und viele weitere Leistungen genutzt werden. Mehr unter: GLS Girokonto

Das gebührenfreie Junge Konto

Das Junge Konto bieten wir für Kundinnen und Kunden zwischen 18 und 27 Jahren. Die Kontoführung und die GLS BankCard sind gebührenfrei. Mehr unter: GLS Junges Konto

GLS Starter-Konto

Das Girokonto für 14- bis 18-Jährige ist ein gebührenfreies Girokonto auf Guthabenbasis. Ideal für Taschengeld oder Einnahmen aus dem Ferienjob. Für das Bargeld am Automaten und die Kontoauszüge gibt es die GLS BankCard. Überweisungen und Daueraufträge werden einfach per Online-Banking ausgeführt. GLS-Starter-Konto

GLS Geschäftskonto

Das GLS Girokonto kann auch als Geschäftskonto geführt werden. Wir bieten alle Leistungen, die für den gewerblichen Zahlungsverkehr benötigt werden und den schnellen und einfachen Komfort, unsere Kunden von einer Hausbank erwarten. Mehr unter: GLS Geschäftskonto

GLS gGeschäftskonto

Das GLS gGeschäftskonto ist unser Angebot für gemeinnützige Vereine und Unternehmen. Es bietet allen Komfort eines Geschäftsgirokontos. Ergänzt durch eines unserer zahlreichen Online-Banking-Verfahren ist es das ideale Konto für die Teilnahme am Zahlungsverkehr. Mehr unter: GLS gGeschäftskonto

GLS Spendenkonto

Gemeinnützige GLS Mitglieder können auf unserem GLS Spendenportal um Spenden für ihre Vorhaben werben. Voraussetzung für die Nutzung des GLS Spendenportals ist – neben der Gemeinnützigkeit und der Mitgliedschaft – ein GLS Spendenkonto. Auf dieses Spendenkonto fließen die Spendengelder und können von hier weiter verfügt werden. Mehr unter: GLS Spendenkonto

Übrigens:

Private Girokonten oder Girokonten für Freiberufler und Selbständige können direkt im Netz unter www.gls.de/service-portal eröffnet werden. Einloggen, Daten eingeben, Formulare ausdrucken, einmal mit dem Ausweis zur Post bringen und schon ist das Konto mit Sinn und Mehr-Wert eröffnet.

Diesen Artikel teilen

17 Antworten zu „Ganz einfach viel bewegen ?“

  1. Avatar von GLS Bank-Blog Team
    GLS Bank-Blog Team

    Eine hoffentlich „wert“haltige Antwort …

    Liebe Connie,

    abermals müssen wir uns entschuldigen, dass die Antwort so lange hat auf sich warten lassen. Wir geloben Besserung, bitten aber aufgrund der derzeit vielen, vielen Anfragen, die uns erreichen, um etwas Geduld, wenn es länger dauert. Wir werden uns keiner Diskussion verweigern.

    Nun jedoch zu Deiner Antwort. Du schreibst, dass eine Bank, die jeden Monat Dein Geld erhält und damit arbeiten kann, nichts für die Kontoführung verlangen sollte. Das sehen wir anders. Und wir meinen, gute Gründe für diese Sichtweise zu haben.
    Natürlich arbeiten wir mit den bei uns liegenden Geldern und erwirtschaften auch Erträge damit. Das müssen wir auch, schließlich sind wir ein Unternehmen, dem durch seine Leistung auch Kosten entstehen. Nachhaltigkeit heißt in diesem Zusammenhang eben auch, wirtschaftlich zu arbeiten, um den langfristigen Fortbestand der Bank für Kunden, Mitarbeiter und Eigentümer zu sichern.
    Die Gelder auf Girokonten sind täglich fällige Gelder. Sie eignen sich daher im Gegensatz zu langfristigen Geldanlagen auf Sparkonten oder in Sparbriefen nur in Teilen für die Mittelverwendung in Form von Krediten. Banken haben bei der Kreditvergabe die goldene Bankregel (http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Bankregel), den Grundsatz der so genannten Fristenkongruenz (http://de.wikipedia.org/wiki/Fristenkongruenz), zu beachten. Dieser besagt, dass die Laufzeiten der von einer Bank vergebenen Kredite weitgehend mit den Laufzeiten der Kundeneinlagen übereinstimmen sollten. Die zu erzielenden Erträge bei Girokonten sind insbesondere bei der derzeitigen Zinssituation Segment geringer. Darüber hinaus ist zu beachten, dass jede Bank einen Teil Ihrer Einlagen bei der Bundesbank als Liquiditäts- bzw. Mindestreserve (http://www.bundesbank.de/gm/gm_mindestreserven.php) hinterlegen muss. Dies ist aus vielerlei Gründen sinnvoll, gleichzeitig schmälert es jedoch die Möglichkeit der Bank, mit dem Geld Erträge zu erwirtschaften.

    Das Thema Dispositionskredit (und -zins) ist ein eigenes Feld. Natürlich verdient die Bank an Dispositionskrediten Geld. Muss sie auch (siehe oben). Zu berücksichtigen ist hier, dass die Bank bei Dispositionskrediten eine Risikovorsorge betreiben muss für den Fall, dass der Kredit nicht zurückgeführt. Ein Dispositionskredit ist eine eigene Bankleistung, die mit den Gebühren, die für ein Girokonto verlangt werden, nur wenig zu tun hat. Auch hier streben wir an, dass sich jedes unserer Angebote (in diesem Fall der Dispositionskredit) selbst tragen und in sich wirtschaftlich sein sollte.
    Zu den Konditionen haben wir in unserer letzten Antwort ja bereits Stellung bezogen. Es ist so, dass jedes bei uns geführte Konto Kosten verursacht. Jede Scheckkarte, jede Kreditkarte kostet im Unterhalt Geld. Auch Bargeldverfügungen bei Fremdinstituten kosten Geld, das die Bank anderswo verdienen muss. Wir meinen, dass wir mit unserem Netz aus 18.000 Geldausgabeautomaten im Volks- und Raiffeisenverbund sowie bei den Spardabanken, bei denen man kostenlos Geld abheben kann, gut aufgestellt sind.

    Zu den Tagesgeldkonditionen von 3,8% kann man aus heutiger Sicht nur feststellen, dass das für das betroffenene Institut ein Zuschussgeschäft ist. Selbst die Refinanzierung der Banken untereinander gibt solche Zinssätze nicht annähernd her. Der Referenzzinssatz am Geldmarkt (EONIA) liegt aktuell bei 1,2% (http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?func=row&tr=st0304). Wenn eine Bank hier deutlich mehr bietet, muss Sie die Differenz irgendwo anders verdienen. Anderenfalls handelt es sich um ein Zuschussgeschäft, das durch Gewinne aus Geschäften mit anderen Kunden oder durch teure Folgegeschäfte ausgeglichen wird.

    Nachhaltiges Banking sieht sicher anders aus. Zurzeit führt der hohe Liquiditätsbedarf bei den Banken zu diesen Fehlentwicklungen. Wir möchten nur erinnern, dass es gerade die ?Preisbrecher?-Banken im Tagesgeldbereich waren, die im Rahmen der Finanzkrise als erste in gravierende Schieflagen geraten sind. Am Ende mussten die Kunden ihre Einlagen bangen mussten.

    Inwieweit andere Banken sich wirklich nachhaltig engagieren vermögen wir nicht zu beurteilen. Sicher gibt es auch bei anderen Instituten gute Ansätze. Für die GLS Bank können wir jedoch festhalten, dass wir gerade bei der Mittelverwendung konsequent transparent, nachhaltig und sozial-ökologisch agieren. Wir spenden und sponsern nicht nur, sondern wir sichern Unternehmen, Projekte und Initiativen mit unseren Finanzierungen langfristig ab. Mit der GLS Treuhand haben wir einen sehr erfahrenen und äußerst kompetenten Partner, mit dem wir in Kombination mit Schenkgeld Finanzierungen realisieren können, die andere Institute von vorneherein ablehnen würden.

    Wir meinen, dass unsere Leistungen ihren Preis wert sind. Bei keiner anderen Bank in Deutschland können sich Kundinnen und Kunden ob der sinnvollen und nachhaltigen Geldverwendung so sicher sein wie bei uns. Keine andere Bank bietet sowohl zu ihren Eigenanlagen als auch zu den vergebenen Krediten eine solche Transparenz. Und diese Transparenz kostet natürlich auch Geld.

    Liebe Connie, wir hoffen, Dich nun überzeugt und Deinen „Gährungsprozess“ abgeschlossen zu haben. Ist die Zeit reif für ein transparentes, sozial-ökologisches Girokonto bei der GLS Bank? 😉

    Mit grünen Grüßen, Deine GLS Bank

    1. Avatar von Übernommener Kommentar*
      Übernommener Kommentar*

      Liebe GLS Bank,

      ich bin sehr erfreut, dass Du Dir Zeit genommen hast, mir eine konkrete Antwort zu schreiben.

      Schoene Gruesse,
      Deine Utopistin LucasCA

  2. Avatar von Übernommener Kommentar*
    Übernommener Kommentar*

    ein Blog lebt von seinen Einträgen?!

    Gibt es auf meine Hinweise nichts mehr zu sagen? So blubbert es bei mir nur etwas vor sich hin. 😉

    connie

  3. Avatar von Übernommener Kommentar*
    Übernommener Kommentar*

    Die Frage nach dem Wert

    Vielen Dank für die Antwort!

    Mir ist völlig klar, dass in der heutigen Zeit alles Geld kostet und die meisten nichts zahlen möchten.

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass wenn eine Bank jeden Monat mein Geld erhält und damit arbeiten kann, nichts für die Kontoführung verlangen sollte. Schließlich liegt das Geld ja nicht ungenutzt bei euch rum, sondern ihr arbeitet damit und erwirtschaftet ja sicherlich auch etwas dabei.
    Selbst wenn ich mal knapp bei Kasse bin und den Dispo nutze, erhält die Bank dafür Zinsen. Die sind meinst um ein vielfaches höher als die, die ich für mein Guthaben erhalte (auch hier greift wieder meine Meinung, dass ich für die Verwaltung meines kleinen Vermögens nichts zahlen möchte).

    Bei meiner jetzigen Bank zahle ich nichts für das Gehaltskonto und erhalte 0,5% Zinsen, auf die ich auch gut verzichten könnte. Ich zahle nichts für meine Kredit- und EC-Karte. Zahle für die Nutzung des Dispokredits 7,9% (was sehr wenig ist) und kann weltweit kostenlos an allen Bankomaten Bargeld ziehen. Ich kann überschüssiges Geld auf einem Tagesgeldkonto für 3,8% Zinsen parken.
    Das sind Konditionen, die ich akzeptieren kann.

    Was macht die Bank mit meinem Geld? Ja… das ist natürlich die Frage. Diese Bank unterstützt regionale, soziale Einrichtungen wie Behindertenwerkstätten. Sie hat eine Stiftung gegründet, die sich für Kunst und Kultur einsetzt und Bildungsprojekte unterstützt. Also hab ich mich schon ein wenig informiert 😉

    Wo nun meine Bank das Geld wieder reinholt, das es bei der kostenlosen Kontoführung und Kartenüberlassung verliert, weiß ich nicht.

    Natürlich wäre mir wohler, wenn ich mir sicher sein könnte, meine Bank würde ausschließlich in Projekte investieren, die unseren Planten retten und sozialverträglich sind. Dass ich wieder mal dafür zahlen soll, lässt mich noch immer etwas bocken… aber es gährt schon 😉

    connie

    1. Avatar von GLS Bank-Blog Team
      GLS Bank-Blog Team

      Spenden oder Schenken

      Liebe LucasCA, im Bereich des klassischen Projektsponsorings oder der Förderung durch Spenden ist die GLS Bank bewusst nur in geringem Umfang tätig. Unser gesellschaftliches Engagement besteht vor allem darin, neben Krediten gängiger Größe regelmäßig auch durchaus kleinere Kredite zu vergeben, aus denen unser Gewinn nicht monetärer, sondern ausschließlich sinn-stiftender Natur ist. Mit diesem Kreditangebot investieren wir in zahlreiche zukunftsweisende Unternehmen und Projekte.
      Bei Fragen rund um Stiftungen oder Schenkungen hilft auch die unter dem Dach der GLS Bank beheimatete Stiftung GLS Treuhand e.V. weiter. Die GLS Treuhand ist keine Bankstiftung im klassischen Sinne. Trotz enger Kooperation mit der GLS Bank ist sie in ihrer Stiftungstätigkeit unabhängig. Die GLS Treuhand steht zum einen als Rechtsträger und Vermittler bei persönlichen Vermögensübergängen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Zum anderen setzt sie, im Sinne einer operativen Stiftung, auch thematische Schwerpunkte. So werden im Rahmen der GLS Treuhand fünf Zukunftsstiftungen für die Bereiche Landwirtschaft, Entwicklungshilfe, Bildung, Gesundheit und Soziales Leben sowie die Themenstiftung Neue Energie geführt. Sie vergibt außerdem Zuwendungen für gemeinnützige Vereine im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich und steht beratend zur Seite.
      Mehr Informationen unter http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/gls-treuhand.html
      Schöne Grüße, Deine GLS Bank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.