Archivbeitrag

Die GLS Bank als Genossenschaftsbank

Die GLS Bank ist eine eingetragene Genossenschaft. Durch die Genossenschaftsanteile ihrer Mitglieder ist sie unabhängig und unverkäuflich. Sie ist ausschließlich sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen verpflichtet. Diese Werteorientierung der GLS Bank wird durch die dividendenfreien Genossenschaftsanteile sichergestellt.

Besonders viel bewirken mit GLS-Anteilen

Alle Banken in Deutschland müssen ihre Kredite mit Eigenkapital „unterlegen“. Bei der GLS Bank setzt sich das Eigenkapital insbesondere aus Genossenschaftsanteilen und Stillen Beteiligungen zusammen. Das Eigenkapital entfaltet in der Kreditvergabe eine etwa 12,5-fache Wirkung. Beispiel: Aktuell sind bei der GLS Bank Genossenschaftsanteile in Höhe von 18,4 Mio. Euro und Stille Beteiligungen von 33,8 Mio. Euro gezeichnet. Dies ist die Grundlage für z. Zt. rund 5.000 Kredite in Höhe von insgesamt über 600 Mio. Euro. Mit GLS-Anteilen in Höhe von 500 Euro ermöglichst Du die Vergabe eines Kredites an ein ökologisches, soziales oder kulturelles Unternehmen von rund 6.250 Euro.

Human Value statt Shareholder Value

Ziel der GLS Bank ist es, durch ein werteorientiertes Bankgeschäft eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung zu ermöglichen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Dies stellen die Mitglieder der GLS Bank sicher. Je stärker dieses Netzwerk von Menschen ist, desto stärker ist auch die GLS Bank.

Mitglied werden

Schon mit beispielsweise 500 Euro kannst Du viel bewirken, indem Du Miteigentümer der ersten und erfahrensten sozial-ökologischen Genossenschaftsbank wirst. Als genossenschaftliches Mitglied hast Du bei uns Mitsprache- und Auskunftsrechte. Mit unseren Mitgliedern stehen wir – z.B. auf unserer jährlichen Generalversammlung – in einem lebendigen Austausch. Mitgliedschaft und Mitbestimmung haben die GLS Bank zu dem gemacht, was sie heute ist. Und es sind nicht zuletzt die Mitglieder, die der Bank ein Gesicht geben und die wichtige Impulse für die Zukunft setzen.

Hast Du Lust bekommen, Dir Deine eigene, sozial-ökologische Bank zu kaufen und Mitglied zu werden? Dann einfach unter http://www.gls.de/service-portal/mitgliedschaft.html die Formulare ausfüllen, zur Post bringen, fertig.

Diesen Artikel teilen

16 Antworten zu „Die GLS Bank als Genossenschaftsbank“

  1. Avatar von Thomas Steinmüller
    Thomas Steinmüller

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Sie schrieben am 25.03.2013 das Folgende: „In 2012 wurden 24 Millionen Stille Beteiligungen in Geschäftsguthaben umgewandelt. Das Gesamtvolumen der Stillen Beteiligungen ging dadurch von 82 Millionen Euro (31.12.2011) auf 58 Millionen Euro (31.12.2012) zurück.“

    Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob sich das Gesamtvolumen der Stillen Beteiligungen in 2013 in 2014 weiter reduziert hat bzw. ob man weiter bemüht ist, die Stillen Beteiligungen in Geschäftsguthaben umzuwandeln.
    In Zeiten niedriger Zinsen ist eine Festverzinsung zwischen 4,25 % und 5 % zzgl. einem variablen Zinsanteil doch eine ziemliche Belastung.

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Steinmüller

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Sehr geehrter Herr Steinmüller,
      danke für Ihre Nachfrage.
      Ja, nach wie vor verfolgen wir die Strategie, den Anteil der Stillen Beteiligungen zu verringern bzw. in Geschäftsanteile umzuwandeln. Im ersten Halbjahr 2014 konnten wir bereits Stille Beteiligungen im Umfang von 2.170.000 Euro in Geschäftsguthaben umwandeln. Zum 31.12.2013 betrug das Volumen der Stillen Beteiligungen 58.372.000 Euro (s. dazu auch unseren Lagebericht 2013 https://www.gls.de/media/pdf/Broschueren/GLS_Bank/jahresbericht_glsbank_handelsrechtlich_2013.pdf).
      Viele Grüße
      Bettina Schmoll
      Online Redaktion

  2. Avatar von Rainer Böhm
    Rainer Böhm

    Guten Tag,

    Sie schreiben, dass das Eigenkapital in der Kreditvergabe eine 12,5 fache Wirkung entfaltet. Kann man daraus zurückschließen, dass die Eigenkapitalquote der GLS bei 8% liegt?

    In der derzeitigen Situation liest man auf den Wirtschaftsseiten, dass die Eigenkapitalquote möglicherweise bis auf 25% angehoben werden sollte. Welche Quote sieht die GLS als sinnvoll an, und warum?

    Beste Grüße
    Rainer Böhm

    1. Avatar von Johannes Korten
      Johannes Korten

      Hallo Herr Böhm,

      unsere Kernkapitalquote betrug in 2012 9,84 % (Jahres- und Lagebericht S. 29). Die Zahlen für 2013 liegen deutlich darüber, werden aber erst im Rahmen unserer Bilanzpressekonferenz in der kommenden Woche veröffentlicht. Den Jahres- und Lagebericht 2012 finden Sie hier zum Download .

      Die Diskussion um eine weitere, deutliche Erhöhung der Kernkapitalquote ist angesichts der Folgen der Finanz- und Bankenkrise stark politisch geprägt. Es bedarf einer differenzierten Betrachtungsweise, die berücksichtigt, wie hoch die Risiken sind, die einzelne Bank im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit eingehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.