Archivbeitrag

Der GLS Beitrag jetzt im Online-Bankspiegel Spezial

blog-teaser-oben

Warum benötigen wir einen GLS Beitrag?

Um alles, was die GLS Bank ausmacht, auch in Zeiten des Niedrigzinses und zunehmender Auflagen weiter für alle Menschen offen zu halten, schlagen wir unseren Mitgliedern auf einer außerordentlichen Generalversammlung im Dezember den GLS Beitrag vor.

In unserem Online-Spezial geben wir einige spannende Einblicke dazu – bewegt, bewegend und im O-Ton.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

beitragsbutton

 

 

Häufige Fragen

Hier beantworten wir die Fragen, die uns oft gestellt wurden.

Wir sind für euch da

Gerne laden wir dich ein, dich direkt an uns zu wenden.

 

Diesen Artikel teilen

121 Antworten zu „Der GLS Beitrag jetzt im Online-Bankspiegel Spezial“

  1. Avatar von Mimina
    Mimina

    Liebes GLS-Team,
    ich finde den Beitrag nach lesen eures neuen Bankspiegels sehr berechtigt, allerdings gehöre ich mit meinem Freund und unseren zwei Kindern auch zu den sogenannten Geringverdiener*innen. Mein Freund ist gerade in Elternzeit, ich studiere im Master. Er wollte jetzt auch zur GLS wechseln, allerdings bedeutet das für uns, dass das Geld für die zwei kleinen, die für die Wintersachen einkalkuliert sind nun fehlt, wenn dieser Beitrag kommen würde. Wir versuchen mit unserem Geld sehr sparsam umzugehen, wir wollen uns ökologisch ernähren, unterstützen mit unserem Konsumverhalten wann immer möglich regionales kleinwirtschaftliches Angebot, sind bei einigen NGO´s Mitglied, um die sozial-ökologische Transformation auch materiell zu unterstützen neben unserem eigenen Engagement und wir spenden auch mal, wenn es geht. Solche „kleinen“ Beiträge bringen aber unsere relative Stabilität dann doch schnell ins Wanken. Außerdem unterstützen wir durch die Art wie wir leben, viele Projekte, die ihr vielleicht fördert oder gefördert habt, auch direkt als Verbraucher*innen. Wenn wir einmal voll im Beruf stehen und auch soviel Geld bei uns reinkommt, dass solche Beträge kein Problem sind, zahlen wir natürlich gerne, weil der SINN macht. Aber so müssen wir uns nun zwischen Bank und Wintersachen für die Kinder entscheiden? Was denkt ihr was wir da wählen? Ich fände es gut, wenn der Beitrag freiwillig wäre, ich denke eure Kunden, die es sich leisten können, zahlen den ja auch weil es SINN macht. Aber wir, die einen ganz kleinen finanziellen Rücken haben, bitten darum, uns nicht durch solche nachvollziehbaren, schnell umsetzbaren Maßnahmen in Bedrängnis zu bringen. Wir wollen Teil von eurem Auftrag sein. Vielleicht kann man diesen Beitrag ja auch ab einem bestimmten Geldeingang erheben? Oder erst nach dem Studium? Und bei allem Förderwillen für unterstützenswerte Projekte: Am Ende bringen mehr Unternehmen und seien sie noch so sehr an sozialen und ökologischen Unternehmenszielen orientiert oft mehr KONSUM, und der Planet und die vielen anderen Menschen, die auf anderen Teilen des Planeten leben sind darauf angewiesen, dass wir unser Konsumniveau und den totalen Ressourcenverbrauch massiv reduzieren, egal wie energie- oder ressourceneffizient die Prozesse sein mögen. Für die GLS stellt sich doch auch die Frage nach „Wieviel Wachstum ist gesund?“ Wenn ihr sagt wir müssen dichtmachen, weil dieses Geld fehlt, klar zahlen wir den dann. Aber im Bankspiegel kam es auch so rüber, dass er vor allem auch für die Finanzierung von neuen Unternehmen gebraucht wird? Bitte denkt sorgfältig darüber nach, den wir haben als Familie insgesamt nicht einmal das Einstiegsgehalt eurer Trainees zur Verfügung!

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Liebe Mimina
      wir freuen uns sehr, dass Ihr unsere Kunden seid! Im Bankspiegel haben wir die einzelnen Aspekte des GLS Beitrags nicht mehr im Detail dargestellt. Das haben wir auf unserer Website gemacht. Gerade weil es uns wichtig ist, dass alle Menschen, denen ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld wichtig ist, uns als Bank wählen können, haben wir beim GLS Beitrag Möglichkeiten des sozialen Ausgleichs geschaffen. Minderjährige zahlen keinen Beitrag, Menschen bis 28 und mit einem Einkommen im Rahmen des steuerlichen Grundfreibetrages 1 Euro monatlich. Außerdem regen wir zum solidarischen Ausgleich an, so dass vermögendere Kundinnen und Kunden einen höheren Beitrag leisten. Der Kern unseres Bankgeschäftes ist es, Geld dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird und wo es Sinnvolles bewirkt. Hier geht es nicht vorrangig um Wachstum (der Bank), sondern darum, nachhaltige Wirtschaft, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Entwicklung voranzubringen. Bisher konnten die Kosten für unsere Kernleistung weitgehend aus der Kreditmarge gedeckt werden, das ist zukünftig nicht mehr möglich, dafür braucht es den Beitrag.
      Viele Grüße
      Bettina

  2. Avatar von Bryan Wills
    Bryan Wills

    Liebe GLS, liebe Mitmitglieder 😉

    Hmmm. Guthaben gibt es also genug, das verstehe ich. Ich bin kein Kunde, sondern nur Mitglied: Ich bin bei einer anderen genossenschaftlichen Bank, die direkt um die Ecke eine Filiale hat, ich finde es einfach zu unpraktisch meine Konten zur GLS zu bewegen.
    60 Euro pro Jahr sind für mich einfach zu viel – meine Förderung besteht nur darin, Kapital zur Verfügung zu stellen. Wenn ich 60 Euro im Jahr über habe, dann spende ich diese lieber, dann ist das nämlich steuerfrei!!
    Ich werde mich gezwungen sehen, meine Mitgliedschaft zu kündigen – und muss nun auch noch feststellen, dass ich das nur mit Vorlauf von 5 Jahren tun kann. 5 Jahre, in denen ich KEINE Leistung in Anspruch nehme, Kapital zur Verfügung stelle (Kapital ist wohl im Gegensatz zu Guthaben gerne gesehen) und 300 Euro für einen guten Zweck hergebe – aber wenn ich könnte an anderer Stelle 300 Euro spenden und die Steuern erstattet bekommen… Wäre eigentlich besser…

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Lieber Bryan,
      danke, dass du unser Bankgeschäft mit deinen Anteilen unterstützt. Denn erst durch dieses Eigenkapital können wir Kredite an soziale und ökologische Unternehmen vergeben und so nachhaltige Wirtschaft voranbringen. Vielleicht könnte der Beitrag ja ein Anlass für dich sein, doch über einen Kontowechsel nachzudenken? Statt der Filiale können wir ein kompetentes Telefonteam und einen einfachen Wechselservice anbieten, neben der Transparenz und sinnstiftenden Verwendung. Wenn du dennoch über eine Kündigung der Geschäftsanteile nachdenkst: Es gibt auch die Möglichkeit, deine Anteile der GLS Bank Stiftung oder einem anderen Mitglied zu übertragen. Zu den Möglichkeiten einer Kündigung haben wir auf unserer Website unter „Häufige Fragen“ informiert.
      Gemeinsam haben wir in den über 40 Jahren des Bestehens der GLS Bank viel erreicht: im Bildungsbereich, in Sachen erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, Verbraucherschutz und politische Teilhabe. Damit wir diesen Weg weitergehen können, dafür braucht es den GLS Beitrag. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabeibleiben.
      Viele Grüße
      Bettina Schmoll

  3. Avatar von Alexander Prietzel
    Alexander Prietzel

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir sollen also dafür zahlen, dass unser Erspartes ethisch und ökologisch sinnvoll investiert wird. Ich verleihe mein Geld also nicht nur nahezu gratis, sondern zahle unter Umständen sogar etwas dafür. In gewisser Weise spende ich also einer Bank, ohne dafür eine Spendenquittung zu bekommen. So schön geredet uneigennützig bzw. gemeinnützig, wie das hier den Eindruck erweckt, ist der „GLS-Beitrag“ wohl nicht.
    Schon mal darüber nachgedacht, hinsichtlich Einkommensschere innerhalb der GLS-Bank ebenso revolutionär vorzugehen? Wieviel verdienen denn die Mitglieder des Führungsstabes im Vergleich zu den einfachen Basis-Mitarbeitern jährlich? Stimmt da das Verhältnis für eine Bank mit einem derart hohen Anspruch an die eigene gesellschaftliche Funktion?
    Immer wieder lese ich „5 EUR pro Monat wurden in Kundengesprächen ermittelt.“ Mit welchen Kunden? Elitäre Edel-Ökos?
    Meine Frau und ich haben einen guten Teil unserer Familienrückstellungen langfristig bei der GLS Bank angelegt. Das sind gerade mal 15.000 EUR. Wir nahmen damals niedrigere Zinsen in Kauf, weil wir sicher gehen wollten, dass mit dem Geld in unserem Sinne gearbeitet wird. Inzwischen bekommt man einen solchen Zinssatz nirgends mehr. Wenn das ein Problem ist, sollte man das vielleicht besser in einem echten Dialog mit den Kunden lösen.
    Da auf jeden von uns ein Konto läuft, würden wir 120 EUR Beitrag zahlen. Das ist knapp die Hälfte der vereinbarten Zinsen. Ich spende jedes Jahr einiges an Geld, suche mir die Organisationen aber gerne selbst heraus. Einen Manager der – wie offenbar bei der GLS-Bank – 250.000 EUR im Jahr verdient, gibt es meines Wissens dort nicht.
    Ich bin außerordentlich enttäuscht von der GLS-Bank. Kunden wie uns verlieren Sie mit Einführung eines solchen aufgezwungenen Gießkannen-Beitrags definitiv!
    Wie würde es mit Sonderkündigungsrechten aussehen? Oder könnten wir die Konten auf unsere Kinder überschreiben? Leider habe ich zudem auch noch ein VL-Sparen erst letztes Jahr begonnen. Wie käme ich da heraus? Sehr nervig sich um so etwas jetzt Gedanken machen zu müssen. Ich erwarte hier keine Antworten, möchte aber mal die reale, durchaus unerfreuliche Situation eines GLS-Kunden darlegen.
    Ich hoffe sehr, dass die Vernunft der Mitglieder siegt und einer der Alternativ-Anträge durch geht. http:/gls.owako.de
    Ansonsten wird es im Dezember kein Spaß für die „schlecht“ bezahlten Basis-Mitarbeiter, wenn die Kunden massenweise ihre Konten auflösen oder überschreiben lassen wollen.
    Herzlicher Gruß
    Alexander Prietzel

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Guten Tag Herr Prietzel,
      Bereitstellung von Geld für sinnvolle, soziale und ökologische Vorhaben, Transparenz, faire Beratung- dafür steht die GLS Bank. Das, was uns besonders macht, verursacht allerdings auch Aufwand. Bisher konnten die Kosten für unsere Kernleistung – das sinnvolle Bankgeschäft – weitgehend aus der Kreditmarge gedeckt werden, das ist zukünftig nicht mehr möglich. Deshalb brauchen wir den GLS Beitrag von allen Kundinnen, Kunden und Mitgliedern, denen diese Kernleistung zugute kommt. Die Kosten der Finanzdienstleistungen im engeren Sinne werden weiterhin aus den Zinsen und Provisionen gedeckt. Darüber hinaus verschlanken wir Prozesse und Angebote, wo dies möglich ist, um unsere Effizienz zu steigern.
      Auch wer Geld bei einer Bank „nur“ anlegt, erhält dafür eine Leistung: das Geld ist sicher aufbewahrt (z.B. bei Genossenschaftsbanken durch den Einlagenschutz oder bei Girokonten, indem es an vielen Orten verfügbar gemacht wird (Geldautomaten).
      Das Gehalt der GLS Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht aus einem für alle gleichen Grundeinkommen, einem Sozialanteil (persönliche Situation und Wohnort), einem Funktionsanteil (Verantwortung, Berufserfahrung, Funktion) und betrieblichen Sozialleistungen. Diese Einkommensordnung haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitentwickelt. (mehr dazu hier). Wie in jeder Genossenschaft macht der von den Mitgliedern gewählte Aufsichtsrat die Verträge mit dem Vorstand. Seit langem legen wir die Vorstandsgehälter und auch die Spanne zu den geringsten Gehaltsgruppen offen (s. GLS Nachhaltigkeitsbericht). Fragen dazu erhalten regelmäßig Raum auf unseren Jahresversammlungen. Wer bei der Wahl seiner Bank ein besonderes Augenmerk auf moderate Vorstandsgehälter legt, wird auf jeden Fall auf die GLS Bank stoßen.
      Die Höhe von 5 Euro monatlich haben uns vor allem Privatkundinnen und -kunden genannt, hier reicht die Spannweite von jungen Auszubildenden bis zu vermögenderen Kunden.
      Der GLS Beitrag ist für manch eine/n Anlass, sich noch einmal die Frage zu stellen, weshalb man sich für die GLS Bank entschieden hat. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren viel erreicht, z. B. bei der Energiewende, beim Verbraucherschutz, bei der ökologischen Landwirtschaft, der freien Bildung und einer aktiven Zivilgesellschaft. Der geplante GLS Beitrag soll dazu beitragen, diese Arbeit weiterzuführen. Manche nehmen den Beitrag vielleicht auch zum Anlass, die Geschäftsbeziehung zu beenden. Hier halten wir uns an bestehende Verträge und Laufzeiten (zum Sonderkündigungsrecht informieren wir auf unserer Website unter „Fragen“).
      Viele Grüße
      Bettina Schmoll

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.