Archivbeitrag

Der GLS Beitrag jetzt im Online-Bankspiegel Spezial

blog-teaser-oben

Warum benötigen wir einen GLS Beitrag?

Um alles, was die GLS Bank ausmacht, auch in Zeiten des Niedrigzinses und zunehmender Auflagen weiter für alle Menschen offen zu halten, schlagen wir unseren Mitgliedern auf einer außerordentlichen Generalversammlung im Dezember den GLS Beitrag vor.

In unserem Online-Spezial geben wir einige spannende Einblicke dazu – bewegt, bewegend und im O-Ton.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

beitragsbutton

 

 

Häufige Fragen

Hier beantworten wir die Fragen, die uns oft gestellt wurden.

Wir sind für euch da

Gerne laden wir dich ein, dich direkt an uns zu wenden.

 

Diesen Artikel teilen

121 Antworten zu „Der GLS Beitrag jetzt im Online-Bankspiegel Spezial“

  1. Avatar von Alex
    Alex

    Hallo,
    auf der außerordentlichen Generalversammlung am 10.12. soll ja sowohl über den Antrag der GLS Bank als auch über die 3 alternativen Anträge der GLS-Mitglieder (http://gls.owako.de/) abgestimmt werden. So wie ich es verstanden habe, soll über diese 4 Anträge gleichberechtigt abgestimmt werden.
    Dazu folgende Frage:
    Wie wird denn abgestimmt und wann gilt ein Antrag als angenommen?
    Wird bspw. über alle Anträge in einer gemeinsamen Abstimmung abgestimmt und gilt derjenige als angenommen, der am meisten Stimmen auf sich vereinigt oder wird über jeden Antrag getrennt abgestimmt und diejenigen Anträge gelten als angenommen, die über 50 % der abgegebenen Stimmen erhalten?
    Falls Letzteres: Was passiert nun aber wenn mehrere Anträge jeweils über 50% der Stimmen bekommen? Einige der Vorschläge lassen sich ja auch als Kombination realisieren
    andere schließen sich wiederum gegenseitig aus, bzw. ergeben in Kombination keinen Sinn…

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Hallo Alex,
      es gibt vier Anträge von GLS Mitgliedern und den Vorschlag für eine Satzungsänderung zur Einführung des GLS Beitrags von der GLS Bank.
      Für die Annahme eines Antrags der Mitglieder ist eine einfache Mehrheit notwendig. Hier kann ein Ergebnis auch sein, dass mehrere Anträge eine Mehrheit bekommen und kombiniert werden sollen.
      Ergeben sich aus Mitgliederanträgen Satzungsänderungen, ist für deren Annahme in einer anschließenden Abstimmung eine qualifizierte Mehrheit von 75 % notwendig.
      Viele Grüße
      Bettina Schmoll

  2. Avatar von Ulf
    Ulf

    Tippfehler, es sollte heißen:
    (Mit einem übersichtlichen Editierfeld wäre das wohl nicht passiert 😉 )
    „… dass jedem gleichermaßen durch die Einzahlung des Beitrags von 60 € jährlich eine gleichwertige Partizipation an der Kernleistung automatisch zugute kommt.“

  3. Avatar von Ulf
    Ulf

    Hallo Bettina,
    wenn Sie nachvollziehen können, dass ich Ihre Formulierung zu plakativ finde, was hindert Sie daran, meinen abgewandelten Vorschlag anzunehmen?
    Mit „gleicher Höhe“ bringe ich zum Ausdruck, was ich mit plakativ meine. Durch Ihre Formulierung entsteht nach meinem Empfinden der Eindruck, dass jedem gleichermaßen die Einzahlung des Beitrags von 60 € jährlich eine gleichwertige Partizipation an der Kernleistung automatisch zugute kommt. Genau das möchte ich aber bezweifeln.
    Ich bin nicht gegen den Beitrag, doch wäre ich für Freiwilligkeit, und wenn das nicht ausreicht, dann sollte er nach den Prinzipien einer gerechten Umlaufsicherung gemäß Silvio Gesell gestaltet sein, was deFacto einem Negativzins gleichkommt.

    1. Avatar von Bettina Schmoll
      Bettina Schmoll

      Hallo Ulf,
      es ist durchaus so, dass jede/r, der den GLS Beitrag zahlt, eine Leistung erhält und zwar die gleiche: die Möglichkeit, mit Geld sinnvoll und verantwortungsvoll umzugehen, sei es bei einer Geldanlage, sei es bei Inanspruchnahme eines Kredits, sei es durch eine GLS Mitgliedschaft oder alles zusammen.
      Wir sind dadurch wirksam, dass wir Anlage und Finanzierung, Netzwerk und Haltung integrieren und gesellschaftlichen Wandel nicht nur anstoßen, sondern auch mit für die praktische Umsetzung sorgen. Der GLS Beitrag schafft dafür eine verlässliche Basis. Bezahlt werden damit nicht individuell genutzte Angebote, sondern allgemein zugängliche Kernleistungen.
      Viele Grüße
      Bettina Schmoll

    2. Avatar von Ulf
      Ulf

      Danke Bettina,
      jetzt habe ich verstanden, wie Sie den Begriff Leistung definieren. Wenn Ihre Bank also durch meinen Beitrag ein Projekt möglich macht, in dem z.B. alt und jung gut zusammen leben können, bin ich der Leistungsempfänger, auch wenn ich da nicht lebe.

      1. Avatar von Julian Mertens
        Julian Mertens

        Lieber Ulf,
        schon jetzt ist es so, dass die Menschen die GLS Bank unterschiedlich in Anspruch nehmen. Das hängt ganz von den jeweiligen Bedürfnissen ab. Darum zahlt ein Kreditkunde einen Zins und ein Girokontonutzer eine Gebühr. Was sie und uns aber eint (und was der GLS Beitrag zum Ausdruck bringt) sind die sozial-ökologischen Ziele. Die Werteorientierung unseres Geschäfts. Dass wir nur sinnvolle Wohnprojekte wie den Berliner Möckernkiez unterstützen und ihre Einlagen nicht für Immobilienspekulation verwenden.
        Herzliche Grüße,
        Julian Mertens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.