Archivbeitrag

Ganz einfach viel bewegen ?

Um soziale oder ökologische Projekte zu unterstützen und Visionen auf den Weg zu bringen, kann man spenden oder schenken. Aber man kann auch bereits mit einem einfachen Girokonto, das für den täglichen Zahlungsverkehr ohnehin unabdingbar ist, etwas bewirken und bewegen. Denn mit den Einlagen der GLS Girokonten können wir Kredite vergeben – je nach Verwendungswunsch z.B. im sozialen Bereich, an freie Schulen und Kindergärten, an Wohnprojekte oder Behinderteneinrichtungen oder im ökologischen Bereich, also an regenerative Energien-Projekte, ökologische Landwirtschaft oder ökologische Baufinanzierungen.

Wir haben unsere Girokonten mit Mehr-Wert-Faktor im Überblick zusammengefasst (Aktualisierung der Angebote am 15. Januar 2013):

GLS Girokonto

Bankgeschäfte einfach, zuverlässig und sicher erledigen: An rund 18.600 Automaten der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Spardabanken kostenlos Geld abheben oder mit EC- oder Kreditkarte bezahlen. Der Zugriff auf das Konto ist online rund um die Uhr möglich. Außerdem können alle Geschäfte auch per Telefon oder Brief abgewickelt und viele weitere Leistungen genutzt werden. Mehr unter: GLS Girokonto

Das gebührenfreie Junge Konto

Das Junge Konto bieten wir für Kundinnen und Kunden zwischen 18 und 27 Jahren. Die Kontoführung und die GLS BankCard sind gebührenfrei. Mehr unter: GLS Junges Konto

GLS Starter-Konto

Das Girokonto für 14- bis 18-Jährige ist ein gebührenfreies Girokonto auf Guthabenbasis. Ideal für Taschengeld oder Einnahmen aus dem Ferienjob. Für das Bargeld am Automaten und die Kontoauszüge gibt es die GLS BankCard. Überweisungen und Daueraufträge werden einfach per Online-Banking ausgeführt. GLS-Starter-Konto

GLS Geschäftskonto

Das GLS Girokonto kann auch als Geschäftskonto geführt werden. Wir bieten alle Leistungen, die für den gewerblichen Zahlungsverkehr benötigt werden und den schnellen und einfachen Komfort, unsere Kunden von einer Hausbank erwarten. Mehr unter: GLS Geschäftskonto

GLS gGeschäftskonto

Das GLS gGeschäftskonto ist unser Angebot für gemeinnützige Vereine und Unternehmen. Es bietet allen Komfort eines Geschäftsgirokontos. Ergänzt durch eines unserer zahlreichen Online-Banking-Verfahren ist es das ideale Konto für die Teilnahme am Zahlungsverkehr. Mehr unter: GLS gGeschäftskonto

GLS Spendenkonto

Gemeinnützige GLS Mitglieder können auf unserem GLS Spendenportal um Spenden für ihre Vorhaben werben. Voraussetzung für die Nutzung des GLS Spendenportals ist – neben der Gemeinnützigkeit und der Mitgliedschaft – ein GLS Spendenkonto. Auf dieses Spendenkonto fließen die Spendengelder und können von hier weiter verfügt werden. Mehr unter: GLS Spendenkonto

Übrigens:

Private Girokonten oder Girokonten für Freiberufler und Selbständige können direkt im Netz unter www.gls.de/service-portal eröffnet werden. Einloggen, Daten eingeben, Formulare ausdrucken, einmal mit dem Ausweis zur Post bringen und schon ist das Konto mit Sinn und Mehr-Wert eröffnet.

Diesen Artikel teilen

17 Antworten zu „Ganz einfach viel bewegen ?“

  1. Avatar von GLS Bank-Blog Team
    GLS Bank-Blog Team

    Warum ein Konto bei der GLS seinen Preis wert ist …

    Liebe Loefine. Zunächsteinmal müssen wir uns entschuldigen, dass diese Antwort so lange hat auf sich warten lassen. Aber hier kommen Sie nun, die guten Gründe, warum ein Konto bei der GLS Bank etwas kostet.
    Als Bank, die sich konsequent der Nachhaltigkeit verschrieben hat, haben wir das Anliegen, dass sich unsere Angebote soweit irgend möglich selbst tragen müssen. Das heißt, dass wir keine Angebote quersubventionieren wollen. Ein Konto, dass Du bei uns führst, kostet Geld. Jede Transaktion verursacht bei uns Kosten. Beleghafte Transaktionen mehr, elektronische weniger. Jede EC-Karte und jede Kreditkarte kostet sowohl in der Herstellung als auch im laufenden Prozess Geld. Und dieses Geld müssen wir verdienen. Wie wir das tun? Indem wir von unseren Kunden Gebühren verlangen. Bei Privatkunden zwei Euro pro Monat zuzüglich Jahresgebühren für EC- und evt. Kreditkarten.
    Einige Banken bieten diese Leistungen „umsonst“ an. Bisweilen locken sie sogar mit horrenden Startguthaben. Sie nutzen das vermeintlich kostenlose Girokonto als Einstiegs- oder Lockangebot. Das, was diese Banken hier draufzahlen, müssen sie jedoch an anderer Stelle umso mehr verdienen. Zum Beispiel mit teuren Dispo- oder Kreditzinsen oder durch versteckte Gebühren bei anderen Transaktionen.
    Es fällt auf, dass gerade Banken, die stark von der Finanzkrise betroffen sind, ihren Kunden „besonders“ gute Konditionen bieten. Vielleicht beantwortet sich die Frage, warum sie das wohl tun, von selbst.
    Wir meinen, dass ein Giro-Konto bei der GLS Bank seinen Preis wert ist. Wenn das Konto konsequent online geführt wird, fallen außer den 2 EUR je Monat keine weiteren Kontoführungsgebühren an. Und da nicht jeder eine EC- oder Kreditkarte benötigt, finden wir es fair, dass auch nur diejenigen dafür zahlen, die tatsächlich ein Karte wollen und/oder benötigen.
    Eine weitere Leistung, die Du mit dem GLS Girokonto kostenlos erhältst, ist unser „Bankspiegel“. Er erscheint dreimal jährlich zu spannenden Schwerpunktthemen wie z.B. Klimawandel, Gesundheit, ökologische Landwirtschaft und vielen mehr. Im Bankspiegel schaffen wir Transparenz darüber, was wir mit dem Geld unserer Kundinnen und Kunden bewegen. Du kannst genau nachvollziehen, wer welchen Kredit in welcher Branche für welches Projekt erhalten hat. Einzelne Projekte werden auch detailliert vorgestellt. So weiß jede Kundin/jeder Kunde, wie ihr/sein Geld wirkt und wo Menschen aktiviert werden, Dinge sinnvoll in Bewegung zu setzen.

    Liebe Loefine, wir hoffen, dass wir ein bisschen transparent machen konnten, warum ein Giro-Konto bei uns etwas kostet. Damit etwas in Bewegung kommen kann, muss eine solide wirtschaftliche Grundlage vorhanden sein. Nur so lassen sich Dinge nachhaltig in Bewegung versetzen.
    Haben wir Dich überzeugen können? Hast Du noch Fragen? Gerne suchen wir auch weiter das Gespräch.
    Grüne Grüße, Deine GLS Bank

  2. Avatar von Übernommener Kommentar*
    Übernommener Kommentar*

    warum muss viel bewegen auch viel kosten?

    Ich habe auch schon vor diesem Blog hier die GLS-Bank gekannt.
    Nun wäre aber ein Wechsel zu dieser Bank für mich eine Verschlechterung, wenn man die Konditionen der Banken vergleicht.

    Ich kann weltweit an allen Automaten kostelos Bargeld abheben. Mein Girokonto kostet nichts, sogar EC- und VISA-Karte sind kostenlos.

    Warum muss eine Girokonto bei einer Öko-Bank Geld kosten, obwohl sie monatlich meine Moneten bekommt? Warum muss so etwas wie ein ökologisches Bewußtsein – oder die Umsetzung des Wunsches auch so zu leben, immer mit Kosten verbunden sein?

    Ich spiele immer mal wieder mit dem Gedanken, in diesen sauren Apfel zu beißen. Schließlich interessiert es mich schon, was mit meinem Geld angefangen wird… aber noch kann ich mich nicht überwinden, dafür zu zahlen, dass jemand mein Geld verwaltet. Muss ich es wirklich als kostenspielige Dienstleistung sehen – auch wenn andere Banken dies ohne Gebühren erledigen?

    Ich bin sehr gespannt auf eine Antwort!

  3. Avatar von Übernommener Kommentar*
    Übernommener Kommentar*

    Ganz einfach viel bewegen …

    „Um soziale oder ökologische Projekte zu unterstützen und Visionen auf den Weg zu bringen, kann man spenden oder schenken.“

    Liebe GLS-Bank,
    ich moechte Sie auf ein Projekt des Utopisten ‚Wolfgang‘ aufmerksam machen. Hierzu gibt es einen aktuellen Thread im Utopia-Forum:

    http://www.utopia.de/forum/showthread.php?p=41345#post41345

    Dieses Projekt benoetigt dringlichst monetaere Unterstuetzung. Utopisten beteiligen sich schon. Wie sieht es mit der GLS-Bank aus? Kann das Projekt auf eine Spende zaehlen?

    Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere aktuelle Themen

No related posts found with matching tags.