Das Kompost-Komplott – Gastbeitrag vom Wirtschaftsmagazin enorm

Die Industrie feiert biologisch abbaubare Kunststoffe als Mittel gegen Plastikmüll. Die Realität ist eine ganz andere.

enorm_teaserKurzfassung
Falsches steht da nicht direkt. Es ist der Kreislauf der Elemente, den der Verbund kompostierbarer Produkte e.V. auf seiner Internetseite zeigt. Es geht um Erde, Humus, Wasser, Luft. Grüne Ranken und Biotonnen sind zu sehen, und Nährstoffe beschrieben, die der Dung an die Natur zurückgibt. Einzig überraschend ist, wer dahinter steht: Die Verbundsmitglieder sind alle aus der Plastikbranche. Chemieunternehmen wie BASF, die Granulat herstellen, Folienfabrikanten, die daraus Tüten gießen oder Gefrierbeutel machen. Das Bild, das sie und zunehmend andere Unternehmen zeichnen, ist verlockend: Plastik könne grün sein. Nutzbar ohne schlechtes Gewissen, weil es verrottet wie altes Laub.

Plastik ist nicht wegzudenken aus unserem Alltag. Wenn das Leben immer schneller wird und Wegwerfen praktischer als Wiederverwerten, gehören Einkaufstüten, Partybesteck und To-go-Verpackungen meist dazu. Ohne Einwegprodukte müssten wir die Geschwindigkeit drosseln und eingespieltes Verhalten ändern, ohne Folienverpackung den gesamten Konsum umstellen. Plastik kann auch Ressourcen sparen: Es ist ein robustes, leichtes Material, das lange lebt und sich spritsparend transportieren lässt. Doch es ist verpönt, spätestens seit Greenpeace es kilogrammweise aus den Mägen toter Meerestiere holt und Forscher an den Stränden der Erde kaum noch Sand finden, in dem keine Partikel davon sind – eben weil es so lange hält.

Bio-Plastik ist da wie eine Verheißung. Bio klingt nach Natur und das beschert den Herstellern Erfolg. Rund 604 000 Tonnen bioabbaubaren Kunststoff produzierte die Branche weltweit nach eigenen Angaben im Jahr 2012. Für Tüten, für Joghurtbecher, Kaffeekapseln, Computertastaturen, Turnschuhe oder Plastikflaschen. Fußballvereine wie Bayern München oder der VfL Wolfsburg schenken als CSR-Maßnahmen in ihren Stadien Getränke hinein. Aldi und Rewe ließen ihren Kunden die Einkäufe darin einpacken. „100 Prozent kompostierbar“ oder „Zeig der Umwelt ein Lächeln“ schrieben sie auf die Tüten und verlangten 39 Cent dafür. Viel erhofft sich die Branche auch von den Folienbeuteln für Bioabfälle, einem ganz neuen Absatzmarkt.

Passend dazu schreibt der Verbund kompostierbarer Produkte auf seiner Internetseite: „Alles wie immer – nur besser.“ Niemand muss etwas ändern, sogar Produktionsmaschinen und -abläufe können gleich bleiben, es entstehen einfach nur keine unangenehmen Folgen. Zu erkennen für den Verbraucher sind die Produkte an einem aufgedruckten grünen Keimling, dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Siegel für Kompostierbarkeit. Für die nächsten fünf Jahre erwartet die Branche ein Wachstum von 60 Prozent.

Der Haken: In der Realität wird hierzulande aus Plastik kein Kompost. Oder, wie Hans Demanowski, Professor für Verpackungstechnik an de Beuth Hochschule für Technik in Berlin, drastisch sagt: „Kompostierbares Plastik ist in den meisten Fällen kompletter Blödsinn.“ Woher solle ein Joghurtbecher wissen, ob er im Supermarkt steht oder auf dem Kompost liegt und ab wann er zerfallen darf? „Das ist reine Werbung.“ Zumindest ist es nicht so einfach, wie für den Verbraucher dargestellt.

Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe sieht das ähnlich. Vor zwei Jahren fragte er mit seinen Kollegen stichprobenartig bei Betreibern von Kompostieranlagen nach, wie diese mit den als kompostierbar beworbenen Einkaufstüten von Aldi und Rewe umgehen. Nahezu alle von denen, die antworteten, gaben an, dass sie die Tüten aussortierten und zur Müllverbrennung brächten. Die Gründe: Die durchschnittliche Rottezeit in den Anlagen ist kürzer als für die Tüten nötig. Außerdem sei bioabbaubarer Kunststoff nicht von herkömmlichem zu unterscheiden.

Ist Bio-Plastik also nichts weiter als eine Imagekampagne der Plastikindustrie? Das wollte enorm Autorin Katrin Zeug herausfinden. Ihren vollständigen Bericht lest ihr in enorm Heft 04/14.

 

Fortsetzung

folgt in loser Reihe mit weiteren Gastbeiträgen aus den Zeitschriften “Wald”, “Werde”, info3 und “enorm”.

GLS Mitgliedermagazine günstiger

GLS Mitglieder können sich im Mitgliederbereich ein unverbindliches Vorab-Exemplar bestellen und die Mitgliedermagazine enorm, Wald, Werde und info3 zum Vorzugspreis abonnieren.

Denn Ihr tragt mit  jedem gezeichneten Mitgliedschaftsanteil dazu bei, dass wir ein Stück Zukunftsfähigkeit finanzieren können. Für diesen Einsatz möchten wir uns mit dem Vorteilsabo bedanken.

Erfahrt mehr zum Vorteilsangebot.

Kategorien Gastbeiträge

über

Das Wirtschaftsmagazin enorm veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Artikelzusammenfassungen aus dem jeweils aktuellen Heft. enorm berichtet über die guten Seiten der Wirtschaft und versteht sich als kritischer Begleiter, Impulsgeber und Orientierungshelfer für den stattfindenden Wertewandel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00