Der Wirtschaftsteil

Wirtschaftsteil

Wir wollen in dieser Folge etwas mehr auf die soziale Seite der Arbeit sehen, auch auf die Umbüche im Arbeitsleben, die sich natürlich nicht nur durch erfreuliche Entwicklungen in Richtung Grün, Bio, Regio etc. ergeben.

Der Begriff “konzertierte Aktion” klingt irgendwie nach den Neunzigern, da gab es so etwas dauernd, dann hat man es länger gar nicht mehr gelesen, die Phrase hatte wohl Schonzeit. Jetzt fällt sie wieder auf, etwa hier in einem Artikel über intelligente Fabriken, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge. Das klingt vielleicht nicht umwerfend spannend, aber der Artikel ist ganz gut geeignet, um die Begriffe zuordnen zu können und eine Ahnung von der Dimension zu bekommen. Und doch, es betrifft uns schon alle. Früher oder später. Wir leben in einem Industrieland, die Industrie ändert sich hier also nicht folgenlos.

Was uns auch betrifft: Big Data hat einen Einfluss auf die Preise, die wir zahlen, im Supermarkt und anderswo. Dazu ein ziemlich faszinierender Text in der Zeit.

“Die Branche der Informationstechnologie gilt mittlerweile als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber Deutschlands.” Das ist einem gar nicht unbedingt bewusst, aber so ist es und das hat auch etwas mit Arbeitsrecht zu tun, wenn man drüber nachdenkt.

Nun ist Arbeitsrecht natürlich so ein Gähnkrampfalarmthema und die Meldungen dazu oft nicht wirkliche Hingucker. Manchmal aber doch, so wie hier, und dann stehen sie vielleicht stellvertretend für breite Entwicklungen. Und sie müssen einem auch nicht gefallen, diese Entwicklungen. In Blogs und in den sozialen Medien spielt das Thema Arbeitsrecht aber eher keine Rolle, es sei denn, man kann sich kollektiv über den Streik der Lokführer oder der Piloten echauffieren. Der Müllabfuhr und anderen würde es vermutlich nicht anders ergehen; Sympathien bringt man noch am ehesten streikenden Amazon-Beschäftigten entgegen. Es ist interessant, ab welchem Punkt  man einem Streik auch bei anderen Branchen wieder mit Verständnis begegnet. Vielleicht bei den Erzieherinnen? Wobei es auch dazu nicht gerade viel zu lesen gab. Aber etwas dann doch.

Und vom Gehalt der Erzieherinnen kommen wir zur Gentrification oder allgemeiner zur Entwicklung der Städte. Die findet nämlich zusehends ohne Erzieherinnen statt, das regelt sich ganz von selbst, einfach durch das Verhältnis Gehalt/Miete. Eine nicht ausgesprochene, nicht verordnete, vielleicht nicht einmal gewollte Ausgrenzung – aber es ist eine Ausgrenzung.  Und Ausgrenzung ist immer wieder ein Thema, wenn es um Arbeit und Arbeitsrecht geht, das betrifft übrigens auch die Branchen, mit denen wir uns hier sehr oft beschäftigen. Da kann man sich etwa fragen: “Warum ist die Energiewende eigentlich so männlich?

Ausgegrenzt sind auch die Empfängerinnen geringer Renten und andere Menschen mit sehr wenig Geld, und es ist bezeichnend, dass zu diesem Thema satirische Meldungen erscheinen, bei denen man sich irgendwie überhaupt nicht wundern würde, wenn sie wahr wären. Kein Einzelfall übrigens, diese Pointe bietet sich wohl gerade an – und das sagt doch auf jeden Fall etwas aus.

Zum Schluß ein Link, der Technik und Innovation mit Kultur verbindet, ob gelungen oder nicht, das wird sich noch zeigen. Charmant ist die Idee des Verlages Voland & Quist aber allemal, Kurzgeschichten einfach per Abo und per App zu verkaufen. Dazu ein Text im Börsenblatt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0:00
0:00